Ergebnis 1 bis 50 von 77

Thema: Rufen, wenn man zum Ball geht ("Torwart!")

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.476
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Das mußte üben!
    Wenn ich meinem Tw Flanken in den 16er schlage, damit er diese 'pflückt', erwarte ich, daß er laut und vernehmlich Torwart ruft!!!

    Dies trainiert und verinnerlicht das Rufen im Bewegungsablauf... und irgendwann ist es Angewohnheit.... das ist das Ziel.

    Und ich glaube, so meinte das auch Th. Jack.

    Und das es Feldspieler gibt, die Torwart rufen und dann nichts machen und damit auch andere Feldspieler dazu verleitet inne zu harren und zu warten, ist leider ein Problem.
    Das sollte der Mannschaftstrainer dringend abstellen!
    Es gibt nur einen der ruft, daß ist der Tw....
    Ich lere meinen Torleuten "Torwart" zu rufen, wenn diese zum Ball gehen. Erlaubt sind dabei auch "Ich" oder "Gut".... Es kommt darauf an, was ein Torwart bevorzugt. Wie es in seine Atmung passt....
    Andere Rufe sind dann "Hoch" oder "Du", als unmißverständliches Zeichen, daß der Torwart nicht zum Ball geht, und sich nicht einschaltet...
    Geändert von Steffen (11.05.2008 um 22:48 Uhr)
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  2. #2
    Nationale Klasse Avatar von r4v3n
    Registriert seit
    18.07.2006
    Ort
    Do.
    Beiträge
    1.101

    Standard

    Zitat Zitat von Steffen
    Das mußte üben!
    Wenn ich meinem Tw Flanken in den 16er schlage, damit er diese 'pflückt', erwarte ich, daß er laut und vernehmlich Torwart ruft!!!

    Dies trainiert und verinnerlicht das Rufen im Bewegungsablauf... und irgendwann ist es Angewohnheit.... das ist das Ziel.

    Und ich glaube, so meinte das auch Th. Jack.

    Und das es Feldspieler gibt, die Torwart rufen und dann nichts machen und damit auch andere Feldspieler dazu verleitet inne zu harren und zu warten, ist leider ein Problem.
    Das sollte der Mannschaftstrainer dringend abstellen!
    Es gibt nur einen der ruft, daß ist der Tw....
    Ich lere meinen Torleuten "Torwart" zu rufen, wenn diese zum Ball gehen. Erlaubt sind dabei auch "Ich" oder "Gut".... Es kommt darauf an, was ein Torwart bevorzugt. Wie es in seine Atmung passt....
    Andere Rufe sind dann "Hoch" oder "Du", als unmißverständliches Zeichen, daß der Torwart nicht zum Ball geht, und sich nicht einschaltet...
    Sehr schöner Beitrag Steffen .

    Ich verusche die Kommunikation mit meinen Vorderleuten zu perfektonieren, die Mannschaft soll wissen, was los ist, wenn ein anderer Torwart ruft (was am Anfang in meinem neuem Klub, noch sehr häufig vorgekommen ist) dann brennt die Hütte und dann ist gut.

    Ebenfalls sollte bei Kniffligen Situationen immer das "spielen" oder halt "Du" gerufen werden, da weiß der Spieler sofort was sache ist und du bist vorerst aus dem Schneider.

    Bei Flanken oder Ecken darf es für den Torwart im Normalfall auch nie ruhig sein, entweder ein "Torwart" = Ja ich gehe zum Ball seht zu, dass ihr den Kopf einzieht, oder ein klares "Hoch" = Jungs ihr seit gefragt, ich bleib vorerst in da wo ich grade stehe.

  3. #3
    Gesperrt
    Registriert seit
    09.03.2006
    Beiträge
    239

    Standard

    -----
    Geändert von th.jack (07.08.2008 um 21:15 Uhr)

  4. #4
    Blickfeld Avatar von liehmähn
    Registriert seit
    10.01.2008
    Ort
    Rostock
    Beiträge
    564

    Standard

    Zitat Zitat von th.jack
    absolut wichtig ist es, diese kommunikation im training zu üben, bzw. einzustudieren!
    im spielen müssen die mitspieler wissen, was los ist, wenn bestimmte wörter fallen. ich sage dazu "codes". codes sind kurze aber bestimmende aussage, wie z.b. der ausruf "torwart". oder ich wende auch "torwart spielt mit". damit soll dem mitspieler signalisiert werden, daß er im spiel eine anspielstation hat und der torwart bereit ist, den ball anzunehmen.

    tom
    Der Ausruf "Torwart" kann aber unter Umständen zu einer gelben Karte führen. Zumindest wenn der Schiri ganz Regelklein ist. In der Fußballsprache heißt es ja "LEO". Habe ich zwar selber noch nie gehabt/gesehen - aber wenn man's genau nimmt.

