Sky's the Limit ist sicherlich ein gut gemeintes Programm, doch nur wenn man plyometrische Übungen immer und immer wieder macht, bringt es was, zudem sollte man diese Übungen auch nur dann tun, wenn man wirklich 100%ig warm ist und auch im Kopf noch fit ist.
Mit einem Step aus dem Aerobic kann man auch das normale Techniktraining plyometrisch aufpeppen.
Ich bin aber eher der Freund von Hütchen und Hürden für Seitwärtssprünge, weil da der Keeper die Beine anziehen muß, was zusätzlich Bewegung bringt.
Bei den Vorwärtssprüngen aus dem großen Schritt heraus: Ich kenne diese Übung aus dem Kniestand und da ist es ebenso heftig, denn man muss mit dem aufgestellten Bein abspringen... und wenn man nun seitliches Hechten aus dem Kniestand schräg nach vorn trainiert, dann hat man eine plyometrische Übungen mit maximaler Leistung der Sprungmuskulatur im Oberschenkel.
Andere Übungen, die von der Bank springen und sofort einen Strecksprung machen, also Tiefensprünge, belasten die Gelenke so maximal, daß man davon bloß nicht zuviel machen sollte. Das ist eine Übung der Leute die 'Le Parcours' gern laufen, und das diese mit 30 völlig marode Knie haben, ist leider bekannt
Aber ein paar davon, so 5-6, sind erlaubt.
Cool ist es, auf die Bank zu springen und sich dann aufzurichten, denn das belastet weniger, strengt aber die Muskulatur maximal an. Gut ist, wenn man eine Höhe einer Stufe hat, wo man hochspringt und sich aus gehockten Beinen aufrichten muß, denn dann kommt Sprungkraft, also plyometrische Übung mit der Kraftübung (aufrichten-strecken) zusammen.
Für die Waden besorgt man sich eine Gehsteigkante aus Beton. Einfach bei einer Baufirma für Strassenbau nachfragen, oft haben diese Bruch über und können abgeben.
Man stellt sich auf die Kante mit dem Fußballen und presst sich hoch auf die Zehenspitzen.
Später macht man einen Schritt mit dem Fußballen auf die Kante und springt im Schritt über die Kante, auch das ist eine plyometrische Übung für die Waden. Später kann man mit beiden Beinen die Kante anspringen und dann von der Kante über den Kantenstein springen....
Und für alle, die mehr Power brauchen. Dirk Nowitzki macht eine der krassesten plyometrischen Übungen die ich kenne:
In den US High-School Hallen sind anstelle Sitze meistens bloß Bankreihen verbaut, diese haben eine Höhe von rund 1,5 bis 2 Fuß, also 45 bis 60 cm...
Dirk stellt ein Bein auf die Bank und drückt sich dann in einen Strecksprung nach oben und fängt sich ebenso einbeinig wieder ab. Davon macht er zwischen 10 bis 20 Stück pro Bein.... Für uns sollten 10 Stück maximum sein, denn es ist die Hölle und eine der brutalsten plyometrischen Übungen die ich kenne!
Wichtig bei solchen Übungen: Macht es regelmäßig.... nicht einmal die Woche, aber einmal gezielt im Monat und dann bringt es was... wenn Ihr zuviel davon macht, ihr macht Euch nur kaputt!
Diese Warnung ist sehr, sehr ernst gemeint