Naja...in den unteren Klassen und in der Jugend bestimmt möglich, aber ab einer gewissen Klasse ist das wohl eher nicht mehr der Fall.Zitat von Markus Miller Jr.
Ich rufe Torwart und gut ist!
Naja...in den unteren Klassen und in der Jugend bestimmt möglich, aber ab einer gewissen Klasse ist das wohl eher nicht mehr der Fall.Zitat von Markus Miller Jr.
Ich rufe Torwart und gut ist!
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !
Leo war ja damals verboten, alos letzt vorletzte saison. und warum darf man es jetzt wieder sagen?
is doch alle paar jahre mal so, dass es vorboten wird und mit gelb geahndet wird. und paar jahre später wirds wieder aufgehoben.
ich ruf jetzt meistens ICH, LEO oder MEINER.
hatten mal gegen eine mannschaft gespielt, dene ihr TW war ein vaich (Tier)
selbstbeswusst ohne ende, hatte er allen grund zu, aber auch arrogant wie sau, wenn der LEO rief, zuckte unser ganzer Sportpark zusammen, so laut und energisch hat der "gebrüllt"
Zitat von freaky_styley
Im Prinzip kann man eigentlich auf so einem Sportplatz alles was man will brüllen. Es geht bei dieser Regel um folgendes, was ich mal an einem Beispiel erkläre.
Es kommt eine Flanke in den 16er. Für den Torwart zu weit, aber der Libero steht gut. Er geht hoch zum Kopfball und in dem Moment ruft der Stürmer "Leo" Der Libero ist ein wenig "schwerhörig" und aus Reflex läßt er dann Ball durch. Ist so abgemacht zwischen Torhüter und ihm.
Der Stürmer, der dahinter steht und gerufen hat, nimmt locker den Ball auf und hämmert ihn ungestört ins Tor. Das ist der Moment wo ein Schiedsrichter eingreifen muß.
Wenn das dann plötzlich auffällig häufig gepfiffen wird, in Situationen wo es garnicht sein müßte, dann liegt das daran, dass die Schiris regelmäßig zu Lehrgängen müßen und solche Themen da immer wieder besprochen werden. Es könnte ja mal vorkommen... anstatt sie ordentlich zu schulen wird denen da immer so ein Unsinn eingebleut und promt wird dann das normalste auf der Welt abgepfiffen.
Kann ich nur bestätigen. EIn guter Stürmer wird sich von sowas nicht einschüchtern lassen. Körpersprache läßt den Stürmer zurückziehen. Wenn er erkennt, dass er an einen Ball einfach nicht drankommen kann. Man muß dem Stürmer einfach durch seine Spielweise zeigen, dass er nichts zu essen bekommt.Naja...in den unteren Klassen und in der Jugend bestimmt möglich, aber ab einer gewissen Klasse ist das wohl eher nicht mehr der Fall.
Übermäßiges Brüllen, ja dieses Showbrüllen "Schaut her wie laut ich brüllen kann" ist meiner Meinung nach eher ein Zeichen der Unsicherheit und Schwäche. Na ja wers nötig hat und bei wems hilft. Nötig ist es definitiv nicht und zu mehr als einem Bauerntrick für die Freizeitmannschaft reicht es auch nicht.
Ist mir auch klarZitat von Schnapper82
Bei schultunieren klappts ab und zu ganz gut!
Aber es ist ein minimaler pschologischer vorteil weil der gegner einen für Verückt hält!
aber es klappt eben selten!
Nur wenige Menschen sind klug genug, hilfreichen Tadel nichtssagendem Lob vorzuziehen.
(François de La Rochefoucauld)
Bei mir reicht eigentlich auch ein einfaches Ja oder Hab ich.
Ob Weg mit Gelb geahndet wird, weiß ich nicht, war in den bisherigen Fällen in denen ich es verwendet habe nicht so.
Im Grunde denk ich mir, sollt es was kurzes,einfaches sein,dennoch nicht zu offensichtlich um für Verwirrung zu sorgen, wenn es dann mal ein Gegner ruft. Im möchts mal probieren wie das in England gerne praktiziert wird, da rufen die Keeper beim Fangen Catch. Nicht nur unbedingt bei Flanken,auch sonst beim Schußtraining. Und ich muß sagen, wenn man bei jedem Ball den man dann schön fangen kann sich so einen Ruf angewöhnt, dann steigert das auch nebenbei die Konzentration und verinnerlicht den Ablauf auch.
Meine Meinung...
Sheldon: A little misunderstanding? Galileo and the Pope had a little misunderstanding...
Am Samstag hatten wir ein großes Spiel, bei dem ich viel gerufen habe und nach dem Spiel wurde ich für meine gute Kommunikation gelobt!Wurde aber insgesamt viel gelobt, auch vom zwei Klassen höher spielenden Gegner!!!
![]()
Mir schien, dass die Leute sich besser fühlen, wenn sie wissen, dass ich zum Ball gehe, weil ihnen das Sicherheit vermittelt.
Die Qualität des Breierzeugnisses ist reziprok proportional abhängig von der Quantität der partizipierten Köche.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)