Ergebnis 1 bis 50 von 77

Thema: Rufen, wenn man zum Ball geht ("Torwart!")

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    torwart.de-Team
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    25.816
    Blog-Einträge
    41

    Standard

    Ich kam leider noch nie in den Genuss einer Mannschaft in der nicht zumindest ein Spieler ab und zu "Torwart!" ruft
    Farblegende: Moderator | Privatperson

  2. #2
    Felix_2
    Gast

    Standard

    ich habe auch noch voll schwierigkeiten damit es zu rufen....

    weil mann es oft vergisst

  3. #3
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.467
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Das mußte üben!
    Wenn ich meinem Tw Flanken in den 16er schlage, damit er diese 'pflückt', erwarte ich, daß er laut und vernehmlich Torwart ruft!!!

    Dies trainiert und verinnerlicht das Rufen im Bewegungsablauf... und irgendwann ist es Angewohnheit.... das ist das Ziel.

    Und ich glaube, so meinte das auch Th. Jack.

    Und das es Feldspieler gibt, die Torwart rufen und dann nichts machen und damit auch andere Feldspieler dazu verleitet inne zu harren und zu warten, ist leider ein Problem.
    Das sollte der Mannschaftstrainer dringend abstellen!
    Es gibt nur einen der ruft, daß ist der Tw....
    Ich lere meinen Torleuten "Torwart" zu rufen, wenn diese zum Ball gehen. Erlaubt sind dabei auch "Ich" oder "Gut".... Es kommt darauf an, was ein Torwart bevorzugt. Wie es in seine Atmung passt....
    Andere Rufe sind dann "Hoch" oder "Du", als unmißverständliches Zeichen, daß der Torwart nicht zum Ball geht, und sich nicht einschaltet...
    Geändert von Steffen (11.05.2008 um 22:48 Uhr)
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  4. #4
    Nationale Klasse Avatar von r4v3n
    Registriert seit
    18.07.2006
    Ort
    Do.
    Beiträge
    1.101

    Standard

    Zitat Zitat von Steffen
    Das mußte üben!
    Wenn ich meinem Tw Flanken in den 16er schlage, damit er diese 'pflückt', erwarte ich, daß er laut und vernehmlich Torwart ruft!!!

    Dies trainiert und verinnerlicht das Rufen im Bewegungsablauf... und irgendwann ist es Angewohnheit.... das ist das Ziel.

    Und ich glaube, so meinte das auch Th. Jack.

    Und das es Feldspieler gibt, die Torwart rufen und dann nichts machen und damit auch andere Feldspieler dazu verleitet inne zu harren und zu warten, ist leider ein Problem.
    Das sollte der Mannschaftstrainer dringend abstellen!
    Es gibt nur einen der ruft, daß ist der Tw....
    Ich lere meinen Torleuten "Torwart" zu rufen, wenn diese zum Ball gehen. Erlaubt sind dabei auch "Ich" oder "Gut".... Es kommt darauf an, was ein Torwart bevorzugt. Wie es in seine Atmung passt....
    Andere Rufe sind dann "Hoch" oder "Du", als unmißverständliches Zeichen, daß der Torwart nicht zum Ball geht, und sich nicht einschaltet...
    Sehr schöner Beitrag Steffen .

    Ich verusche die Kommunikation mit meinen Vorderleuten zu perfektonieren, die Mannschaft soll wissen, was los ist, wenn ein anderer Torwart ruft (was am Anfang in meinem neuem Klub, noch sehr häufig vorgekommen ist) dann brennt die Hütte und dann ist gut.

    Ebenfalls sollte bei Kniffligen Situationen immer das "spielen" oder halt "Du" gerufen werden, da weiß der Spieler sofort was sache ist und du bist vorerst aus dem Schneider.

    Bei Flanken oder Ecken darf es für den Torwart im Normalfall auch nie ruhig sein, entweder ein "Torwart" = Ja ich gehe zum Ball seht zu, dass ihr den Kopf einzieht, oder ein klares "Hoch" = Jungs ihr seit gefragt, ich bleib vorerst in da wo ich grade stehe.

  5. #5
    Gesperrt
    Registriert seit
    09.03.2006
    Beiträge
    239

    Standard

    -----
    Geändert von th.jack (07.08.2008 um 21:15 Uhr)

  6. #6
    Blickfeld Avatar von liehmähn
    Registriert seit
    10.01.2008
    Ort
    Rostock
    Beiträge
    564

    Standard

    Zitat Zitat von th.jack
    absolut wichtig ist es, diese kommunikation im training zu üben, bzw. einzustudieren!
    im spielen müssen die mitspieler wissen, was los ist, wenn bestimmte wörter fallen. ich sage dazu "codes". codes sind kurze aber bestimmende aussage, wie z.b. der ausruf "torwart". oder ich wende auch "torwart spielt mit". damit soll dem mitspieler signalisiert werden, daß er im spiel eine anspielstation hat und der torwart bereit ist, den ball anzunehmen.

    tom
    Der Ausruf "Torwart" kann aber unter Umständen zu einer gelben Karte führen. Zumindest wenn der Schiri ganz Regelklein ist. In der Fußballsprache heißt es ja "LEO". Habe ich zwar selber noch nie gehabt/gesehen - aber wenn man's genau nimmt.

  7. #7
    Gesperrt
    Registriert seit
    09.03.2006
    Beiträge
    239

    Standard

    -----
    Geändert von th.jack (07.08.2008 um 21:15 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Buchbesprechung: "Fußball Torwart - Das neue Training" von Bishops/Gerards/Wallraff
    Von Steffen im Forum Torwarttraining und Torwarttechnik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.09.2011, 13:23
  2. Torwart-"Grätsche" bzw. "-Spagat" trainieren?
    Von Matze Hain im Forum Torwarttraining und Torwarttechnik
    Antworten: 96
    Letzter Beitrag: 08.02.2010, 17:58
  3. Buchbesprechung: "Modernes Torwart Training Fußball" von György Hargitay
    Von Steffen im Forum Torwarttraining und Torwarttechnik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 16.07.2008, 10:07
  4. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.05.2008, 20:10
  5. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.05.2008, 19:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •