Es gibt ganz unterschiedliche Arten von Kunstrasenplätzen.
Zum einen gibts die Hockeyplätze, die eben auch für den Fußball mißbraucht werden. Das sind diejenigen Plätze, die vor dem Spiel und in der Halbzeit grundsätzlich nass gemacht werden.
Die zweite Variante ist der ersten änlich, nur wird hier kein Wasser verwendet sondern Sand. Das macht die Plätze aber auch nicht wirklich besser geeignet für den Fußball.
Auf beiden kann man zwar mit Kurzen Trikots spielen, aber das endet dann meistens mit diesen blöden Verbrennungen, die nie richtig verheilen wollen. Änlich den Verbrennungen eines Hallenbodes. Diese Plätze sind eigentlich reine Wettbewerbsverzerung und gehören verboten.
In den letzten Jahren geht man immer mehr dazu über dem Begriff Kunstrasen auch Rechnung zu tragen.
http://www.soccer-court.de/kunstrasenplatz.htm oder http://www.topsoccer.de/fussballkunstrasen.html als Beispiele
Sehen nicht nur aus wie Rasen sondern spielen sich auch so. Nachdem man vor rund 20-30 Jahren bei uns in der Gegend meinte Naturrasen durch Ascheplätze zu ersetzen denkt man mittlerweile endlich wieder um. Ich kenne jetzt 5-6 solcher neuen Anlagen und die sind wirklich allesamt absolut Top.
Da kann man Problemlos in kurzem Trikot trainieren und spielen.