Ich sage nicht, daß die Grätsche besser als das Tauchen ist oder umgekehrt.
Ich sage: Der Raum muss dicht sein. und Bei der Grätsche ist er das wesentlich seltener, als beim Tauchen.
Problem beim Tauchen ist, daß die Torleute die Füsse "wegschmeißen". Die Teilnehmer meiner Station vom Tw.de Camp 2009 können ein Lied davon singen. Bumm, da geht der Ball auch unter dem Gesäss durch, und scheppert laut gegen die Prallwand.
*Mööörp* Das war wohl nichts....
Und letztendlich: Frage die Teilnehmer wie das Gefühl ist, wenn man aus 2 Metern einen Ball sicher hält. Und nun stecke mal 2 Meter ab und überlege, wie nahe man ist.
Hans Leitert spricht davon, daß man sich einem Stürmer auch nicht weiter nähern sollte, wenn dessen Absichten und Aktionen unklar sind, weil man sonst nicht mehr klar reagieren kann. Also 2 Meter und Tauchen funktioniert... man muss es also, wie die Grätsche nur sicher beherrschen.
Die Grätsche machen viele aber gern, denn im Gegensatz zum Tauchen kann ich in die Grätsche in der Bewegung eingleiten. Sprich kann mich weiter auf den Stürmer zubewegen, den Raum noch enger machen.
Der Fehler liegt, wie beim Tauchen im Detail und dieses heißt bei beiden Verfahren:
Verdammt - Arsch runter!