Oh, wenn das alles so einfach wäre

Bevor wir darüber diskutieren, ob ein Torhüter ein guter Kaptän sein kann und ob es sinnvoll ist, einen Torwart zum Kapitän zu machen, müssen wir uns erstmal über die Aufgaben des Kapitäns unterhalten. Denn nur wenn wir ein Anforderungsprofil haben, macht es Sinn darüber zu diskutieren, wer es erfüllen kann.

Welche Aufgaben hat er denn nun, unser Kapitän, mal abgesehen vom Wimpeltauschen, Händeschütteln und seinen meist sinnlosen Versuchen auf den Schiedsrichter Einfluss zu nehmen? Er soll Führungsaufgaben auf und neben dem Platz wahrnehmen. Neben dem Platz ist es logischwerweise völlig egal, welche Position er im Spiel bekleidet; hier sind ausschliesslich die menschliche Qualitäten gefordert, die ihn als Führungspersönlichkeit auszeichnen.

Auf dem Platz braucht er diese Qualitäten auch, doch was bedeutet das konkret. Soll er derjenige sein, der ein Spiel im Alleingang entscheiden kann oder sollte es besser der mannschaftsdienlichste Spieler sein? Vielleicht auch der grösste Kämpfer im Team? Oder der, welcher die Taktik des Trainers am besten versteht?

Ich denke hinter jeder Mannschaft steht eine Gesamtphilosphie, eine Teamidentität und Kapitän sollte der sein, der diese am Besten verkörpert, "Mister Teamspirit" sozusagen.

Das ist für mich das Entscheidungskriterium schlechthin und wenn dies der Torwart ist, dann wird eben der Torwart Kapitän; habe ich dagegen einen Feldspieler, der dieses Profil erfüllt, mache ich ihn zum Spielführer. Kann ich wählen, nehme ich den Feldspieler, da der Torwart ohnehin eine Führungsfigur ist. Denn eines ist auch klar: Ein echter Leader braucht keine Binde und eine Binde macht noch lange keinen Kapitän.