Und das Geheimnis des Trainer ist, zu erkennen, auf welche Trainingsmethoden sein Schützling am Besten anspricht!
Jetzt kommt hinzu, daß viele Fußballtrainer, meiner Meinung nach, zu eng auf Fußball fixiert sind. Klinsmän und seine Leute haben gezeigt, daß man ruhig bei anderen klauen und mopsen darf.
Ich möchte daher nochmals einfach andere ermutigen, wenn es das normale Training zuläßt, mit Ihren Torleuten auch andere Sportarten zu machen. Mal Geräteturnen (schult Koordination, Gleichgewicht und Kraft) mal Bogenschießen gehen (Konzentration, Focusierung und geistiges Loslassen) mal Klettern gehen (Koordination, Konzentration, Kraft und - Vertrauen!) oder auch mal ins Judo oder Ju-jutsu (Koordination, Kraft, Geschicklichkeit, Mut, Kontrolle von Aggressionen und Unbeherrschtsein)
Leider findet das Torwarttraining, ich bin trotz bessren Wissens keine Ausnahme, meistens ausschließlich auf dem Fußballplatz statt. Vielleicht bei einigen völlig unkontrolliert mit Hantel und Gewichten zu Hause... diesen Weg möchte ich, wenn ich könnte, so nicht gehen.
Ich würde gern andere Wege gehen... z.B. mit dem Fahrrad zum Trimm-Dich-Parcours in den Wald fahren, dort eine Runde laufen, mit dem Fahrrad zum Waldsportplatz fahren, dann dort Training....
Oder einfach mal direkt in die T-Hall fahren, schönes lockeres Warmmachprogramm mit Funktionsgymnastik und dann los! 1 Stunde lang klettern, bis die Finger steif sind....
Oder mal ins Schwimmbad gehen, sich einen Schwimmtrainer besorgen oder fragen, und dann mal die Jungs schwimmen lassen, danach Masage und Sauna....
Schön ins Judo, und 1,5 Stunden genießen: Erwärmen und dann Fallen lernen und Geworfen werden, stärkt Selbstvertrauen und Vertrauen in Andere, aber auch das Vertrauen in Erlerntes und eigene Fähigkeiten. Traning von Kontrolle und Koordination und am Schluß:
Bodenrandori, bis zum Abwinken: Pure Kraft, Geschicklichkeit, Kontrolle, Orientierungsvermögen auch in Stress-Situationen und Koordinationsvermögen....
Viele von uns betreiben Fußball als Wettkampfsport. Allein der Name beinhaltet schon Kampfsport... Wer von uns hat sich mit dem Wesen des Kampfes schon mal auseinander gesetzt, und man die Jungs kämpfen lassen?
Viele Fußballer haben Berührungsängste und sind kaum Kontaktfreudig, werden leicht aggressiv und sind reizbar.
Wo sind hier Wettkampfspiele? Also Spiele, die klar Duelle darstellen, aber mal ohne Ball ablaufen?
Da gibt es den sogenannten Stierkampf, das Sumo-Spiel oder Ameisenduell.... von größeren Spielen, wie BeachRugby will ist gar nicht reden... Wer von uns Torleuten kann sich schon raufen und balgen?
Es ist der typische Fußball Einheitsbrei, und ich gebe zu, auch ich habe es (noch) nicht geschafft, diesen zu verlassen und so meinen Torleuten ein ganzheitliches Training angedeihen zu lassen, welches Abwechslungsreich, durchwachsen und Spaßig ist. Das muß man dann nur mit gesunden Übungen im Bereich Fußball abschmecken und dann kann man 5 Tag die Woche Training machen.... ohne sich zu wiederholen.
Aber schon auf dem Platz, baue ich solche Übungsformen gern mit ein, wenn ich die Chance habe....