Jap, Du hast völlig Recht.
woher soll das Wissen kommen.
Schaue ich mir z.B. an, was der Hessische Fußballverband als LehrDVD anpreist, siehe Torhüter Schule, offizielle LehrDVD des HFV (!!), ist es kein Wunder, daß Torleute diesen Stand haben. Das ist kein Lehrvideo, sondern Selbstbeschäftigung für Jugendtorhüter. Die Mannschaft macht sich warm, und der Torwart spielt mit dem Ball - Schön! *grrrr*
Das Papa Mustermann oft eine Mannschaft trainiert, ist vielleicht normal. Unnormal ist, daß diese Leute sich dann nicht auf einen Übungsleiterlehrgang bewerben und das mal durchziehen. Der Verein hat geringste Kosten, einen maximalen Gewinn (Übungsleiter werden gefördert!!) und auch versicherungstechnisch hat es Vorteile... Es macht nur keiner, und daher: So sieht das Training aus.
Bei anderen ist der Übungsleiter 20 Jahre alt, nie eine Fortbildung besucht, und da fragst Du dich warum das Training so aussieht?
Ich frage mich das nicht mehr, und wenn ich ehrlich bin, die ausreden die da kommen, warum man keinen Übungsleiter machen will, oder machen braucht, das stinkt schlimmer als 30 Tage alter Kohl auf dem Kompost!
Und auch ein altgedienter Torwart kann der Jugend etwas beibringen, wenn er die Grundzüge der Lehrmethodik, Pädagogik und Übungsaufbauten verstanden hat. Denn dann ist dieser auch in der Lage, ggf. Wissen, welches er nie gemacht hat, dennoch zu vermitteln. Aber er muß sich weiter bilden, aktuell bleiben...
Welcher TwT tut das? Welcher TwT legt Wert auf Austausch mit anderen, legt Wert auf Erfahrungsaustausch?
Viele gehen daher in eine Tw-Schule oder in ein Camp, weil es der Griff nach einem Strohhalm ist.
Was kommt oft dabei raus? Die Eltern bezahlen ein Schweine Geld, aber keiner der Tw-Schulen sagt den Eltern, daß nur regelmäßiges Training ein Kind voranbringen kann. Jedes Jahr mal zwei Wochen, ist besser als gar nichts, aber dann darf man sich um technische Unzulänglichkeiten nicht wundern.
Ein TwT begleitet seine Schützlinge, ist Ansprechpartner und ab und an ist er dann auch bei den Schützlingen im Training sehr individuell. einfach um dem einen hier den Schliff zu verpassen, dem anderen hier eine Kante zu nehmen!
Zu glauben aber, daß drei Wochen im Jahr ausreichend sind, ist Humbug....
Wie oft sehe ich Kinder, die im Training auf den Ellenbogen fallen, oder schlimmer den Ellenbogen unter der Brustkorb Seite habe und beim Aufkommen auf dem Boden ein deutlich hörbares (!!) *urgs* von sich geben. Die Kinder sagen, daß es nicht schlimm ist, doch das gehört abgestellt! Nicht erst in der D-Jugend, sondern so rasch als möglich.
Doch was hört man dann? Die in der Torwartschule blablabla haben aber gesagt... Warum wird dann dort nicht schon darauf hingewiesen?
Manchmal denke ich, daß hier Unterrichten und Leistung verkaufen kollidiert. Und das ist nicht mal tragisch, wie ich das sehe, denn letztendlich muß sich so eine Schule ja verkaufen, schlimm nur, daß man damit ein Denken oft schürt, daß der Besuch solcher Einrichtungen dauerhaft (!!) optimale Ergebnisse nach sich zieht und daher einem regelmäßigen wöchentlichen Training gleichzustellen ist, und das aufgrund Zeitmangel ggf. individuelle Fehler unkorrigiert bleiben, ja darauf nicht aufmerksam gemacht wird.
Somit ist also nicht nur der Trainer und die Trainingsmethodik in Frage gestellt, sondenr ganz bewußt stelle ich auch meine Trainingsweise in Frage.
Denn nur dann, wenn ich mich selbst in Frage stelle und an mich eine Messlatte anlege, und mich dieser stelle, kann ich Verbesserungen erkennen und entsprechend einleiten.
Würdne das mehr Trainer machen, würde das Training um die Kinder und Jugendlichen weniger schlimm aussehen. Würdne diese dann noch Übungsleiterausbildungen und andere Fortbildungsangebote wahrnehmen, wäre eine tolle Sache am Laufen.
Denn ich glaube, daß obige LehrVideo zeigt auch das Feedback aus dem Kreis an, die so etwas suchen und eine Fortbildung in der Hinsicht besuchen.
Und daher freue ich mich schon auf den Lehrgang, denn wenn das so läuft, wie auf der DVD, können die diese DVD behalten und ich werde mal den Ausbilder dort, krallen und mal wirklich auch gezielt hinterfragen. Denn ich will von dort etwas mitnehmen, und nicht wissen, wie man seine Torleute allein beschäftigen kann. Dafür bin ich als TwT nicht da, sondern ich bin da, um diese Jungs zu beschäftigen, und nicht mit Übungen an den Rand zu schieben und dann den Lenz zu haben!
Doch das ist Anspruch und Bedarf den ich habe und einfordern muß.... wird da nicht gemacht, darf man sich über Niveau und Ausführung des Tw Trainings nicht wundern.
Und das sich die Vereine nicht mit einem TwT 'schmücken' ist mir durchaus bewußt. Denn einige Landesliga Vereine in meinem Kreis haben gar keinen TwT, sondern leisten sich ab und zu mal ein TwT Training durch einen 'mobilen Torwarttrainer' und dessen 'mobile Torwartschule'... Wie kann so jemand einen Torhüter begleiten und Ansprechpartner sein?
Und warum diese Vereine keinen eigenen TwT haben, ich weiß es nicht....
Zu Dir, Opti, macht einen Übungsleiter!
Das gibt so viele Ideen, so viel Spaß und bringt Dir für diesen Weg so viel... tut es!
Allein für Euch, damit Ihr einfach für Euch das Gefühl habt, an Euch die Messlatte anlegen zu können und Euch dafür nicht schämen mußt. Denn ab dann habt Ihr das Werkzeug und Sicherheit zu wachsen, mit der Mannschaft.
Tut das...