Ergebnis 1 bis 17 von 17

Thema: Verrückte Torhüter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Nationale Klasse
    Registriert seit
    01.12.2006
    Beiträge
    867

    Standard Verrückte Torhüter

    Otto, Fatty und der Santa Claus

    Torhüter sind verrückt, das wissen wir längst, aber es geht hier nicht um Keeper mit Normabweichungen wie Wiese oder Kahn. Es geht um eine liebenswerte Art, die leider ausgestorben ist: um sogenannte Originale.
    Von Gerhard Fischer

    Um 1900 lebte eines dieser Originale in England, sein Name war William Foulke, aber alle nannten ihn nur Fatty, weil er immer sehr stämmig war und seine Karriere als Erstliga-Torhüter mit einem Gewicht von 178 Kilogramm beendete. Andere Quellen meinen, er hätte nur 150 gewogen, aber das tut nichts zur Sache. Er war jedenfalls so schwer, dass solche Sachen passierten: Einmal ging ein Fernschuss drüber, aber um sicher zu gehen, hüpfte Foulkes ein wenig in die Höhe und hielt sich dann an der Querlatte fest. Tore waren damals noch aus Holz, und dieses Holztor brach zusammen, krachend vermutlich. Als er einmal ein Gegentor kassierte, schnappte sich Foulkes den Schützen, hob ihn mit einer Hand hoch, drückte dann dessen Kopf in den Schlamm und setzte sich auf ihn - bis der Schiedsrichter kam, um ihn zu verwarnen. Mit 33 Jahren beendete Foulkes, der ein Länderspiel bestritt, seine Laufbahn, wurde Wirt in Sheffield und starb mit erst 42 Jahren, weil er - ja, wir sagen es, wie es war - zuviel gesoffen hatte.

    42 Jahre war Uli Stein alt, als er sein letztes Bundesligaspiel bestritt - älter war niemals ein Bundesligatorhüter, aber viele wollten diesen Rekord. Claus Reitmaier zum Beispiel, der mit 40 bei Gladbach aufhören musste und mit 41 nach Norwegen zu Lilleström ging, wo er zum besten Torhüter der Saison gewählt und nur "Santa Claus" gerufen wurde; Reitmaier - er wird nächsten Montag 44 - ist jetzt Torwarttrainer beim HSV, träumt noch von einem letzten Bundesligaspiel (oder auch mehreren, so wie wir ihn kennen), und wenn Frank Rost mal krank wäre und sein Stellvertreter Hesl auch, dann ... Reitmaier wiegt nicht mal die Hälfte von Foulke.
    Wolfgang Kleff hat mit 39 Jahren für den VfL Bochum sein letztes Bundesligaspiel gemacht, das war 1986. Zuvor war er bei Gladbach, Hertha, Düsseldorf und Nationaltorwart. Sie nannten ihn Otto, weil er dem Komiker ähnlich sah, und weil er immer lustige Sachen machte; er war ein Original. Als sie dem damals 37-Jährigen bei Fortuna Düsseldorf sagten, sein Vertrag würde nicht verlängert, ließ er sich in seinem letzten Spiel mit einer erfundenen Verletzung auswechseln, hüpfte dann quicklebendig vor die Haupttribüne, wo Fortuna-Präsident Bruno Recht saß - und reckte ihm den nackten Hintern entgegen.
    Ein Schussel war er auch: 1971, bei einem Europacup-Spiel der Gladbacher in Everton, säuberte er seinen Strafraum von den Klopapierrollen, die Zuschauer dorthin geschleudert hatten. Kleff warf sie ins Aus und achtete nicht mehr aufs Spiel. Bis er seine Mitspieler rufen hörte: "Geh zurück ins Tor!" Ein Fernschuss flog aufs Gladbacher Gehäuse zu, und der Kleff konnte nur noch zusehen, wie der Ball über die Linie segelte. Gladbach schied aus.
    Als Claus Reitmaier im Alter von 39 Jahren bei Wolfsburg rausflog und glaubte, seine Bundesliga-Karriere sei zu Ende, sagte er: "Mir wurde das Herz herausgerissen!" Er ging nach Gladbach, Erfurt und Lilleström und hofft heute noch. Auch Kleff konnte nicht aufhören, das Tor zu hüten, vielleicht liegt es an seinem Namen, von dem man ableiten könnte, dass dieser Mann brüllend etwas verteidigen muss. Schon sein ewiger Rivale Sepp Maier hat Namenswitze mit ihm gemacht. "Ich musste meinen Hund einschläfern", sagte Maier einst, "denn immer wenn ich ihn fragte, wer die Nummer eins in Deutschland ist, hat er Kläff, Kläff gesagt."
    Am letzten Sonntag hat Wolfgang Kleff, bis 46 in unteren Ligen aktiv und heute 61, noch einmal ein Pflichtspiel gemacht, für den Landesligaklub FC Rheinbach. Rheinbachs Torhüter waren ausgefallen, der Sportdirektor bat Kleff um Hilfe, und Kleff sagte zu. Er spielte 35 Minuten lang, dann musste er aufgeben: blaue Flecken und ein Bluterguss am Oberschenkel. "Ich habe das Vertrauen gerechtfertigt und zu null gespielt", sagte Kleff. Nach 35 Minuten stand es 1:0 für die Rheinbacher. Ohne Kleff kassierten sie noch vier Tore.
    Quelle: (www.sueddeutsche.de/tbc)


