Das zweitere ist eher das Problem, als die Höhe der Klasse.Zitat von Sina
Als ich damals in die Seniorenverbandsliga wechselte, war ich zuerst die Nummer 2 und spielte eigenlich fast ausschließlich in der Zweiten. Nur der Torwarttrainer hatte mich halt noch nicht wirklich gesehen, als wir das erste Mal Abstöße/schläge trainierten. Er erzählte zu Beginn auch etwas von "nach Außen spielen" und mein Kollege kam auch kaum bis zur Mittellinie, wenn auch der Platz die zugelassene Maximallänge hatte. Ok vom Boden hatte ich auch so meine Problemchen damals und das Ding landete halt so kurz hinter der Mittellinie. Aber dann kam der Abschlag. erstmal locker landete das Ding mit einmal aufspringen quasi im Gegenüberliegenden 16er. Mein Trainer hat ganz schön blöd geschaut. Ich machte dann so weiter und begann mich aufzuregen, weil das Ding einfach nicht auf die Seite flog. Irgendwann kam dann mein Trainer vom Bälle einsammeln zurück und meinte nur: Vergiss was ich dir eben gesagt habe, hau die Dinger gerade in den 16er.
Und so mach ichs bis heute. Abstöße nach Außen, bzw. einen Kopfballstarken Mittelfeldspieler an der Mittellinie anspielen und bei Abschlägen wird das gegnerische Tor anvisiert![]()





Zitieren
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Schweinsteiger?
denn ob der Ball nun lang auf den Mittelstürmer geschlagen wird oder "kürzer" auf die außen, der Gegner steht ja in beiden Fällen gut. Daran kanns also nicht liegen, dass Profis bevorzugt den langen Ball auf die Mittelstürmer in die Zentrale spielen.
Soll ich jetzt nicht den besseren/sinnvolleren Ball spielen, weil ich Angst haben muß, dass sich mein Mitspieler bei der Ballannahme das Bein bricht? Also wenn man so wenig Vertrauen in seine Vorderleute hat, ja dann sollte man den Ball am besten irgendwo ins Seitenaus schlagen.