  5. #5
    Gesperrt
    Registriert seit
    09.03.2006
    Beiträge
    239

    Standard

    -----
    Geändert von th.jack (07.08.2008 um 21:15 Uhr)

  6. #6
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.476
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Definitv Probleme gibt es, wenn jemand "Aus" ruft, oder "Weg".... Das wird nicht als Foul gepfiffen, sondern als Unsportlichkeit.
    Der laute Ruf "Torwart" kann und darf nicht abgepfiffen werden, es ist ein Warnruf, ein Akustisches Signal.
    Es wird bis in die höchsten Klassen so gemacht. Oli Kahn hat gern "meiner" gerufen, aber auch laut und deutlich "Torwart"...
    Diese Kommunikation ist wichtig.
    Ich denke daher, das "LEO" hat sich eingebürgert, weil die Torleute auch "aus" und "Weg" gerufen haben, was nicht darf. Denn dies Verwirrt den Gegenspieler und ist unsportlich.
    "Torwart" hingegen verwirrt nicht den Gegenspieler, sondern warnt die eigenen und Mannschaftsfremden Mitspieler.
    Das ist wichtig.

    ein Torwart sollte auch z.B. wenn er eine Entscheidung trifft, z.B. beim Sturmlauf eines Spielers zur Grundlinie kommunizieren. Ich hatte und habe die Angewohnheit dann zu rufen :"Lang aufpassen" einfach um zu signalisieren, daß ich kurz zu mache und daher einen langen Ball nicht sicher erreichen kann oder werde, und daher meine Abwehrspieler in der Pflicht sehe, hier den Luftraum und die Gegenspieler am langen Pfosten und in dem Bereich wirklich zu kontrollieren, und nicht nur per offener Raumdeckung zu beobachten. Denn dann ist es bei einer Flanke zu spät.
    Problem dabei ist, viele Torleute reden, doch die Mitspieler verstehen die Kommunikation nicht.
    Der Torwart redet also, die Spieler verstehen aber nicht und daher sind Mißverständnisse und damit Fehler gegeben, die der Gegner ausnutzt.
    Auch daher darf der Ruf "Torwart" nur vom eigenen Torhüter kommen und nicht von einem anderen Spieler.
    Ein Schiedsrichter sollte daher Gegenspieler und Mitspieler mit Gelb verwarnen, wenn diese dies rufen, anstelle den Torwart zu verwarnen

    Der Ausruf "Torwart spielt mit" ist sehr gut, denn auch das muß ein Spieler wissen, denn so kann er sich, gerade in der Viererkette rasch orientieren und sich ggf. mit einem Rückpass frei machen.
    Dieses Rufen und damit seine Entscheidungen und auch Möglichkeiten den Mitspielern klar zu machen, ist ein wichtiger, oft unterschätzter Punkt des Torwarttrainings- /spiels.
    In vielen Mannschaft wird das zu lax gesehen und gehandhabt. Oft wird der Torwart beim Training ausgelacht, wenn er laut rufend zum Ball geht, er wird verar..t und veralbert. Das muß ein guter Trainer unterbinden, denn auch dieser muß wissen, wie wichtig diese Sache für Ihn und seine Mitspieler ist.
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  7. #7
    Internationale Klasse Avatar von Icewolf
    Registriert seit
    01.06.2007
    Beiträge
    1.926

    Standard

    "Torwart spielt mit" werd ich auch mal einbürgern, bisher hieß es immer nur hinten rum. Ich versuche den Leuten auch einzubläuen, dass ich eigentlich IMMER anspielbar bin. Aber manche Spieler sind wohl der Meinung, dass wenn der Ball nicht 20 Meter vorm Tor ist, der Torwart sich schlafen legt.
    Mich wundert ein bisschen, dass niemand vorher schon gesagt hat:"Sag' einfach immer Torwart, wenn Du zum Ball gehst. Wir finden das besser."
    Die Qualität des Breierzeugnisses ist reziprok proportional abhängig von der Quantität der partizipierten Köche.

