Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Tipps und Erfahrungsaustausch: Blasen an der Ferse/Füßen

  1. #1
    Blickfeld
    Registriert seit
    07.08.2007
    Ort
    Italy
    Beiträge
    504

    Standard Tipps und Erfahrungsaustausch: Blasen an der Ferse/Füßen

    Hallo,

    wollte mal einen neuen Beitrag starten, da ich vor kurzem Probleme mit Blasen an der Ferse hatte und euch meine Erfahrung bzw. Lösungsvorschläge mitteilen, vielleicht hilft es ja jemand

    Problem: Wir mussten bei einem Turnier 4 SPiele zu je 35 min. machen zwischen den Spielen war immer 1-2 Stunden Pause. Nach dem ersten Spiel war alles wunderbar aber nach dem 2ten Spiel hatte ich bereits Schmerzen an der Ferse: siehe Bild



    Danach war klar ich werde eine schmerzhafte Blase bekommen, habe dann daß 3te und 4te Spiel noch durchgehalten aber dann waren die Schmerzen doch recht groß... Blase eben
    Ich muss sagen während den Spielen ging es eigentlich nur danach wenn man entspannt war, war es doch unangenehm.

    Erfahrung und Tipp: nach dem Spiel erstmal duschen und somit die Stelle an der Blase säubern, am besten aber jeden Kontakt mit der Stelle wo die Blase entstanden ist vermeiden. Merkt man bereits in der Halbzeit daß es schmerzt, wenn möglich sofort Schuhe wechseln die man etwas mehr "ausgetreten" hat.
    Nach dem die Blase sauber ist habe ich mir sofort ein Blasenpflaster draufgemacht, kenne leider nur die von Compeed, soll jetzt keine Schleichwerbung sein. Kosten ca. 6 € für 5 Pflaster, gibs in jeder Apotheke.

    Das Pflaster muss dann aufgeklebt werden und gut die Wunde/Blase einschließen. Bevor man dann wieder Socken oder Schuhe anzieht sollte man dem Pflaster ca. 1-2 Stunden geben, ordentlich anzukleben. Danach ist es ziemlich fest und kann nicht mehr durch Schuhe oder ähnliches abgerollt werden.
    Das Pflaster muss jetzt solange oben bleiben, bis es von alleine abfällt. Es kann vorkommen, daß es schon abfällt bevor die Blase verheilt ist, dann einfach ein weiteres Pflaster raufmachen, aber immer achten daß die Stelle sauber bleibt. Wenn das Pflaster oben ist kann man dann relativ schmerzfrei wieder laufen und kicken, sollte aber denoch ausgetragene Schuhe anziehen, wo man sich einfach am wohlsten fühlt.

    Soviel zu meinen Erfahrungen.

  2. #2
    Welttorhüter
    User des Jahres 2009
    Avatar von Luke
    Registriert seit
    07.08.2007
    Ort
    Augsburg
    Beiträge
    5.530
    Blog-Einträge
    8

    Standard

    So ein ähnliches Pflaster benutze ich auch, wenn ich Blasen habe und das hilft super!

  3. #3
    Freizeitkeeper
    Registriert seit
    01.08.2008
    Beiträge
    7

    Standard

    hi
    ich hatte leztens auch ein blasenproblem und konnte 2 trainingseinheiten nicht richtig mitmachen bis ich mia dann die blasenflaster kaufte. also hier meine tipps.
    1. blasenflaster auf die wunde kleben
    2. einfaches großes flaster über die ganze fläche kleben und dann rechts/links mit tape fixieren
    3. mulbinde einmal umwickel und wieder mit tape fixieren

    das ging bei mir jedes mal

    mitler weile sind aber auch meine blasen verschwunden, aber vor jedem spiel mache ich noch ein wenig wasser auf die stuzen dann ist die reibung nicht so groß


    hoffe ich konnte helfen

  4. #4
    Torwarttalent
    Registriert seit
    28.03.2007
    Beiträge
    60

    Standard

    Man kann - soweit ich mich recht entsinne - auch Leukoplast vor jedem Spiel bzw. Training auf die Stellen aufkleben, die besonders für Blasen empfindlich sind.
    Diese beugen nämlich die Blasenbildung an den Füßen/Fersen/etc. sehr gut vor, benutze ich seit 8-9 Monaten

