Also ich weiss, das er viel rumgereist ist und vorallem Inhalte des TW-Trainings von Ajax Amsterdam übernommen hat.Zitat von zooropa28
Bei uns im Verein wurde er belächelt, da er sehr gewöhnungsbedürftige Arten des Trainings hatte und natürlich hat er nie sehr hoch im Tor gespielt und wurde von meinem damaligen Trainer mitgebracht.
Aber wir haben 4-5 mal TW-Training in der Woche gemacht und das ist einfach ein super Umstand, den man nicht überall geboten bekommt im Amateurbereich.
Das Training lief so ab, dass wir uns erst einmal intensiv warmgelaufen haben mit vielen Koordinationsübungen. Dann ein richtig intensives und schon fast hartes Dehnprogramm, bevor es dann mit Dropkick losging.
Dann kurze Bälle neben den Körper flach, dann etwas längere neben den Körper flach. Alle Bälle erst langsam, dann mit Vollspann geschlagen. Danach das selbe mit halbhohen Bällen. Wir haben bis zum erbrechen geübt die Augen auf zu lassen und aktiv, ohne Pardon in den Ball hinein zu gehen und ihn somit zu sichern.
Wir haben auch unkonventionelle Übungen gemacht zum Beispiel ala Rocky Hühner auf einem Bauernhof in der 1 gegen 1 Position gejagt. Das dann auch schon mal 5 bis 10 Minuten am Stück. Danach hat man Beine wie Stahl.
Wir haben Flankenbälle trainiert, die er richtung eines Zaunes schlug und der Zaun war Simulation zum Gegenspieler, da krachte es schon mal.
Wir haben kurze Bälle neben den Körper trainiert aus einem oder zwei Metern mit dem Vollspann geschlagen und wir mussten tauchen und festhalten. Das gab auch schon mal blaue Flecken an den Beinen.
Er hatte Handschuhe, die an den Daumen zusammengeklebt waren, damit man jeden Ball mit beiden Händen holt.
Wir haben die Kommunikation gelernt, indem wir laufen mussten und dabei eine Strassenkarte lesen mussten und ihm eine Route erklären sollten. Lacht ruhig, aber es hilft wirklich.
Den größten Wert legt er auf die Technik, denn wenn man diese als Automatismus beherrscht holt man die unhaltbaren. So haben wir zum Beispiel bei Flanken auch schon mal 2 Stunden damit verbracht eine Situation zu simulieren, bis der Keeper es schaffte, dass um zu setzen, was er wollte.
Er nahm die Angst vor zusammenstößen mit Gegenspielern und zeigte einem sehr effektiv, wie man sich schützt und vorallem, wie man das alles macht und dabei noch den Ball holt.
Auch 1 gegen 1 Situationen hat er komplett anders trainiert als alle anderen Trainer, die ich bis jetzt hatte (egal ob Auswahl oder Verein).
Diese TW-Grätsche war verboten. Es gab entweder volle Kanne auf den Ball mit der Tauchtechnik und den Händen zu erst oder aber das stehen bleiben kurz vor dem Gegenspieler und aufbauen wie eine Mauer.
Das sind nur kurze Beispiele, denn alles hier zu beschreiben würde absolut den Rahmen sprengen.
Aber ich kann sagen, dass es das geilste, effektivste und vorallem das anstrengenste TW-Training war, dass ich je hatte.
Er sah zum Beispiel auch Keeper wie Kahn einfach nur überbewertet und hielt Edwin van der Saar für den besten Keeper der Welt von seiner Technik her sowohl beim springen als auch am Ball.
Naja, ich schreibe gerne noch mehr, aber als kleinen Einblich sollte das reichen.
Ach ja eines noch. Bei ihm gibt es nur 120% sonst kracht es.




In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Zitieren