Zitat Zitat von Steffen


Aber Knie nach innen eindrehen, bitte, bitte: Nicht mehr machen!

Also, Hände und Arme vor das aufgestellt Bein, der Schwerpunkt muß dabei mehr nach vorn!
Also, probiere mal: Einen kleinen Schritt dem Ball entgegen, beide Beine beugen, Oberkörper tief runter, Arme fast gestreckt vor dem vorderen Bein. Hände hinter den Ball und im Vorwärtsfallen den Ball in den Umarmungsgriff ziehen und sichern.
Das ist, was ich meinen Torleuten beibringe.... und es Ihnen so angewöhne. Und das funktioniert für mein Dafürhalten sehr, sehr gut.
Hi, also danke wieder einmal für den Hinweis.Ich bin nur etwas überrascht, weil ich mir die Technik von einer VHS aus Österreich (von Reusch) abgeschaut und antrainiert habe.Das diese Methode auf die Kniee geht leuchtet mir total ein.Mein Sohn 11 Jahre hat die Übung pertu nicht ausführen können,weil das so ein unnatürlicher Bewegungsablauf ist.Na Gott sei Dank, jetzt muß er sich nicht umgewöhnen.

Gestern war wieder Training bei den Männern.Konnte die vorgeschlagene Stellung noch nicht ganz verinnerlich, sprach aber den Trainer darauf an. Wir übten das Hineinspringen in den Ball.Also aus der Hocke dem entgegenfliegenden Ball fangen, an die Brust ziehen (sichern) und dann auf den Unterarmen ,Oberschenkel... (liegend) aufkommen.Das klappte ganz gut. Dann war schon Schußtraining.Erst spielten die Jungs den Ball ruhig zu mir, ich sicherte ihn, rollte zurück, und dann schossen sie hart.Das langsame Zurolllen war jetzt perfekt zum Üben.Ich dachte immer an die Sprinterausgangsposition.Und siehe da, es klappte.Von den festeren Schüssen konnte ich zum erstenmal Einen sichern (jippyjeajeajea) anstatt nur rauszulenken, und nur einer prallte diesmal am Knie ab, weit in die Pampa.
(Eigentlich weicht das etwas vom Thema " Stellungsspiel" ab)
Wobei ich bei dieser empfohlenen Methode von Steffen mehr flexibel bin und bei richtiger Stellung, sehr gute Chancen habe die Bälle zu halten.(So jetzt passt es wieder zum Thema)