  2. #2
    torwart.de-Team
    User des Jahres 2008
    Avatar von Stetti
    Registriert seit
    04.06.2006
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    8.029

    Standard

    Zitat Zitat von Mirco_1848
    Schon sein ewiger Rivale Sepp Maier hat Namenswitze mit ihm gemacht. "Ich musste meinen Hund einschläfern", sagte Maier einst, "denn immer wenn ich ihn fragte, wer die Nummer eins in Deutschland ist, hat er Kläff, Kläff gesagt."


    Schöner Bericht!

  3. #3
    Welttorhüter
    Registriert seit
    03.11.2007
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    4.690

    Standard

    Vom "Fatty" habe ich auch schon einmal gehört.
    Es wäre lustig, wenn es immer noch solch einen Torwart geben würde, der höherklassig spielt. Jedoch ist so etwas heutzutage kaum noch möglich.

  4. #4
    Nationale Klasse Avatar von ollie1
    Registriert seit
    17.02.2008
    Ort
    Unterfranken (wo sonst? *g*)
    Beiträge
    787
    Blog-Einträge
    2

    Standard

    Die Zeiten in denen so etwas vorkam sind vorbei. Dazu ist der Fußball heutzutage viel zu professionell und zu leistungsorientiert. Oder ein Günther Netzer der sich in seinem letzten Spiel selbst einwechselte.
    Nur wer vergessen wird, ist tot - Du wirst leben.
    Ruhe in Frieden, Robert

  5. #5
    Freizeitkeeper
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    25

    Standard

    Lustig

    bei Wikipedia gibt es auch einen Interessanden Bericht!

    http://de.wikipedia.org/wiki/William_Henry_Foulke

  6. #6
    torwart.de-Team
    User des Jahres 2008
    Avatar von Stetti
    Registriert seit
    04.06.2006
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    8.029

    Standard

    Zitat Zitat von reiboldtinho
    bei Wikipedia gibt es auch einen Interessanden Bericht!

    http://de.wikipedia.org/wiki/William_Henry_Foulke
    häufig war in den Stadien „Who ate all the pies? (Wer hat den ganzen Kuchen aufgegessen?)“ zu hören. Foukles reagiert darauf jedoch gelassen und mit Humor: „Mir egal, wie sie mich rufen. Hauptsache, sie rufen mich nicht zu spät zum Lunch“.
    Gut gekontert!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. T/V: Torhüter-Autogramme
    Von christoph0111 im Forum Marktplatz für Torwart- und Sportartikel
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.02.2008, 23:21
  2. Finnische Torhüter
    Von KielerKeeper im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 05.12.2007, 08:38
  3. Bester Torhüter in England?
    Von Denninator im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 05.07.2007, 22:16
  4. Torhüter gesucht
    Von SPK im Forum Torwart-Wechselbörse und Torwarttrainer-Vermittlung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.06.2007, 11:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •