Ich denke, dass es ein Problem ist, das viele "junge" Torhüter haben, die in den Seniorenbereich wechseln.Denn es ist ja nunmal so, dass einige die sogenannten "erfahrenen" Spieler meinen das sie alles können und sich vom TW genau so wenig sagen lassen wie vom Trainer, die jede Woche ihren Stiefel runterspielen und meinen, dass sie die besten auf dem Platz gewesen sind.Klar macht es Sinn mit diesem Spieler in der Halbzeit, nach dem Spiel oder im Training mal darüber zu sprechen, aber sachlich und auf spezielle Situationen bezogen, denn wenn dann zum Beispiel der Gegenspieler nicht an den Ball kommt und es keine gefährliche Torchance für den Gegner gab, sagt er "Was willst du denn, ich hab doch alles richtig gemacht und es ist doch nichts passiert."Von Spieler zusammenstauchen halte ich nicht viel, denn sowas kann auch ganz schnell das Gegenteil von dem bewirken was du eigentlich möchtest.
Brüllen hört sich irgendwie aggresiv an, ich würde es lieber Rufen nennen, denn durch Brüllen macht man nicht alles besser.Klar als TW stellt man seine Jungs im Strafraum und drum herum, aber einen Spieler "anzubrüllen", weil sie einen Fehler gemacht haben ist meines erachtens nach die falsche Lösung, da sich in ihrem Kopf dann gedanken abspielen wie :" Hoffentlich mache ich jetzt nicht schon wieder einen Fehler,sonst werde ich wieder angebrüllt!" Und in genau diesen Situationen wird er wieder einen Fehler machen, und diesmal vielleicht einen mit schwerwiegenden Folgen (Gegentor oder Elfmeter).Also einen Fehler mit direktem anbrüllen zu bestrafen ist nicht der richtige Weg. Wir Tw's sind auch nur menschen und machen Fehler und wünschen uns dann auch von unseren Verteidigern, dass sie zu uns kommen uns auf die Schulter klopfen und sagen: "Komm, kann jeden mal passieren, steh auf, wir regeln das schon noch!" Unsere Mitspieler erwarten das im gegenzug von uns auch, also baut eure Verteidigung immer auf und putzt sie nicht runter!