Das Problem ist halt, dass bei Torhütern generell andere Gesetze herrschen. Es gibt nur eine Nr. 1 und wenn die erstmal den Platz für einige Spiele verloren hat, war es das dann meist. Einer Mannschaft tut es aber sicher nicht gut, ständig einen anderen Torhüter im Tor stehen zu haben und auf die Torhüter selbst würde eine derart schlimmer psychische Belastung ausgeübt, dass würde kaum einer mehr aushalten. Denn die Konsequenz daraus, das Leistungsprinzip genauso wie bei den Feldspielern anzuwenden wäre, dass kein Torhüter sich seines Platzes sicher sein kann, unnötig unter Druck gesetzt wird was sich negativ auf die Leistungen auswirken kann und es ständig einen Wechsel geben muss, sobald der eine mal zwei Fehler hintereinander macht. Gleichzeitig würde es den Trainer zwingen u.U. einen großartigen Torwart abzusägen und durch längere Pausen, bis er sich seinen Platz vielleicht wieder zurückerobern kann weiter zu destabilisieren, bloß weil der mal ein paar Fehler macht. Wenn einer völlig von der Rolle ist so wie Weidenfeller zu Beginn der Saison dann sollte man ihm in der Tat eine Pause geben um die Mannschaft und ihn selbst zu schützen. Aber wenn man von dem Torhüter überzeugt ist und weiß, was er eingentlich für ein Niveau hat und dass er dieses Niveau normaler Weise auch über lange Zeit abrufen kann, dann sollte es einen Weg zurück geben. Ich bin nicht der Ansicht, dass ein verdienter Spieler auf jeden Fall seinen Stammplatz hat, egal wie schlecht er grade spielt. Nur finde ich, dass ein eindeutig sehr guter Torwart, besonders ein verdienter, der sich in seiner Karriere oder in dem jeweiligen Verein schon bewiesen hat, einen gewissen Status erarbeitet hat und damit auch das Recht, nicht sofort seinen Stammplatz zu verlieren, wenn er wegen eines schlimmen Formtiefs mal auf die Bank muss.
Wobei es natürlich auf Fälle wie Neuer gibt, bei dem es absolut absurd gewesen wäre, ihn wieder aus dem Tor zu nehmen.