„Die Tore sind gleich groß und der Rasen ist gleich grün.“
(Mario Gomez auf eine Frage zum Vergleich zwischen seinem Ex-Klub VfB Stuttgart und dem FC Bayern)
Das habe ich versucht zu verdeutlichen, ich wollte die Rolle des Kapitäns anhand der beiden Beispiele differezieren, sodass es nicht nur ein Bild des Kapitäns gibt. Wahrscheinlich gibt es auch noch andere Möglichkeiten. Ich weiß auch nicht ob ein Kapitän aus A und B exestieren muss, da viele Vereine mit verschiedenen Formen von Kapitänen fahren.
Oh, wenn das alles so einfach wäre
Bevor wir darüber diskutieren, ob ein Torhüter ein guter Kaptän sein kann und ob es sinnvoll ist, einen Torwart zum Kapitän zu machen, müssen wir uns erstmal über die Aufgaben des Kapitäns unterhalten. Denn nur wenn wir ein Anforderungsprofil haben, macht es Sinn darüber zu diskutieren, wer es erfüllen kann.
Welche Aufgaben hat er denn nun, unser Kapitän, mal abgesehen vom Wimpeltauschen, Händeschütteln und seinen meist sinnlosen Versuchen auf den Schiedsrichter Einfluss zu nehmen? Er soll Führungsaufgaben auf und neben dem Platz wahrnehmen. Neben dem Platz ist es logischwerweise völlig egal, welche Position er im Spiel bekleidet; hier sind ausschliesslich die menschliche Qualitäten gefordert, die ihn als Führungspersönlichkeit auszeichnen.
Auf dem Platz braucht er diese Qualitäten auch, doch was bedeutet das konkret. Soll er derjenige sein, der ein Spiel im Alleingang entscheiden kann oder sollte es besser der mannschaftsdienlichste Spieler sein? Vielleicht auch der grösste Kämpfer im Team? Oder der, welcher die Taktik des Trainers am besten versteht?
Ich denke hinter jeder Mannschaft steht eine Gesamtphilosphie, eine Teamidentität und Kapitän sollte der sein, der diese am Besten verkörpert, "Mister Teamspirit" sozusagen.
Das ist für mich das Entscheidungskriterium schlechthin und wenn dies der Torwart ist, dann wird eben der Torwart Kapitän; habe ich dagegen einen Feldspieler, der dieses Profil erfüllt, mache ich ihn zum Spielführer. Kann ich wählen, nehme ich den Feldspieler, da der Torwart ohnehin eine Führungsfigur ist. Denn eines ist auch klar: Ein echter Leader braucht keine Binde und eine Binde macht noch lange keinen Kapitän.
Stell dir vor, du gehst in dich - und keiner ist da
Wer glaubt es reicht, wenn man bis zum Umfallen kämpft irrt sich...kämpfe darum Aufzustehen!!!
dem ist nichts mehr hinzuzufügen ! Sehr gut !!!
„Die Tore sind gleich groß und der Rasen ist gleich grün.“
(Mario Gomez auf eine Frage zum Vergleich zwischen seinem Ex-Klub VfB Stuttgart und dem FC Bayern)
Schöner Beitrag, strigletti.
Ich stimme vor allem der von dir angeführten Aussage zu, dass sich das Anforderungsprofil eines Kapitäns sehr allgemein fassen muss, da er immer die Philosophie der Mannschaft verinnerlicht haben muss. Das ist auch für mich die wichtigste Eigenschaft, obwohl sie sehr weitläufig gefasst ist und sicherlich - wie schon angesprochen - von Mannschaft zu Mannschaft noch einmal im Speziellen definiert wird.
Dazu stimme ich dir auch in dem Punkt der Wahl des Kapitäns zu. Hätte ich als Trainer zwei gute Führungsspieler, die jeweils einmal die Postion Torhüter und einmal die des Mittelfeldspielers (z.B.) bekleiden, dann würde ich mich auch immer für den Feldspieler entscheiden. Erstens natürlich, weil der Torwart schon an sich ein Führungsspieler sein sollte, wie strigletti bereits sagte und dann aus dem einfachen Grund heraus, dass für mich das Gegenargument des Mannschaftsführens nicht ganz von der Hand zu weisen ist. Das mag an meinen Erfahrungen liegen, aber ich habe oft das Gefühl, dass ich, selbst wenn ich sehr offensiv stehe, viele Pässe ablaufe und so früh wie möglich versuche Gefahrenentwicklungen zu unterbinden, mit meinen aufbauenden Rufen oder meiner Kritik häufig auf halb-andersorientierde Ohren treffe. Ich will damit sagen, dass es in meinen Augen effektiver ist, wenn ein Feldspieler diesen Job macht. Er steht viel näher an der Mannschaft. Das hat gerade im Breitensport einen großen Wert, da hier die Führungsspieler seltener in einer Mannschaft zu finden sind. Seien wir doch ehrlich: In der Bundesliga oder auf dem internationalen Parkett haben wir meist immer ein Gestell von 4-5 Führungsspielern auf dem Feld zu stehen, die das Gerüst der Mannschaft bilden - so gesehen. Deshalb sehe ich die Kapitänsfrage, gerade aus der Rolle des Mannschaftsführers, in diesen Kreisen nicht als positionsabhängig an. Im Breitensport ist dies schon eher der Fall.
Einer trägt auf dem Platz zwar nur die Binde, aber im Prinzip muss jedes Team meherere Kapitäne haben, die Einfluss auf das Spiel nehmen, die Führüngspersönlichkeiten sind.
Die Rolle des eigentlichen Kapitäns finde ich somit eigentlich gar nicht mehr so wichtig. Der Spielerrat, das sind die entscheidenen Persönlichkeiten auf dem Platz, die das Sagen haben und die anderen Spieler führen sollen.
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !
Richtig. Diese Erfahrungen habe ich in der B-Jugend-Zeit auch gemacht, als wir eine andere Kapitänin hatten. Wir hatten so ein Gerüst aus 3-4 Spielerinnen, die die Mannschaft im Spiel getragen haben. Heutzutage wird der Kapitän vielmehr zu einer vielköpfigen Mannschaftsstütze, den Führungsspielern.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)