Eben. Und dann braucht man sich nicht zu wundern, dass so viele Nichtskönner im Amateurbereich rumlaufen. Die Seite des Trainers von Schnapper82 ist ein Balsam für die Torhüter-Seele. Es hat richtig Spaß gemacht sich das durch zu lesen. Ich würde gerne wissen wie viele sog. Querdenker eigentlich Richtigdenker sind. Und auch wie viele selbsternannte Richtigdenker nur ein Teil der Hammelherde sind die längst überholte Binsenweisheiten nachplappern.
Solche Erfahrungen missverstanden zu werden, habe ich selbst erlebt als ich vor 3-4 Jahren für etwa ein halbes Jahr Torwarttraining bei unserer A-Jugend gemacht habe. Da standen permanent alte Torwarttrainersäcke draußen und beäugten kritisch mein Training, getreue dem Motto: "Was will uns der Jungspund mit Ende 20 da zeigen". Als die merkten, dass sich da einiges geändert hat, und das Ganze in verschiedenen Aspekten völlig dem widersprach was sie seit Jahren oder eher Jahrzehnten unseren Jung-Torhütern beizubringen versuchten, erzählten sie natürlich so oft sie nur konnten: "Was macht der da für ein Blödsinn". Viele Übungen kannten sie einfach nicht. Von den Versuchen "jungen und unwissenden Kollegen" zu helfen ganz und gar zu schweigen. Ich habe eigentlich nicht viel anders gemacht, nur bestimmten Unfug aus dem Trainingprogramm entfernt und gewisse richtige Dinge eingeführt. Als den Keepern das Training gefallen hat und die Leistungskurve nach oben ging, hat man es dann endlich kapiert. Viele gravierende Schwächen konnte man in so einer kurzen Zeit natürlich nicht berichtigen.
Ich spiele seit 7 Jahren in diesem Verein, der auch über eine starke Jugend verfügt. Wir kriegen jedes Jahr zwei bis drei brauchbare Feldspieler aus dem Jugendbereich, Torhüter kannst du dagegen alle in die Tonne kloppen. Da kommen 18, 19-jährige Keeper aus dem Jugendbereich raus die nicht mal im Punkto Athletik, Sprungkraft oder Schnelligkeit mithalten können. Wenn ein 19-jähriger erheblich langsamer als ich mit Anfang 30, da passt schon etwas nicht. Die Ruhe, taktisches Verständnis und Konstanz können die natürlich noch nicht so weit entwickelt haben. Konkurrenz für mich holt man dann woanders und zahlt fast jedes Jahr sinnlose Ablösesummen. Nicht ein einziges mal hat sich einen von denen gefragt, warum sich deren Keeper wenn die in Senioren kommen, nicht mal in den Kader schaffen. Da gab es teils richtige Prachtexemplare. Bei dem einen konntest du einen Eckball 3 Meter vor die Nase zirkeln, der ist nicht raus gekommen. Der andere stand wiederum bei 1:1 Situationen aufrecht wie ein steifer Dödel. Bei 2-3 dieser Keepern habe ich mir gedacht: Jammerschade um so viel Talent, hätte man sie bloß vernünftig trainiert.
Ich kann mir daher kein Torwarttraining bei der Jugend angucken, weil ich dabei kotzen muss. Es ist viel zu einseitig, teils zu kraftraubend für die Kinder. Unser B-Jugend Torwart-Trainer wäre eigentlich eher was für die Bundeswehr. Drill, Drill und nochmals Drill. Da macht er mit den Keepern Sprungübungen (recht, links werfen) auf dem Platz und schleift die Kinder deutlich über ihre Leistungsgrenze. Anstatt lieber mehrere Sätze mit wenig Wiederholungen zu machen, dafür aber jeden Sprung sauber, und wenn irgendwas nicht stimmt es zu erklären. Dagegen schickt er die Keeper immer wieder hoch, "komm, einen schaffst du noch" und danach "noch einen kannst du doch", und weil es so schön war das ganze noch einmal. Die Jungs taumeln faktisch von einer in die andere Ecke, springen dabei weil sie platt sind technisch unsauber, und riskieren dicke Prellungen. Wo soll der Trainingseffekt sein, wenn du die letzten 4-5 haltbare Bälle kassierst obwohl du sie hättest haben können? von Verletzungsgefahr mal abgesehen. Ein Jugendlicher schämt sich natürlich die Schwäche zu zeigen und muckt nicht auf.
Der A-Jugend Trainer achtet nicht auf solche Kleinigkeiten wie optimale Sprunghocke, passendes Stellungsspiel, sowie saubere Ausführung. Eigentlich geht er niemals tief in die Materie, er erklärt so gut wie nichts. Paar Sachen macht er wirklich gut, die Keeper sind sehr fit, aber nicht vielseitig. Er hat seinen Keepern von klein an sogar beigebracht, dass Übergreifen sinnlos ist (vielleicht war das zu seiner Zeit so). Sie können es weder links noch rechts und verschenken wertvolle Zentimeter. Schon lange nachgewiesene rückenschädliche Übungen sind die einzigen mit denen er den Rumpfbereich trainiert, alle diese Übungen sind eigentlich purer längst überholter Mist. Tut mir leid fürs Off-Topic, aber jedes mal wenn ich von Inkompetenz der Torwarttrainer lese, kommt die Sache irgendwie bei mir hoch.