In den allermeisten Fällen werfe ich mich vor den Stürmer, aber eben nicht mit dieser Grätsche, sondern, hm, wie beschreibe ich das jetzt, k.a., aber ihr wisst sicher, wie ich das meine.
Ein Vorteil ist da sicherlich, dass man den Ball viel besser greifen kann. Bei dieser Grätsche kann man leicht umspielt werden, oder der Stürmer stoppt einfach ab und dann liegt man da.
Diese Grätsche wende ich nur an, wenn z.B. ein seitlicher Pass in den Strafram kommt und ich sehe, dass der Schütze direkt abzieht, wie in dem oben geposteten Bild von Weidenfeller. Dann hat man damit die meisten Chancen, denke ich.




Zitieren
Ganz schön blöd.Keine Ahnung was ich da am Besten mache.Steffen hat mal darüber genau geschrieben, mit dem abtauchen und abknicken des einen Beines... konnte ich leider in meinem inneren Auge nicht ganz verstehen und nachvollziehen.Ich denke wahrscheinlich zuviel.Einmal habe ich den Ball instinktiv gegrätscht abgewehrt, worüber ich total überrascht war, da ich das nie geübt habe.Wohler und sicherer würde ich mich schon fühlen, wenn ich ein gewohntes Abwehrverhalten anwenden könnte.Nur welches?Ich kann nicht zich verschiedene Abwehrtechniken einstudieren, dazu bin ich schon zu alt.
Dann besser Eine und die richtig.Bleibt die Frage welche ist richtig oder vielleicht besser gesagt die Beste für mich.