  8. #8
    Nationale Klasse Avatar von Anadur
    Registriert seit
    24.01.2008
    Beiträge
    1.165

    Standard

    Zitat Zitat von Steffen
    Definitv Probleme gibt es, wenn jemand "Aus" ruft, oder "Weg".... Das wird nicht als Foul gepfiffen, sondern als Unsportlichkeit.
    Der laute Ruf "Torwart" kann und darf nicht abgepfiffen werden, es ist ein Warnruf, ein Akustisches Signal.
    Ich denke daher, das "LEO" hat sich eingebürgert, weil die Torleute auch "aus" und "Weg" gerufen haben, was nicht darf. Denn dies Verwirrt den Gegenspieler und ist unsportlich.
    "Torwart" hingegen verwirrt nicht den Gegenspieler, sondern warnt die eigenen und Mannschaftsfremden Mitspieler.
    Das ist wichtig.
    Natürlich kann "Torwart" genau wie jedes andere Wort abgepfiffen werden. Die Regel sagt ja ziemlich klar:

    Verwarnung für unsportliches Betragen
    Ein Spieler ist wegen unsportlichen Betragens zu verwarnen, wenn er:
    - einen Gegner während des Spiels oder davor verbal ablenkt



    ein Torwart sollte auch z.B. wenn er eine Entscheidung trifft, z.B. beim Sturmlauf eines Spielers zur Grundlinie kommunizieren. Ich hatte und habe die Angewohnheit dann zu rufen :"Lang aufpassen" einfach um zu signalisieren, daß ich kurz zu mache und daher einen langen Ball nicht sicher erreichen kann oder werde, und daher meine Abwehrspieler in der Pflicht sehe, hier den Luftraum und die Gegenspieler am langen Pfosten und in dem Bereich wirklich zu kontrollieren, und nicht nur per offener Raumdeckung zu beobachten. Denn dann ist es bei einer Flanke zu spät.
    Problem dabei ist, viele Torleute reden, doch die Mitspieler verstehen die Kommunikation nicht.
    Der Torwart redet also, die Spieler verstehen aber nicht und daher sind Mißverständnisse und damit Fehler gegeben, die der Gegner ausnutzt.
    Auch daher darf der Ruf "Torwart" nur vom eigenen Torhüter kommen und nicht von einem anderen Spieler.
    Ein Schiedsrichter sollte daher Gegenspieler und Mitspieler mit Gelb verwarnen, wenn diese dies rufen, anstelle den Torwart zu verwarnen

    Der Ausruf "Torwart spielt mit" ist sehr gut, denn auch das muß ein Spieler wissen, denn so kann er sich, gerade in der Viererkette rasch orientieren und sich ggf. mit einem Rückpass frei machen.
    Dieses Rufen und damit seine Entscheidungen und auch Möglichkeiten den Mitspielern klar zu machen, ist ein wichtiger, oft unterschätzter Punkt des Torwarttrainings- /spiels.
    In vielen Mannschaft wird das zu lax gesehen und gehandhabt. Oft wird der Torwart beim Training ausgelacht, wenn er laut rufend zum Ball geht, er wird verar..t und veralbert. Das muß ein guter Trainer unterbinden, denn auch dieser muß wissen, wie wichtig diese Sache für Ihn und seine Mitspieler ist.
    Am besten wäre es, wenn man garnichts rufen muß. Wenn man sich "blind" versteht. Das funktioniert zwischen dem Torhüter und seiner Abwehr allerdings nur, wenn auch der Torhüter ein gewisses Fußballerisches Niveau hat und kein reiner Linientorwart ist und wenn man natürlich einfach Zeit hat über Jahre sich einzuspielen. Da man das nicht immer hat sollte man natürlich miteinander reden. Aber bitte bitte doch nicht jede Situation und dann auch noch so ungenaue Kommentare.
    Einfach zu rufen "Lang aufpassen" bringt nichts. Damit ist niemand angesprochen und wenn niemand angesprochen ist fühlt sich auch niemand verantwortlich.
    Man hat als Torhüter oftmals den besten Blick aufs Spielgeschehen. Das sollte man positiv ausnutzen. Also die Mitspieler mit Vornamen/Spitznamen ansprechen und mit kurzen und sehr eindeutigen Hinweisen lenken und führen. Aber das Rufen oder eben das Schweigen soll niemals dazu dienen sich selber oder andere aus der Verantwortung für das Spielgeschehen zu nehmen. Es soll helfen, weil der Mensch nunmal hinten keine Augen hat.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Buchbesprechung: "Fußball Torwart - Das neue Training" von Bishops/Gerards/Wallraff
    Von Steffen im Forum Torwarttraining und Torwarttechnik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.09.2011, 13:23
  2. Torwart-"Grätsche" bzw. "-Spagat" trainieren?
    Von Matze Hain im Forum Torwarttraining und Torwarttechnik
    Antworten: 96
    Letzter Beitrag: 08.02.2010, 17:58
  3. Buchbesprechung: "Modernes Torwart Training Fußball" von György Hargitay
    Von Steffen im Forum Torwarttraining und Torwarttechnik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 16.07.2008, 10:07
  4. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.05.2008, 20:10
  5. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.05.2008, 19:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •