Bei mir entsteht der Eindruck, dass wenn ich übermäßig viel rufe, meine Mitspieler fahriger und nervöser werden.
Das dürfte dann auch auf die Mannschaft drauf ankommen. Bei mir wird die Mannschaft immer dann nervös, wenn ich (oder auch unsere Ersatztorfrau) nicht schreien. Vielleicht haben sie Angst, dass wir abgehauen sind oder nicht mehr am Spiel teilnehmen. ^^

Bsp.: Der Verteidiger wird überlaufen. Für mich ist es selbstverständlich, dass er hinterhersprintet. Viele Torhüter rufen dann sowas wie:"Zieh, komm hinterher, weiter!"
Angenommen du hast jemanden, der eigentlich keinen Bock hat, hinterherzulaufen (ja, sowas gibt's) und einfach stehen bleibt, wenn er den Ball verloren hat. Bleibst du dann auch still? Da musst du eigentlich schreien, weil der sich vielleicht denkt: "Da ist eh noch jemand, der das regelt", von hinten siehst du aber einfach besser, dass das eventuell nicht der Fall ist.

Was das Offensivspiel angeht, stimme ich dir zu, es sei denn, wie du gesagt hast, ich sehe beispielsweise jemanden von hintern in den Strafraum laufen etc. Und ich meine, wenn die Mannschaft nach einem Gegentor die Köpfe hängen lässt, darf man ruhig alle motivieren und nicht nur die Verteidiger. Schließlich erwartet man von den Stürmern ja auch, dass sie Tore schießen.

Bei uns ist es einfach so, dass jeder den anderen auf Dinge hinweist. Bei einem Freistoß gegen uns kann es ja auch sein, dass ich eine Möglichkeit nicht in Erwägung ziehe, deshalb sagt da auch mein Libero zu mir - pass auf, langer Pfosten, eine läuft rein. Schließt die Fehler einfach besser aus und was Negatives habe ich bis jetzt auch nicht dran feststellen können.