Wenn das Bild nicht funktioniert einfach mal googlen dannach. Ist aber heute nihct mehr weit verbreitet, gehörte aber früher zur Grundaussattung eines jeden neuen Sportplatzes.
Aber mit dem Ball an die Latte zu hängen gehts ja auch, ist vielleicht sogar besser, weil praxisnäher. Aber hängs nicht zu nahe an den Pfosten. Es soll ja darum gehen sauber zu springen und nicht mit dem Pfosten zu knutschen :P
@die Feldspieler sind Schuld: interessanter Ansatz, allerdings vermute ich trifft dein zweiter Ansatz eher zu. Geschlenzt werden kann sowohl hoch als auch flach und gerade aus dem Lauf ist der flache Schlenzer der häufigere und genauso kann auch Diagonal (also mit rechts nach links) einfach hoch geschlenzt werden. Wobei man das aber dann eher zu einem Lupfer wird, was uns aber als Torhüter ebenfalls zum Übergreifer zwingt. Vorallem weil dieser Ball sich ja auch ganz gerne mal vom Torhüter wegdreht zum Ende seiner Flugbahn.
Na ja und desto besser die eigentliche Schusstechnik der Feldspieler ist, desto weniger hängt die spätere Schußecke (links/rechts/hoch/tief) von solchen Grundsätzlichkeiten ab. Da wird dann Winkel zum Tor, Geschwindigkeit, Position des Torwarts usw. viel interessanter für einen Schützen als das sich bei einem normalen Schußtraining irgendwelche Ecken besonders bevorzugt anvisiert werden oder besonders häufig vorkommen, so dass wir hier eine Häufig des Ablaufs feststellen könnten.
Ich denke es ist hier wirklich das was du weiter unten ansprichst und was ich ebenfalls angedeutet habe.
Ottoka hat sich hier den Bewegungsablauf selber beigeracht. Und instinktiv fällt einem das auf der "stärkeren" Seite deutlich einfacher als auf der "Schwachen". Oder wie hast du es gleich nochmals (leicht von mir geändert) ausgedrückt:Und bei vielen Torleuten ist das Erlernen des Bewegungsablaufes auch nicht durch die primäre Körperseite beeinflusst, sondern einfach, wie man einen Bewegungsablauf erlernt und daher diesen sich einprägt.
Das heißt, daß ein Linkshänder sehr gut mit Rechts einen Hammer führen kann, wenn er es so erlernt und immer und immer wieder tut. Aber: Er hätte es auf der anderen Seite wahrscheinlich präziser und schneller lernen können.
Wenn aber auf der eher starken Seite, wenn ich es mal so ausdrücke, mehr synaptische Verbindungen von Natur aus angelegt wurden seit dem Kindesalter und auch die Steuerleitungen (Nerven) stärker angelegt und ausgelegt sind, dann hat auch diese Seite erst einmal Vorteile, in Koordination und Bewegung und natürlich im erlenen von Bewegungen.