Zitat von Spideratze
Spideratze, denkst Du wirklich, Kommandos sind standardisiert?
Ich rufe "Hoch" weil es meine Gewohnheit ist und weil ich es meiner Vordermannschaft so erklärt und mit dieser abgesprochen habe!
Somit muss wohl auch deine Mannschaft erst einmal verstehen und wissen, was Du meinst....
Denn wenn ich z.B. rausgehe und dann "Bratwurst" rufen würde, wäre meine Mannschaft, wenn Sie die Bedeutung nicht kennt, auch überfordert...
Kommunikation ist gefragt.
Nein, eben nicht. Für Dich geklärt, für deine Mitspieler, weil diese es nicht kannten, absolut unklar.Natürlich bekam ich das auch mit angekreidet, obwohl das aus meiner Sicht eine ganz klar und eindeutig gelöste Situation war.
Yu Recht haben diese sich gefragt, was will uns der Torwart mit dem Ruf "Hoch" sagen, kommt nun raus, oder was will er?
Das muss man klären, denn es ist ein Mißverständnis. Kommunikation Torwart <-> Mannschaft ist eine Sache von Rufen und Verstehen und das auf beiden Seiten.
Dabei ist der Torwart in der glücklichen Lage mehr Rufen zu dürfen, als aufgrund eines Rufes zu Verstehen und Handeln zu müssen.
Trotzdem gibt es, und das kenne ich von vielen Mannschaften durchaus Rufe, wo der Torwart eine klare Ansage bekommt und darauf reagiert. Da ist z.B. ein Pass in die Tiefe, der Abwehrspieler will den Ball nicht mehr berühren und blockiert daher den Gegenspieler. Er ruft nun dem Torwart etwas zu. Gehört habe ich hier in diesem Beispiel den Ruf "Torwartball" und der Torwart wußte sofort, daß er den Ball im 16er aufnehmen und abwerfen/abschlagen kann.
Kommunikation ist eine beiderseitige Sache, und besteht daraus, daß man auch vorher darüber spricht und klar wird, was man mit welchem Ruf erreichen möchte...
Kläre dies mit deiner Mannschaft. Insbesondere mit deiner Abwehr. Wenn es für Dich wichtig ist, dann erzähle es deiner Truppe und erkläre was Du für Dich damit bezweckst und was Du damit erwartest.Jetzt weiß ich noch nicht ganz, wie ich das in Zukunft handhaben soll. Ein anderes Wort rufen, oder gar nichts?
Und aus diesem Gespräch entwickelt sich, wie man dies handhabt...
Ich habe auch nicht gesagt, daß es gängig ist in der Form, daß es alle kennen.Ein Mitspieler, allerdings ein Angreifer, den ich nie im eigenen Sechzehner gesehen habe, ist der Meinung, ich solle nichts sagen, wenn ich nicht hingehe. Ihm war "Hoch" als gängiges Kommando vollkommen unbekannt und sagte, sowas rufe man nicht.
Du mußt als Torwart klar und deutlich deiner Truppe erklären was Du wann rufst, damit diese verstehen, was Du von Ihnen erwartest.
Einige Torleute, wohl die Mehrheit ruft nicht, wenn diese nicht hingehen.
Doch es gibt auch die Anderen, die Ihre Mannschaft unterstützen, und dann eben auch klar ansagen, was Sie tun, um den Abwehrspielern Gelegenheit zu geben, sicher und klar mitzuspielen, zusammen mit dem Torwart.
Und man kann darüber lächeln, doch ich kenne es von anderen Torleuten, daß diese eine ganze Reihe von Kommandos und Ansagen hatten, damit eben das Zusammenspiel mit der Abwehr besser und koordinierter lief, also bloß Torwart zu brüllen, wenn man zum Ball geht...
Und Luftverschwendung ist es für diese Jungs nicht, eher das Gegenteil.
Denn kommt da ein "Schweiger" ins Tor, klappt auf einmal in der Abwehr auch nichts mehr.....
Das nun weniger... Mitspieler hören schon, was andere Mitspieler diesen zurufen, auch wenn man ansonsten wenig vom Spiel mitbekommt.Kann es vielleicht auch daran liegen, dass "Hoch" und "Torwart" sich von den Lauten her zu sehr ähneln und daher vielleicht vom Mitspieler verwechselt werden können?
Kommunikation ist wichtig, und daher nicht eine Folge von Lauten, sondern klarer verständlicher Worte.