Ergebnis 1 bis 50 von 64

Thema: Bogenflug

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.459
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Also, der Bogenflug ist nur wirklich bei halbhohen bis hohen Bällen anzuwenden, bei flachen Bällen macht man das nicht.

    Und Herzhüter, es ist ein ergonomisch günstiger Bewegungsablauf. Schau Dir mal dieses Video bei youtube an. Da sieht man den Bogenflug und auch, warum man diesen macht.
    Es ist der direkte Weg zum Ball, mit beiden Händen und er ermöglicht auch wirklich ggf. mit Übergreifen das Kreuzeck abzudecken.
    Der Fall mit den Beinen zuerst würde den Vorwärtseffekt, den der Körper hat, nur ungenügend abfangen, weil man nicht abrollen kann, der Körper rutscht also über seine Seite, um den Vorwärtseffekt abzufangen. Beim Bogenflug landet man mit den Händen zuerst und kann daher wunderbar rund über die Schultern abrollen.
    Die Falltechnik ist also runder und sicherer, gesünder und weicher.
    Das Aufkrachen was man oft sieht, insbesondere in Italien, also die Landung mit den Beinen zuerst, ist für mein dafürhalten nicht so dolle. Denn das über den Boden schrappen ist auf Hartplatz und Kunstrasen nicht gerade optimal...
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  2. #2
    Blickfeld Avatar von penaltykiller
    Registriert seit
    25.10.2006
    Ort
    Niederbayern
    Beiträge
    505

    Standard

    Die Kommentare unter diesem Video sind ja teilweise zum kaputtlachen. Am besten fand ich: "Der macht ja nur Show"
    Ruhe in Frieden, Robert Riese !

    Ich werde dich vermissen .......

    -----------------------------------------------


    "Für Tormänner hat sich nichts geändert. Sie dürfen immer noch kein Tor zulassen." (Lew Jaschin zum Thema moderne Fußball Strategien)

  3. #3
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.459
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Nunja,
    wenn ich zu bestimmten Trainingsmethoden hier die Kommentare lese, sind diese nicht zwingend besser!
    Weißte, wenn bei Doppelballübungen jemand nachfragt, ob man im Spiel schon jemand zwei Bälle gesehen hätte, dann ist es für mich auch vorbei.
    Keiner schert sich wirklich um die saubere und richtig Technik und wie viele Torleute sind gut, richtig gut, haben aber eine Technik zum davonlaufen, weil es Ihnen nie einer gezeigt hat.
    Wie gut wären diese dann erst, wenn die Technik stimmen würde?

    Immer wieder kann ich im Jugendbereich beobachten, wie Torleute trainiert werden. Da wird anstelle Fangdreieck erklärt, daß man die Daumen hinter dem Ball haben muß, da wird stundenlang trainiert, daß man schräg nach vorn springen muß, aber Fallschule und Absprung wird nicht gemacht. Da werden Techniken erklärt, vorgemacht wird es den Jugendlichen nicht.
    Woher soll also die Technik kommen? Woher?

    Woher soll dann das Wissen kommen, wenn selbst viele, viele Trainer dieses Wissen nicht vermitteln, und dies zum Teil für den Verein reine Torwarttrainer sind?

    Viele Torleute die ich nun kenne, beherrschen das Tauchen nicht, verstehen die Sicherung im tiefen Umarmungsgriff nicht, verwechseln Hechten und Werfen und auch Übergreifen ist fast unmöglich.
    Diese Leute kommen dann aus der A-Jugend in den Kader der 1. Mannschaft und als Torwarttrainer freut man sich meistens darauf, einen jungen Torwart zu bekommen. Schlimm nur, weil man eigentlich einen C-Jugendlichen bekommt, so ist sein technischer Stand, man muß also eine irre Aufbauarbeit in diese Leute stecken, nur damit da wirklich ein brauchbarer Torwart daraus wird, es ist für die Sache in der Form leider nicht tragbar.
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  4. #4
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    14.02.2008
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    308

    Standard

    Zitat Zitat von Steffen
    Nunja,
    wenn ich zu bestimmten Trainingsmethoden hier ..... in der Form leider nicht tragbar.
    Das ist sicherlich alles vollkommen richtig was du sagst, nur woher soll gerade bei kleinen Vereinen die fachliche Kompetenz der Trainer, im praktischen wie im theoretischen Bereich, kommen die du anprangerst?

    Es ist ja leider so das viele Jugendmanschaften erstmal gar keinen Torwarttrainer haben und wenn dann jemanden der wahrscheinlich selber gar kein Torwart war. War er dann Torwart ist ja immer noch nicht sicher das er selber mal die richtige Ausbildung als Torwart genossen hat. KEIN vorhandenes Fachwissen kann ich auch nicht weiter geben.
    Da muss an der Basis viel mehr gearbeitet werden. wenn ich sehe wie unsere Jugend trainiert krieg ich das kalte Grauen. Nur woher soll Papa XY es besser wissen?

    Nächste Saison werde ich mit einem Manschaftskollegen aus der AH-mannschaft eine D-Jugend übernehmen. Mal sehen ob ich das hinkriege.
    nen bisschen Bammel hab ich schon wenn ich ehrlich bin aber ich versuche mich vorzubereiten.
    Bücher, DVD´s sind da aber leider nur eine Grundlage.

    Edit 30.4.2008 - Fullquote entfernt , St. Reichel
    Geändert von Steffen (30.04.2008 um 09:18 Uhr)

  5. #5
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.459
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Jap, Du hast völlig Recht.
    woher soll das Wissen kommen.
    Schaue ich mir z.B. an, was der Hessische Fußballverband als LehrDVD anpreist, siehe Torhüter Schule, offizielle LehrDVD des HFV (!!), ist es kein Wunder, daß Torleute diesen Stand haben. Das ist kein Lehrvideo, sondern Selbstbeschäftigung für Jugendtorhüter. Die Mannschaft macht sich warm, und der Torwart spielt mit dem Ball - Schön! *grrrr*

    Das Papa Mustermann oft eine Mannschaft trainiert, ist vielleicht normal. Unnormal ist, daß diese Leute sich dann nicht auf einen Übungsleiterlehrgang bewerben und das mal durchziehen. Der Verein hat geringste Kosten, einen maximalen Gewinn (Übungsleiter werden gefördert!!) und auch versicherungstechnisch hat es Vorteile... Es macht nur keiner, und daher: So sieht das Training aus.
    Bei anderen ist der Übungsleiter 20 Jahre alt, nie eine Fortbildung besucht, und da fragst Du dich warum das Training so aussieht?
    Ich frage mich das nicht mehr, und wenn ich ehrlich bin, die ausreden die da kommen, warum man keinen Übungsleiter machen will, oder machen braucht, das stinkt schlimmer als 30 Tage alter Kohl auf dem Kompost!
    Und auch ein altgedienter Torwart kann der Jugend etwas beibringen, wenn er die Grundzüge der Lehrmethodik, Pädagogik und Übungsaufbauten verstanden hat. Denn dann ist dieser auch in der Lage, ggf. Wissen, welches er nie gemacht hat, dennoch zu vermitteln. Aber er muß sich weiter bilden, aktuell bleiben...
    Welcher TwT tut das? Welcher TwT legt Wert auf Austausch mit anderen, legt Wert auf Erfahrungsaustausch?
    Viele gehen daher in eine Tw-Schule oder in ein Camp, weil es der Griff nach einem Strohhalm ist.
    Was kommt oft dabei raus? Die Eltern bezahlen ein Schweine Geld, aber keiner der Tw-Schulen sagt den Eltern, daß nur regelmäßiges Training ein Kind voranbringen kann. Jedes Jahr mal zwei Wochen, ist besser als gar nichts, aber dann darf man sich um technische Unzulänglichkeiten nicht wundern.
    Ein TwT begleitet seine Schützlinge, ist Ansprechpartner und ab und an ist er dann auch bei den Schützlingen im Training sehr individuell. einfach um dem einen hier den Schliff zu verpassen, dem anderen hier eine Kante zu nehmen!
    Zu glauben aber, daß drei Wochen im Jahr ausreichend sind, ist Humbug....

