Bei einer gut gestaffelten Abwehr oder einem gut aufgestellten Mittelfeld des Gegners wirst du das nicht mehr so leicht schaffenZitat von Mörv1992
Bei einer gut gestaffelten Abwehr oder einem gut aufgestellten Mittelfeld des Gegners wirst du das nicht mehr so leicht schaffenZitat von Mörv1992
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !
Ja das kann sein. Aber für die Bezirksliga reicht es wohl doch noch. Ich meine das auch schonmal öfter in Bundesligaspielen gesehen zu haben, dass der Keeper den Ball relativ mittig nach vorne haut. Ich mache das ja auch nicht immer. Nur um z.B. Konter einzuleiten oder wenn die Abwehr weit aufgerückt ist.
...
Das ändert natürlich alles.Zitat von Mörv1992
Dann mache ich es auch so. Entweder ein weiter Abwurf oder ein langer Abstoß, je nach dem, wo der Stürmer sich befindet!
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !
Richtig. Bei Bezirksliga mag es reichen, in der Niedersachsenliga nicht mehr.Zitat von Schnapper82
Desweiteren komme ich auch gar net so weit mit meinem Abstoß
Außerdem rede ich jetzt nur von einem Torabstoß als Spieleröffnung, Sachen wie einen Abschlag oder einen erlaufenen Ball habe ich vorerst ausser Acht gelassen.
Achso dann ist das verständlich. Ich habe gedacht aus dem Spiel heraus...
Bei nem Bodenabschlag ist die Abwehr meistens in der Bzl schon sehr gut aufgestellt.
...
Das zweitere ist eher das Problem, als die Höhe der Klasse.Zitat von Sina
Als ich damals in die Seniorenverbandsliga wechselte, war ich zuerst die Nummer 2 und spielte eigenlich fast ausschließlich in der Zweiten. Nur der Torwarttrainer hatte mich halt noch nicht wirklich gesehen, als wir das erste Mal Abstöße/schläge trainierten. Er erzählte zu Beginn auch etwas von "nach Außen spielen" und mein Kollege kam auch kaum bis zur Mittellinie, wenn auch der Platz die zugelassene Maximallänge hatte. Ok vom Boden hatte ich auch so meine Problemchen damals und das Ding landete halt so kurz hinter der Mittellinie. Aber dann kam der Abschlag. erstmal locker landete das Ding mit einmal aufspringen quasi im Gegenüberliegenden 16er. Mein Trainer hat ganz schön blöd geschaut. Ich machte dann so weiter und begann mich aufzuregen, weil das Ding einfach nicht auf die Seite flog. Irgendwann kam dann mein Trainer vom Bälle einsammeln zurück und meinte nur: Vergiss was ich dir eben gesagt habe, hau die Dinger gerade in den 16er.
Und so mach ichs bis heute. Abstöße nach Außen, bzw. einen Kopfballstarken Mittelfeldspieler an der Mittellinie anspielen und bei Abschlägen wird das gegnerische Tor anvisiert![]()
Mache ich genauso und das ist auch okay so.Zitat von Anadur
![]()
![]()
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !
Das bezweifle ich, denn aus genau diesem Grund führt ein anderer Spieler die Abstöße derzeit für mich aus (bei den Frauen in dieser Klasse nicht unüblich). Sie kommt sehr weit, aber wie gesagt, ab eienr bestimmten Klasse steht die gegenerische Abwehr + Mittelfeld halt sehr gut...Zitat von Anadur
Zitat von Sina
Was genau bezweifelst du?
Die Weite entscheidet bis in die Bundesliga hinein wohin ein Ball geschlagen wird, sei es nun beim Bodenabstoß oder beim Abschlag aus der Hand. Ab einer gewissen Weite, macht es keinen Sinn mehr den Ball auf die Außen zu schlagen. Außen, auf der Höhe der Mittellinie, ist das Spiel erstmal tot. Da schlägt man den Ball nur hin, wenn man nicht entsprechend weit und/oder genau schießen kann. Das ergibt sich daraus, dass wenn der Gegner an der Mittellinie das Kopfballduell gewinnt, ist er sofort wieder 10-20 Meter in der eigenen Hälfte. Im schlimmsten Fall wird ein gezielter Kopfball auf einen der Stürmer gespielt, der dann nur noch den eigenen Innenverteidiger vor sich hat. Diese Gefahr ist auf den Außen einfach kaum gegeben.
