OK, manchmal bin ich halt bisserl sehr direkt. Soll bis zum nächsten Mal nicht wieder vorkommen
Ich halte es in der Regel nicht für angebracht, hier im Forum einzelne Übungen aus dem Egränzungstraining zu propagieren. Das hat den ganz einfachen Grund, dass erstens eine Unzahl an Übungen existieren, die aber immer ganz bestimmten Zwecken dienen und auch zu diesen Zwecken eingesetzt werden sollten. Hier im Forum sind sie jedoch aus dem Zusammenhang gerissen, wodurch der Nutzen stark angezweifelt werden kann. Zweitens ist es schwierig, hier in einfacher Schriftform eine Übung so zu erklären, dass sie für Jedermann so ohne weiteres nachvollziehbar ist. Und drittens, gehören Übungsabläufe normalerweise extern kontrolliert. Zumindest in regelmässigen Abständen, damit sich keine Fehler einschleichen.
Zur Erklärung bleib ich beim Oberschenkel:
Stark vereinfacht hat so ein Oberschenkel vier Seiten, nämlich vorne, hinten, innen und aussen. Die jeweils gegenüberliegenden Seiten wollen aber nun in einem angemessenen Verhältnis trainiert werden, sonst sind die nächsten Knieprobleme schon vorprogrammiert. Die Oberschenkelrückseite (landläufig auch Beuger genannt) neigt beispielsweise gerne zur Abschwächung. Die "klassischen" Oberschenkelübungen zielen aber eher auf die Vorderseite, nämlich die Strecker. Ich hab das in irgendeinem anderen Thread auch schonmal erklärt, din Missverhältnis zwischen Strecker und Beuger begünstigt vor allem Kreuzbandverletzungen. So, und jetzt kommt Ihr daher, wollt Euch was Gutes tun und irgendwann knallt es. Nicht, weil Ihr die falschen Übungen gemacht habt, sondern weil die Kombination der Übungen nicht gepasst hat. Ähnliches gilt für alle Muskelgruppen. Ein anderer "Klassiker" ist das Brusttraining. Pumpen bis der Arzt kommt - nicht nur bildlich gesprochen - und die Schulter- und/oder Nackenprobleme sind oft nur noch eine Frage der Zeit.
Wird doch eine sinnvolle Übungskombination vorgestellt, so halte ich es nicht für möglich, im Rahmen dieses Forums eine Korrekte Durchführung garantieren zu können, da es keinerlei Kontrollmöglichkeiten gibt. So ist, wie bereits erwähnt, die Übung von VV666 an sich für ihn sicher ganz OK, allerdings wäre es wichtig darauf hinzuweisen, dass die Hüfte dabei gestreckt bleibt und im Idealfall die Fuss-Spitze angezogen und das Bein leicht innenrotiert ist, da sonst unweigerlich in die Hilfsmuskulatur ausgewichen wird. Die Hilfsmuskulatur in diesem konkreten Fall begünstigt aber - bei stärkerer Beanspruchung - wiederum Probleme im unteren Rücken. Ich hoffe Ihr merkt, worauf ich hinaus will. Ich mag Euch hier das Ergänzungstraining keinesfalls madig machen. Ganz im Gegenteil, ich halte es sogar für extrem wichtig, um viele Verletzungen von vornherein gar nicht erst entstehen zu lassen. Aber sowas macht man nunmal nicht einfach so nebenher, sondern jedes Training muss immer sinnvoll und ausgewogen gestaltet und korrekt durchgeführt werden. Und das halte ich im Rahmen dieses Forums schlichtweg für nicht möglich.
Ich würde Euch alle daher bitten, mit Übungsvorschlägen sehr vorsichtig zu umzugehen und vielleicht lieber darauf zu verzichten.
Nix für ungut
dTiT