    Wie oft sehe ich Kinder, die im Training auf den Ellenbogen fallen, oder schlimmer den Ellenbogen unter der Brustkorb Seite habe und beim Aufkommen auf dem Boden ein deutlich hörbares (!!) *urgs* von sich geben. Die Kinder sagen, daß es nicht schlimm ist, doch das gehört abgestellt! Nicht erst in der D-Jugend, sondern so rasch als möglich.
    Doch was hört man dann? Die in der Torwartschule blablabla haben aber gesagt... Warum wird dann dort nicht schon darauf hingewiesen?
    Manchmal denke ich, daß hier Unterrichten und Leistung verkaufen kollidiert. Und das ist nicht mal tragisch, wie ich das sehe, denn letztendlich muß sich so eine Schule ja verkaufen, schlimm nur, daß man damit ein Denken oft schürt, daß der Besuch solcher Einrichtungen dauerhaft (!!) optimale Ergebnisse nach sich zieht und daher einem regelmäßigen wöchentlichen Training gleichzustellen ist, und das aufgrund Zeitmangel ggf. individuelle Fehler unkorrigiert bleiben, ja darauf nicht aufmerksam gemacht wird.

    Somit ist also nicht nur der Trainer und die Trainingsmethodik in Frage gestellt, sondenr ganz bewußt stelle ich auch meine Trainingsweise in Frage.
    Denn nur dann, wenn ich mich selbst in Frage stelle und an mich eine Messlatte anlege, und mich dieser stelle, kann ich Verbesserungen erkennen und entsprechend einleiten.

    Würdne das mehr Trainer machen, würde das Training um die Kinder und Jugendlichen weniger schlimm aussehen. Würdne diese dann noch Übungsleiterausbildungen und andere Fortbildungsangebote wahrnehmen, wäre eine tolle Sache am Laufen.
    Denn ich glaube, daß obige LehrVideo zeigt auch das Feedback aus dem Kreis an, die so etwas suchen und eine Fortbildung in der Hinsicht besuchen.
    Und daher freue ich mich schon auf den Lehrgang, denn wenn das so läuft, wie auf der DVD, können die diese DVD behalten und ich werde mal den Ausbilder dort, krallen und mal wirklich auch gezielt hinterfragen. Denn ich will von dort etwas mitnehmen, und nicht wissen, wie man seine Torleute allein beschäftigen kann. Dafür bin ich als TwT nicht da, sondern ich bin da, um diese Jungs zu beschäftigen, und nicht mit Übungen an den Rand zu schieben und dann den Lenz zu haben!
    Doch das ist Anspruch und Bedarf den ich habe und einfordern muß.... wird da nicht gemacht, darf man sich über Niveau und Ausführung des Tw Trainings nicht wundern.

    Und das sich die Vereine nicht mit einem TwT 'schmücken' ist mir durchaus bewußt. Denn einige Landesliga Vereine in meinem Kreis haben gar keinen TwT, sondern leisten sich ab und zu mal ein TwT Training durch einen 'mobilen Torwarttrainer' und dessen 'mobile Torwartschule'... Wie kann so jemand einen Torhüter begleiten und Ansprechpartner sein?
    Und warum diese Vereine keinen eigenen TwT haben, ich weiß es nicht....

    Zu Dir, Opti, macht einen Übungsleiter!
    Das gibt so viele Ideen, so viel Spaß und bringt Dir für diesen Weg so viel... tut es!
    Allein für Euch, damit Ihr einfach für Euch das Gefühl habt, an Euch die Messlatte anlegen zu können und Euch dafür nicht schämen mußt. Denn ab dann habt Ihr das Werkzeug und Sicherheit zu wachsen, mit der Mannschaft.
    Tut das...
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  6. #6
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    26.03.2007
    Beiträge
    345

