Hallo,
also bitte keine Salbe auftragen. Salben sind Öle und Fette, die von der Wunde immer erst komplex aufgelöst werden müssen, und damit eine entzündliche Reaktion im Wundgewebe hervorrufen.
Fragt doch mal einen Arzt, insbesondere einen Dermatologen oder Chirurgen, was der von so einem Spaß hält.
Bitte nicht machen.
Besser: Wunde abdecken, bei dreckigen Wunden mit klarem, sauberem Wasser ausspülen.
Wer da nicht kann, Wasserhahn aufmachen, 20 Minuten ablaufen lassen, bis Wasser spürbar kalt und dann damit spülen.
Mit Wundvlies (Zellstofftupfer) trocknen und dann abdecken.
Wer möchte kann mit Polyvidonjod (Betaisodona®, Braunovidon®) noch etwas für die Antisepsis der Wunde tun.
Aber Abdecken ist immer gut, und offen lassen ist möglich... doch das hat nichts mit trocken zu tun.
Denn es bilden sich bei einer Wunde immer entzündliche Prozesse, die dann Wundsekrete abgeben, im allgemeinen sagt man die "Wunde nässt", dabei ist es eine Mischung aus Wasser, Eiter und Blut....
Das Zeug trocknet, ja, aber es ist ebenso gut, wenn ein Saugfähiges Vlies dies aufnimmt und von der Wunde abführt.
Daher ist das Offen lassen der Wunden inzwischen eine Sache, die man nur noch bei wenigen Wunden so macht, alle anderen Wunden, die größer sind und eben "nässen", deckt man diese ab.
Ein Wundschnellverband, allgemein als "Pflaster" bekannt ist hier nur eine 1. Hilfe, bei kleinen Wunden reicht das auch, da hier psychologische Effekt besser ist, als man wirklich so etwas braucht.
Aber bei größeren Wunden, insbesondere großflächige Wunden, braucht man schon was professionelleres. Entweder man nimmt einen Verband, was unbequem ist, oder eben dann Zellstoff-Wundvlies, legt dies auf die Wunde und fixiert dies mit richtigem Plaster, also Leukoplast oder ähnliches.
Ich benutze dafür gern Fixomull von Beierdsdorf...
Und bitte nicht vergessen: Wundverbände regelmäßig wechseln....