Wenn man als Torwart zum Ball geht und ruft, dann werden Abwehrspieler die dennoch dazwischen gehen einfach weggebügelt. Einige lernen es halt nur so...
Wenn man als Torwart zum Ball geht und ruft, dann werden Abwehrspieler die dennoch dazwischen gehen einfach weggebügelt. Einige lernen es halt nur so...
Farblegende: Moderator | Privatperson
Mal eine komische Frage, aber was bedeutet "Leo" eigentlich? Da ich solange ich denken kann schon in Holland wohne habe ich dass noch nie gehört! Hier in Holland rufen wir eigentlich immer: "Los", also "Lass/Fass MEINEN Ball nicht an!"
Ich würde eigentlich auch eher sagen: renn deinen Verteidiger um, dann lernt er es. Du musst deinen Job machen, und wenn er dich daran hindert ist er der Schuldige, nicht du. Weil wenn du den Ball nicht nicht fängst bekommst du die Probleme.
Ich habe wohl das Glück dass keiner auf die komische Idee kommt "Torwart" oder sonstiges zu rufen. Verwunderlich eigentlich, bei meinem Team![]()
"Nach Perfektion zu streben, sich ihr annähern zu wollen ist okay, aber nicht, sie tatsächlich erreichen zu wollen. Wer das nicht versteht, wird ewig unzufrieden und unglücklich sein." - Oliver Kahn
Es ist ja so, dass man auf dem Platz als Feldspieler nicht "Lass!" oder "Hab ich" rufen durfte, da man ja so auch Gegenspieler beeinflussen würde.
Da man aber nicht auf eine derartige Kommunikation verzichten wollte, wurde ein anderes Wort, sozusagen ein Synonym dafür gebraucht.
Irgendeine Mannschaft hat sich halt vllt überlegt, ok, wir haben keinen Leo in der Mannschaft, aber das weiß der Gegner ja nicht.
Wenn jetzt ein Mitspieler den Namen eines Mitspielers rufen würde, würde das ja kein Schiedsrichter abpfeiffen können.
Das Wort Leo wurde geboren.
Da sich der Name in fast ganz Deutschland eingebürgert hatte, weiß es natürlich auch jeder Schiri, weshalb es meistens abgepfiffen wird, sofern es nicht vom Torwart gerufen wird.
Gruß
Der Kuckuck
"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford
Wo kämen wir denn hin, wenn jeder sagen würde "wo kämen wir hin?"
und niemand ginge, um zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge?
...frei nach Jakobus 2:17 (14-26)
http://www.youtube.com/watch?v=ZTjyRu88PRE
Ich habe da dunkel eine deutsche Fernsehproduktion im Gedächtnis, mit Jürgen von der Lippe.
*kurz Wiki und Google gefragt* Hier.
Ich glaube, dass dieser Film zu der Entwicklung von "Leo" heißt "Ich" beigetragen hat.
Die Qualität des Breierzeugnisses ist reziprok proportional abhängig von der Quantität der partizipierten Köche.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)