Das bringt man vorallem Jugendspielern bei, weil die schlicht körperlich nicht weit genug kommen. Da fällt der Ball auch mal 10 Meter hinter dem 16er runter wie ein nasser Sack.
Wenn man körperlich dann irgendwann eine gewisse Weite erreischt, macht es keinen Sinn mehr, den Ball nicht in die Mitte zu spielen. Dort stehen die eigenen Stürmer, und dort steht das eigene Mittelfeld um den Abpraller von der gegnerischen Abwehr wieder aufzunehmen. Schau dir die Bundesliga oder die Premier League an oder jetzt auch wieder die EM. Die Torhüter dort werden allesamt ihre Stürmer bei langen Bällen suchen.
Hier mal zwei Beispiele von Profis, die ich auf die schnelle gefunden habe:
http://de.youtube.com/watch?v=LOiO1jOr1V4
http://de.youtube.com/watch?v=fvn8mXvXMqM
Oder stell dir einfach mal vor du wärst Oli Kahn. DU hättest jetzt die Wahl bei einem Abschlag zwischen Schweinsteiger und Luca Toni. Wenn würdest du anspielen? Toni in der Mitte oder das "Kopfballmonster"Schweinsteiger?
Ein langer Ball in die Mitte ist eine sher gute Möglichkeit sofort Druck auf den Gegner auszuüben. Wenn dann noch das eigene Mittelfeld mitschiebt, kann der Gegner noch so gut stehen, er wird erstmal Probleme haben.
So weit will ich auch mal schießen können...
Farblegende: Moderator | Privatperson
Auch für den gegnerischen Keeper wird so ein Teil verdammt schwer. Ein Mitspieler ist dabei, Gegenspieler sind dabei und der Ball kommt so runter, dass man als Keeper nicht hinkann. Dann wird es wirklich verdammt schwer so eine Situation zu bereinigen.Zitat von Anadur
Der Abwehrspieler ist im Nachteil, da er sich in der Rückwärtsbewegung befindet und der Stürmer muss "nur" geschickt Druck machen!
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !
Volle Zustimmung von meiner Seite.Zitat von Schnapper82
Ich versuche, meinen Abwehspielern einzutrichtern, dass sie - wenn möglich - mir den Ball per Kopf weiterleiten sollen.
Und dann sind da auch noch die Dinger, die nach dem ersten aufprallen wirklich genau an der 16er-Grenze runter kommen. Noch einmal springen lassen ist dann recht gefährlich aber genauso gefährlich ist das Herauslaufen in diese Zone. Kommt der Ball noch in den 16, also darf ich die Hände nehmen? (Ja, ich weiß, man soll nicht soviel /gar nicht nachdenken im Spiel) Der Stürmer hat in dem Moment auch mehr Schwung als Du, da muss man dann ordentlich gegenhalten.
@Pauli-mähn: Reine Technik-Sache. Der Torwart von Barca hat das ganz gut drauf, das ist eine Abschlag-Technik der modernen Torwart-Schule.
Leicht seitlich, aber lies das besser nach, als dass ich das beschreibe...
Hierfür ist übrigens Teamgeist sowie Europass hervorragend gay-eignet. BÄM! Ab die Post!![]()
Geändert von Icewolf (06.06.2008 um 12:59 Uhr)
Die Qualität des Breierzeugnisses ist reziprok proportional abhängig von der Quantität der partizipierten Köche.
Du hast gesagt, das die Höhe der Klasse weniger das Problem ist - das habe ich bezweifelt; nicht mehr, nicht weniger.Zitat von Anadur
Zitat von Sina
ja dann widerleg es doch mal. Zweifeln kann ja jederdenn ob der Ball nun lang auf den Mittelstürmer geschlagen wird oder "kürzer" auf die außen, der Gegner steht ja in beiden Fällen gut. Daran kanns also nicht liegen, dass Profis bevorzugt den langen Ball auf die Mittelstürmer in die Zentrale spielen.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)