Yes! Aber man sollte kontrolliert springen.
Dafür gibt es z.B. plyometrische Übungen, aber auch Schulungen der Sprungmuskulatur. Denn ein wenig Kraftaufbau darf auch sein...
Nur: Sprungkrafttraining macht man erst ab der C-Jugend, und auch da sollte man darauf aufpassen, nicht in das Längenwachstum hineinzutrainieren, weil das Kontraproduktiv ist.
Daher gilt auch hier, daß man möglichst natürlich trainiert und nicht auf Kraft bolzt. Sicherlich, kann man hier mal Kraftübungen einbauen, und auch mal Übungen zur Sprungkraft an sich machen, aber man darf nicht allein und ungebremst da schrubben bis der Oberschenkel raucht!
Also ist Springen sehr wichtig. Bei den Kleinen einfach vom hopsen zum springen, also das bewußt werden, wie man springt und auch bewußte Kontrolle wie man springt. Ein komplexer Vorgang, den die Kleinen ruhig bewußt erleben und erfahren dürfen.
Bei den Jugendlichen steht eher Explosivität im Vordergrund, also einfach lernen, daß man nicht einfach nur hoch springen muss und kann, auch nicht weit, sondern daß hier Geschwindigkeit sehr wichtig ist... Ja, und ab der A-Jugend, wenn die Jugendlichen eigentlich ausgewachsen sind, kann man kontrolliert über entsprechende Übungen an eine gezielte Schulung der Sprungkraft denken, was aufgrund der meist zuvor gemachten Arbeit nicht mehr so notwendig sein sollte.
Daher: Springen ist wichtig, und wenn man es richtig macht, dann muss man auch keine Sprungkraft bolzen