Sorry , keiner hat das verstanden.Entweder thematisch oder taktisch . Also nochmal. Als Bsp.dient der Ullreich Freistoss. Mauer , so wie sie stand.Dann geht Ullreich 2,5 bis max.3m in die Mauerecke-wichtig-er steht hinter der Torlinie.Dann stellen sich 2 Mann in die Achse ruhender Ball und lange Ecke , um ein Schuss in die ursprüngliche Torwartecke evtl. zu blocken. Die restlichen 3 Spieler decken den Raum horizontal zur 2-Mann -Mauer.Letzlich macht es von der Aufteilung keinen Unterschied ,ob die 2-Mann eine Mauer machen ,denn taktisch stehen sie eh in dem Bereich und können aus der Mauerfunktion wie vorher auch , in die Raumverteidigung wechseln. Wichtig dabei , keiner geht in Manndeckung , alle müssen den Raum decken.Vorteil-es wird so gut wie unmöglich den Ball erfolgreich über die grosse Mauer zu heben und dann den Torwart noch zu überwinden, denn der Torwart steht schon in der Mauerecke. Die ursprüngliche Torwartecke ist jetzt aber gedeckt und ein Schuss dahin ,kann entweder von der kleinen Mauer geblockt werden, oder aber der Weg in diese Ecke ist verlängert duch diese kleine Mauer , das der Torwart , auch aufgrund seiner Ausgangsposition hinter der Torlinie , locker die Zeit hat , Schüsse dorthin zu parieren.Bei Pässe oder Flanken in den Raum verändert sich ja nichts , denn der Raum bleibt fast identisch gedeckt ,wie bei der Standardvariante. Letzlich wende ich in der Mauerecke , das deutsche System an , also Torwart steht schon in der bedrohten Zone-Anmerkung,wäre das kein Freistoss würde der Torwart ja auch in Zone 2 stehen- , und der niederländischen Variante ,für die ursprüngliche Torwartecke , wo der Torwart die bestmögliche Position wählt, möglichst schnell zum bedrohten Punkt zu kommen.Für mich fühlt sich das erstmal alkes sehr richtig an , muss natürlich aber noch den praktischen Test bestehen im Training . Aber ich denke das esklappt. Es muss sich was ändern , denn durch den Einsatz des Freistoßspray ist es für den Schützen wesentlich leichter geworden den Ball in die Maschen zu zirkeln. Zum Tor selber muss ich sagen ,obwohl Ullreich den Ball für unhaltbar hielt, das der Ball zu parieren war .Allein der letzte-vollkommen blödsinnige- Schritt mit dem linken Bein über sein rechtes Bein ,machten den Schuss unparierbar.Da ein Abdruck mit dem rechten Bein und alles wäre paletti gewesen. Ein Koordinationsfehler , hervorgerufen durch, die von mir schon bemängelte , fehlende Balance.