Ich denke, dass es auch wichtig ist, wie spielentscheidend das Gegentor ist und wann es passiert. Geschieht es zu Spielbeginn, sollte man es einfach abhaken und versuchen durch jeden gehaltenen Ball wieder Sicherheit und Selbstvertrauen zu tanken. Oft hat man auch die Möglichkeit durch eine starke Parade seinen Fehler wieder gut zu machen.
Wenn wir trotzdem noch gewonnen haben, werde ich oft nach dem Spiel von den Kollegen aufgezogen und wir lachen gemeinsam darüber. Natürlich analysieren wir den Fehler trotzdem. Es ist immerhin nur ein Spiel und Fehler passieren.
Passiert so ein Fehler in der letzten Spielminute und man verliert 1:0 , ist das natürlich sehr bitter. Über sowas grübel ich immer länger. Da hilft es mir nur, mich ins Training zu stürzen und im nächsten Spiel ein gute Partie zu spielen.
Man sollte auch immer daran denken, dass ein Torwart fast nie alleine die Schuld an einem Gegentor trägt, was viele immer vergessen.
Jeder Torschuss hätte z.B. auch in den Winkel gehen können. Warum konnte der Spieler unbedrängt schießen?
Wer hat das unnötige Foulspiel begangen, dass zum Freistoß führte? Wo war der Gegenspieler des Stürmers, als ich die Flanke unterlief? Warum konnte der Spieler überhaupt Flanken?
Mir tut es auch immer ganz gut, wenn ich mir die Fehler der Bundesligatorhüter anschaue.![]()