Schönes Thema.
Also Bier ist für viele Alkoholsuchtabhängige Menschen immer noch der Stoff Nummer 1, erst wenn hier eine gewisse Menge für das Grundrauschbedürfnisse einen Schwellwert übersteigt, wechseln die Leute zu härteren Dingen, wie eben Weinbrand oder Kräuterschnäpsen.
Das Schlimme an einer Sucht ist: Die Leute merken es nicht! Sprich ein Alkoholkranker Mensch wird nie erklären, daß er abhängig ist und sein gesamter Konsum wird auch nie so hingestellt, als wäre es zuviel.

Bier in der Halbzeit ist daher ein völliges NO GO und sollte in keinster Weise toleriert werden. Ich glaube und da müßte man mal nachsehen ob es nicht in der Regel hier etwas gibt, darf ein Schiedsrichter wegen Verdacht auf Alkoholmißbrauch, z.B. bei einer deutlichen "Fahne" einen Spieler sogar vom Platz verweisen.
Das ist also alles andere als harmlos.

Und auch wenn Bier als Grundnahrungsmittel neben Mineralstoffen, Vitaminen, Phytohormonen und Enzymen und den wichtigen Kohlehydraten in einer wassergelösten Form einen scheinbar optimalen Mix bietet, ist der Alkohol im Bier das PRoblem. Zwar hilft der Alkohol scheinbar bei der Aufnahme bestimmter Enzyme, doch die Aufnahme der Kohlehydrate behindert er.
Somit ist die Aussage, daß Bier neue Power bringt nicht richtig, denn die Aufnehme der für Power wichtigen Kohlehydrate werden durch den Alkohol gehmmt.
Bier macht also in der Halbzeit bestimmt nicht fit, es ist ein Armutszeugnis, so zu argumentieren. Ich frage mich immer in welchen Klassen Ihr spielt und welche Trainer Ihr habt. Ich weiß, daß es auf vielen Dörfern furchtbar ist, die Ödigkeit und Einsamkeit wahre Stilblüten treibt, warum sich Männer zusammen rotten und welche tollen Gründe für den gemeinsamen Alkoholgenuß dabei entstehen, aber wenn ich ehrlich bin:
Das hat alles nichts mehr mit Fußball zu tun

Wieviele Fußballmannschaften allein nach dem Spiel in unteren Klassen sinnlos sich fast um Familie, Führerschein und Beruf trinken, ich will es gar nicht wissen. Wieviele Gründe für Alkoholkonsum und wieviel positive Aspekte noch gefunden werden, nur um diesen Alkoholexzess zu rechtfertigen, insbesonder beim und zum Sport, ich will es gar nicht wissen.
Aber es ist grausam, daß Fußball immer mit dem Genuß alkoholischer Getränke in Verbindung gebracht wird und dies so unverrückbar, es graut mir einfach. So rangiert der gepriesene Sportler plötzlich auf der Stufe eines alkoholkranken Fans, der nur ins Stadion geht, um einen Grund zu haben, einen triftigen Grund, sich dem Alkoholkonsum hinzugeben: Er muß den Sieg feiern oder die Niederlage betrauern.
Und wenn ich das dann so lese, glaube ich, daß viele "Sportler" auch im Fußballverein sind, nur um einen Grund für Alkoholkonsum zu haben, und wenn dann dieser schon in der Halbzeit geschied... dann noch zu sagen, diese haben kein Alkoholproblem, dann verstehe ich die Welt nicht mehr.
Wenn diesen Leuten ein Isodrink, eine Fruchtschorle oder schlicht Wasser nicht mehr reicht, um die nötige Power zu erreichen, wann reden wir dann von einem Alkoholproblem?
Wenn diese das dritte Mal in der Kabine besinnungslos aufgefunden wurden?