  5. #5
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.454
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Also Bergsteiger benutzen kein Compete.
    Hier wird mit einer extrem dünnen Kanüle die Blase eröffnet und die Flüssigkeit abgelassen.
    Mit einem Stück saugfähigem Zellstoff wird nun die Flüssigkeit aufgenommen und die Stelle sicher getrocknet, und dann die Blase fest mit Tape abgeklebt...
    Das Tape wird erst abgenommen, wenn es von allein abgeht....
    Und scheinbar funktioniert auch das...
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  6. #6
    Torwarttalent
    Registriert seit
    19.03.2006
    Beiträge
    66

    Standard

    Ich gehe im Jahr auf mehrere Trekkingtouren, habe daher leider schon viele Erfahrungen mit Blasen.

    Wie Steffen schon sagte: Blasenpflaster sind nicht wirklich gut, alleine schon wegen dem Preis. Ich mache es so wie Steffen sagte: aufstechen mit dünner steriler Kanüle, ablaufen lassen, dann Jod auf den Einstich (Jodsalbe), ein Stücken steriles Tuch drauf, Tape drüber fertig.

    Man kann auch vorbeugend abtapen, z.B. wenn man neue Schuhe "einspielt" o.ä.
    Füße mit Vaseline eincremen geht auch.

  7. #7
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.454
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Ja, und für Bergsteiger und Trekkingleute gilt die goldene Regel:
    Neue Schuhe: 2 Paar Socken tragen.
    Das erste Paar macht man feucht und trägt es ein zwei Tage lang vor der Tour in eingelaufenen Schuhen, daß zweite Paar kann frisch sein.
    Nun werden die neuen Schuhe angezogen, und zwar:
    Erst das Paar eingelaufene Socken, darüber dann das Paar neue Socken und dann die Wanderschuhe.
    Viele Blasen kommen, weil sich feinste Waschpulver/Weichspülerreste aus dem Stoff lösen und die Haut aufweichen. In eingelaufenen Socken sind diese Stoffe nicht mehr drinne oder deaktiv, diese Gefahr ist also weniger.
    Dann geht es auf Tour, und bitte, machen wir uns nichts vor: Auf Berghütten stehen die Schuhe oft vor der Tür, weil viele Bergsteiger ein paar eingelaufene Socken vier fünf Tage anhaben, einfach um das Risiko zu vermeiden. Diese Socken kann man danach zwar nahezu ungesehen wegwerfen, dafür hat man sicher in den vier fünf Tagen keine Blase.
    Meist ist es aber so, daß man einfach drei vier Paar Socken entsprechend 'vorbereitet' hat und daher diese dann auch wechseln kann, und die getragenen Socken einfach in klarem Wasser mal notdürftige auswäscht, ggf. heiß durchspült, dann bleibt der Effekt erhalten und die Socken mockern nicht mehr so dolle.
    Trotzdem: Das ist etwas, was sich auch bewährt hat. Auch bei Fußballschuhen.
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  8. #8
    Torwarttalent
    Registriert seit
    19.03.2006
    Beiträge
    66

    Standard

    Ich machs mit der Kombination dünne Unterziehsocke ohne Nähte und eine dicke Wandersocke. Gewaschen werden diese nur mit klarem Wasser.
    Nützt aber alles nichts wenn man die Fettcreme vergisst und das erst nach 2 Tagen merkt und keine nachkaufen kann (so geschehen vor 3 Wochen, war ne recht blutige Sache )

  9. #9
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.454
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Die Fettcreme habbich noch nie gebraucht...
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  10. #10
    Torwarttalent
    Registriert seit
    19.03.2006
    Beiträge
    66

    Standard

    Kommt wohl vor allem drauf an wie schnell und wie stark die Haut austrocknet

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Probetraining - Wie verhalten? Tipps?
    Von ville-valo-666 im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 05.12.2008, 20:33
  2. Erfahrungsaustausch bzw. Rat gesucht
    Von Hiok im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 18.02.2008, 19:03
  3. Kann mir jemand Tipps geben?
    Von Markus Miller Jr. im Forum Torwarthandschuhe und Torwartausrüstung, Produkttests und Kaufberatung
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 23.11.2007, 14:50
  4. Problem, Tipps benötigt
    Von Meti im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 23.09.2007, 18:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •