Naja zum Runterkommen Entspannungen wären zum Beispiel Atemübungen um den Puls zu beruhigen.
Hab dir mal was kopiert findest relativ viel wennst Googlest
(überall und in jeder Situation und Lage möglich! Nimmt vor allem sehr gut Angst fort. Hilft auch bei Einschlafstörungen gut.)
Vier gleich lange Phasen (den eigenen Herzschlag kann man als Grundlage nehmen oder das Schritttempo, in dem man gerade geht, oder den Takt der begleitenden ruhigen Musik, oder einfach so zählen innerlich, wie es gerade stimmt.)
- vier Zählschläge lang ausatmen
- '' '' '' Atempause
- '' '' '' einatmen
- '' '' '' Atempause
usw. usw.
Nun eine Mobilisierung oder Aktivierung wird in dem Sinn eigentlich relativ vernachlässigt, weil diese ja einfach zu erreichen ist (Luftsprünge, hin und herlaufen, schlicht Bewegung), eine zu hohe Erregung kann natürlich auch zur Nervosität oder "Überpowern" führen, daher geht man in diesem Punkt wie gesagt nur auf Entspannungsmethoden ein um eben ruhig bleiben zu können und nicht zu nervös bei hohem Druck, etc. zu werden. Also kannst deinen jungen Keepern Entspannungstechniken beibringen die sie während des Spiels/Training anwenden können um ruhigen Kopfes und Herzens das Spiel zu überstehen *g*




Zitieren