    Standard

    Zitat Zitat von Steffen
    Wie oft sehe ich Kinder, die im Training auf den Ellenbogen fallen, oder schlimmer den Ellenbogen unter der Brustkorb Seite habe und beim Aufkommen auf dem Boden ein deutlich hörbares (!!) *urgs* von sich geben.
    Das geht leider nicht nur den Kiddies so *seufz*. Da ich auch nie wirklich TW-Training bekommen habe, passiert mir das auch oft genug, das ich meinen Arm unter mir begrabe. *aua* Ich kenne ja mittlerweile meine technischen Macken und arbeite diese Saison auch dran die abzustellen. Langsam zeigen sich auch schon Erfolge. Aber das zeigt auch nur wieder, wie wichtig ein vernünftiges TW-Training (mit jemanden der auch Ahnung hat!) in der Jugend ist. Die Fehler nach 15 Jahren abzustellen ist schon echt schwierig!

  7. #7
    torwart.de-Team Avatar von Schnapper82
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    8.391
    Blog-Einträge
    18

    Standard

    Da kann man wirklich froh sein, wenn man von Anfang an einen kompetenten TW-Trainer hatte.
    Bin wirklich froh, dass ich seit der D-Jugen ordentliches TW Training auf hohem Niveau bekommen hab und immer noch bekomme.

    Aber wie schon gesagt, bei den kleineren Vereinen geht es halt nicht immer.
    In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
    Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
    Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !

  8. #8
    Torwarttalent
    Registriert seit
    09.03.2008
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    109

    Standard

    allerdings.
    seit dem ich hier im forum angemeldet bin, sehe ich erst, was ich alles falsch mache und meine techniken total unterentwicklet sind.

    aber durch die große breite an informationen hier, versuche ich dass alles zu trainieren und nachzuholen was ich die letzten 10 jahre alles an TWTraining versäumt hab.
    Say It Loud
    I'm Freaky Styley
    And I'm Proud !!!


  9. #9
    Amateurtorwart Avatar von heartkeeper
    Registriert seit
    14.11.2007
    Ort
    Seligenporten
    Beiträge
    346

    Standard

    Zitat Zitat von Steffen
    Also, der Bogenflug ist nur wirklich bei halbhohen bis hohen Bällen anzuwenden, bei flachen Bällen macht man das nicht.

    Und Herzhüter, es ist ein ergonomisch günstiger Bewegungsablauf. Schau Dir mal dieses Video bei youtube an. Da sieht man den Bogenflug und auch, warum man diesen macht.
    .
    Also Steffen, das ist genau das Vidio was mir hilft zum Thema ABTAUCHEN meine Probleme mit dem rechten Fuß aufzuzeigen.Ist jetzt a bissl dumm weil es zum anderen Thread gehört.Ich hoffe du bist jetzt flexibel.
    Das was Renato von der TW Schule ab der 12 Sekunde zeigt, ist das das Abtauchen.Zumindest verstand ich es darunter.
    Immer wenn ich mich mit dem rechten Sprungfuß abstoße um mich wegzudrücken,knickt die kleine Zehe und ein drittel der äußeren Fußsohle um, da der Sprung ja seitl. durchgeführt wird.Nach ein paar Sprüngen tut das Aua.Genau diese Übung ab der 12 Sekunde.Mehrere Bälle in der seitlichen Vorwärtsbewegung.
    Es ist nicht schlimm wenn das keiner nachvollziehen kann, bin halt ein Unikat.Aber da es zur Grundtechnik gehört möchte ich das sauber beherrschen.Links null problemo.Einmal bin ich beim Sprung so richtig Schmackes am Knöchel umgeknickt, d.h. sozusagen mit dem Knöchel abgesprungen.

    Den Bogenflug bekomme ich noch nicht auf die Reihe.Fehlt mir der richtige TW Trainer. Irgendwie Angst mit den Füßen vom Boden weg zu kommen.Aber eins nach dem anderen. Ersteinmal die flachen und körpernahen Bälle. Danke für deine Geduld!
    Wir können oft auch Gutes tun,
    indem wir einfach freundlich sind,
    etwas Aufbauendes sagen
    oder eine Umarmung verschenken
    (gell Steffen)

  10. #10
    Blickfeld Avatar von penaltykiller
    Registriert seit
    25.10.2006
    Ort
    Niederbayern
    Beiträge
    505

