Zitat Zitat von übergreifer
Vielleicht trifft das in deinem Fall zu. Du willst kein Spielführer werden, Ok das ist dein Bier. Ein guter Torwart ist praktisch die Idealbesetzung für einen Spielführer. Und weißt du warum? Ein Torwart hat oft das maximale an Ehrgeiz und Wettkampfhärte. Er hat den meisten Druck auszuhalten. Nicht umsonst gibt es so viele Spielführer die im Tor stehen. Spielführer zu sein heißt Verantwortung zu übernehmen. Und wenn man der Meinung ist der eigene Torwart kommt damit von allen innerhalb der Mannschaft am besten klar, dann muss er sie auch übernehmen.

Ich gebe hier nur meine Meinung wieder und dies zeige ich deutlich durch das Wort „halte“. Ich finde diese oberlehrerhafte Antwort deinerseits schon arrogant, aber ich will dir dennoch antworten.

Viele Spielführer im Tor? In der Bundesliga fallen mir spontan drei Torleute ein. Kahn, Enke und Hain wären 16,6 %. In meinen Augen jetzt nicht gerade „viele“.

Und in meinem Fall, übernehme ich auch ohne diese Binde Verantwortung, sowohl auf dem Platz, als auch daneben.

Zitat Zitat von übergreifer
Tut er das wirklich? In einer normalen Mannschaft ist das Spiel zwischen Torwart und Feldspieler abgestimmt. Mit den taktischen Aufgaben meiner Feldspieler bin ich bestens vertraut und wenn sie meine Anweisungen befolgen, dann funktioniert die Abwehr immer sehr gut. Natürlich haben die Feldspieler oft keine Ahnung wie der Torwart agiert, müssen sie auch nicht. Sie müssen nur so spielen, dass man sich nicht gegenseitig behindert. Ich nehme aber deren Spiel bestimmt nicht anders wahr als sie es selbst tun. Natürlich sieht man gewisse Sachen anders, aber ein guter Torwart hat immer die Bindung zum Spiel.
Woher weißt du, wie dein Feldspieler das Spiel wahrnehmen und ob du es genauso wahrnimmst? Schön das deine Abwehr funktioniert, aber was ist mit Mittelfeld und Sturm?
„nicht gegenseitig behindert“ finde ich im Übrigen auch eine sehr witzige Aussage, wenn man vorher noch von abgestimmt spricht.


Zitat Zitat von übergreifer
Dafür hat er die ganze Abwehr unter seiner Kontrolle. Ein Stürmer kann dagegen auf das Geschehen im eigenen Strafraum nicht zugreifen. Ziemlich schwaches Argument von dir.
Ich habe auch nirgends geschrieben, dass es sonst unbedingt ein Stürmer sein muss. Die beste Bindung hat sicherlich ein Mittelfeldspieler.


Zitat Zitat von übergreifer
Muss man das unbedingt machen? Der Trainer kann die taktischen Anweisungen auch direkt an die betreffenden Spieler weiter geben. Das wird normalerweise auch so gemacht. Man rennt doch nicht wegen jedem Blödsinn zum Spielführer.
Nehmen wir an, der Trainer möchte nach einer roten Karte das Spiel umstellen. Betroffen sind 4 Spieler. Soll der Trainer jeden Spieler einzeln zu sich rufen? Sicher muss es hier nicht zwingend der Kapitän sein, aber zumindest ein Führungsspieler wird angesprochen die Leute um sich herum anzuweisen.

Zitat Zitat von übergreifer
Das hat er schon. Das hat aber mit der Spielführerbinde nichts zu tun. Ein Spielführer wird man normalerweise, wenn man in der Lage ist die Mannschaft zu führen oder selbst zum Leistungsträger zählt. Warum soll der Torwart als einziger die Belohnung dafür nicht bekommen dürfen.
Weil man sich somit einen Spieler nimmt, der auf dem Platz konstruktiven Kontakt zum Schiedsrichter aufnehmen kann. Als Torwart wird man vom Schiedsrichter meistens so oder so ernst genommen.