Ich möchte jetzt noch einmal etwas in die Runde werfen, was mir persönlich bei mir jetzt aufgefallen ist...
Es gibt ja zwei "Varianten" - naja übertrieben Varianten, eher zwei Richtungen - in die man die Grätsche anwenden kann.
Nummer 1:
Linkes Bein nach rechts gebeugt, rechtes Bein nach rechts gestreckt.
Nummer2:
Rechtes Bein nach links gebeugt, linkes Bein nach links gestreckt.

Eigentlich nichts besonderes dran.
Klar, verschiedene Situationen erfordern verschiedene Maßnahmen, um mit der Grätsche einen möglichst großen Raum abzudecken.
Da die Grätsche nicht besonders optimal ist, möchte ich auch gar nicht groß ausführen, für welceh Situation (wir sprechen hier vom normalen Großfeld draußen) welche Seite der Grätsche angebracht ist. In der Halle ist das eigentlich total egal (In Bayern wäre das "ghupft wie ghechtelt"; zu Hochdeutsch: Gehüpft wie gehechtet, gehüpft wie gesprungen, etc.)

Bei mir persönlich ist es nun so, dass ich die Grätsche Variante Numero Uno mehr beherrsche, als letzter genannte.
Warum das so ist und ob ich da eine bestimmte Veranlagung habe, meine Beine nur in eine Richtung mit Schwung öffnen zu können, weiß ich nicht und wollte dies nur mal so anmerken