    Standard

    Zitat Zitat von heartkeeper

    Den Bogenflug bekomme ich noch nicht auf die Reihe.Fehlt mir der richtige TW Trainer. Irgendwie Angst mit den Füßen vom Boden weg zu kommen.Aber eins nach dem anderen. Ersteinmal die flachen und körpernahen Bälle. Danke für deine Geduld!
    Den Bogenflug kann man zur Not auch alleine trainieren. Und wenn die Hemmung zu groß ist würde ich ne Sandgrube empfehlen. Sowas hat normal jeder Sportplatz für die Weitspringer bzw Leichtathleten. Durch den weichen Fall sind die Hemmungen weg und zusätzlich hat die Sandgrube den angenehmen Nebeneffekt des Sprungkrafttrainings.

    Zu deinem anderen Problem kann ich nur sagen dass es sich für mich anhört als ob du deine Stelzen beim Absprung net richtig anziehst, bzw in diesem Fall den Fuß mit dem du nicht abspringst.
    Ruhe in Frieden, Robert Riese !

    Ich werde dich vermissen .......

    -----------------------------------------------


    "Für Tormänner hat sich nichts geändert. Sie dürfen immer noch kein Tor zulassen." (Lew Jaschin zum Thema moderne Fußball Strategien)

  11. #11
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.459
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Zitat Zitat von heartkeeper
    Also Steffen, das ist genau das Vidio was mir hilft zum Thema ABTAUCHEN meine Probleme mit dem rechten Fuß aufzuzeigen.Ist jetzt a bissl dumm weil es zum anderen Thread gehört.Ich hoffe du bist jetzt flexibel.
    Ja, ich bin flexibel und habe daher die Sachen mit Querlinks geteilt. Bogenflug bleibt hier, Abtauchen im anderen Thema.


    Zitat Zitat von heartkeeper
    Den Bogenflug bekomme ich noch nicht auf die Reihe.Fehlt mir der richtige TW Trainer. Irgendwie Angst mit den Füßen vom Boden weg zu kommen.Aber eins nach dem anderen. Ersteinmal die flachen und körpernahen Bälle. Danke für deine Geduld!
    Falsch!
    Sicher, ein Tw Trainer ist hilfreich, aber nicht unbedingt nötig.
    Man kann auch sich selbst trainieren und damit den Bogenflug beginnen, und erst wenn es richtig heftig wird, es an den Endschliff geht, ist der Trainer wichtig.
    Besorge Dir einen sehr großen Pezi-Ball, also einen sehr großen Sitzball.
    Jetzt braucht man eine Trainingsmöglichkeit. In der Halle legt man ein paar Matten aus, damit man nicht auf dem harten Boden üben muss.
    Auf dem Platz am Besten Rasen oder Kunstrasen.
    Jetzt hockt man sich neben den Ball, und setzt aus der Hocke zum Bogenflug an. Dabei rollt man sich mit der Körperseite über den Ball... Der Ball hilft einem, die Bogenspannung einzunehmen und dann auch die Landung zu üben. Also mit den Händen zuerst aufzukommen und dann sich elegant über die Arme, Schultern und dann Körperseite abzurollen.
    Versteht man das und hat das Gefühl, geht man in den Sand.
    Hier springt man aus dem Stand seitlich ab, und kommt so im Sand mit den Händen zuerst auf, und rollt dann ab.
    Hier sollte man vorher mal üben, und zwar im Sand in den Handstand springen und dann die Arme beugen und so in Richtung Bauch abrollen.. Danach rollt man nun auch zur Seite ab. So gewöhnt man sich daran, auf den Händen zu landen um dann sich mit den Armen abzufangen und zu rollen.
    Jetzt macht man es mit einem Ball in den Händen! Einfach üben!
    Bis man es eben im Gefühl hat.. Und jetzt zurück zum PetziBall, Ball in den Händen und über den Ball rollen. Dann in den Sand, Ball in en Händen seitlich springen, Hände zuerst aufkommen und wie zuvor am PetziBall abrollen.
    Schafft man es seitlich, ohne daß man beim Aufkommen zeitgleich mit den Händen auch die Füsse zu Boden bringt, dann passt der Bogenflug in der Grundlage. Jetzt packt man ein Hinderniss, wie den PetziBall neben sich und versucht über (!!!) den PetziBall zu kommen, ohne dabei auf dem PetziBall zu landen oder diesen zu berühren...
    Zum Üben kann man auch einen Ball neben das Hinderniss legen und von der anderen Seite über das Hinderniss zu diesem Ball hechten und beim Sprung über das Hinderniss den Bogenflug einnehmen....
    So kann man für sich mit Höhe und Distanz der Hindernisse den Bogenflug in Weite und Höhe steigern.
    Geht das, dann kommt jemand ins Spiel, der einem die Bälle zuwirft , die man im bogenflug ergreift und dann auf dem Ball landend abfangen muß. Zuerst trocken, dann über ein Hinderniss und später mit ein zwei Schritten anlauf, dann aus dem Wendelauf heraus...
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  12. #12
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.459
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Achja, zum Thema "Bogenflug" schaut einfach mal in den Torwart-Technik Thread hier im Forum... gibt Neues, was Euch hoffentlich hilft.
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  13. #13
    Amateurtorwart Avatar von Van der Sar
    Registriert seit
    03.06.2007
    Beiträge
    139

    Standard

    Bei mir ist, wie schon in einem anderen Thread erwähnt das Problem, dass ich zwar zum Ball komme. Dann aber wie ein Flugzeug mit Strömungsabriss wieder runterfalle. So wie das aussieht, muss ich die Beine hochziehen, wie bei einem Rad. Hab ich das richtig gesehen? Und wie lande ich richtig?
    bleibt am Ball!

    euer Van der Sar

  14. #14
    Amateurtorwart Avatar von heartkeeper
    Registriert seit
    14.11.2007
    Ort
    Seligenporten
    Beiträge
    346

    Standard

    Also heute haben wir was komisches gemacht.Das hat mich echt irretiert.Also der Trainer stellet eine Reihe Hütchen auf, da er keine 2.Stange hatte.50cm dahinter stellte er eine Stange auf, ca 45cm hoch.So, dann sollte ich mit dem Sprungbein über die Hüttchen in den Zwischenraum aufkommen, über die Stange abspringen und den halbhohen zugeworfenen Ball gestreckt fangen.Ich fragte wie landen solle, da ich den Bogenflug nicht kann.Er guckte nur fragend drein und verstand nicht was ich meinet mit "Zuerst Ball und den Händen auf kommen???".Ich machte diese Übung, kam aber immer zuerst mit einem Fuß auf und das oft schmerzhaft.Ich habs durchgezogen aber glücklich war ich nicht über diese Übung.Keine Ahnung,macht das Sinn?
    Wir können oft auch Gutes tun,
    indem wir einfach freundlich sind,
    etwas Aufbauendes sagen
    oder eine Umarmung verschenken
    (gell Steffen)

  15. #15
    Blickfeld Avatar von La_Chat
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Bochum
    Beiträge
    739
    Blog-Einträge
    5

    Standard

    Ich mag Übungen mit Stangen eh nicht... Find diese kleinen Hürden sinnvoller.
    Wenn du schmerzhaft mit dem Fuß aufkommst, dann ziehst du dein "Fahrgestell" nicht ein. Wie Steffen es uns beim Camp auch schon erklärt hatte. Solange du deine Beine beim Hechten nicht mitnimmst/hoch bekommst, schadet dir die Stangenübung mehr als sie nutzt.
    Sprich deinen Trainer einfach auf dein Problem mit den Landungen an und bitte ihn, mit dir einfach das richtige Landen zu üben. Am Besten in der Sandgrube, da ist's schön weich. Nimm das Ganze einfach mal auf Video auf und achte darauf was du beim Hechten mit deinen Beinen machst. Idealer Weise sollten diese ja als letztes aufkommen...

    Aber tröste dich. Ich kenne mittlerweile viele Keeper, die mit den Beinen zuerst aufschlagen. Bei mir ist es auch nicht perfekt...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •