Also das gleiche Problem gab es vor ein paar Jahren in der NHL (Amerikanische Eishockey Liga). Dort gibt es 30 Teams, jedoch haben alle einen Investor und sind Francises. Aber die Investoren von ein paar Teams, der Topteams, haben eben sehr viel mehr Geld investiert und somit die besten Spieler in ihr Team geholt. Dann wurde das sogenannte Salary Cap eingeführt, welches bedeutet, dass jedes Team nur ein bestimmtes Gehaltsbudget für Spieler hat. Damals waren es glaube ich 45 Mio. Dieses Salary Cap gab auch den kleineren Teams die Möglichkeit Stars zu holen, im Gegenzug jedoch mussten die bisherigen Topteams aufpassen um nicht über die Salary Cap Grenze zu kommen. Das heißt weniger Topspieler im Team. Und wenn man z. B. einen Spieler einen Vertrag gegeben hat für 3 Jahre, in welchem er pro Jahr 7,5 Mio. Dollar verdient und dieser jedoch seine Leistung nicht bringt, dann hat das Team Pech gehabt, denn sie darf nicht über die Gehaltsgrenze kommen, sonst hat das Team keine Lizenz. Dieses Salary Cap gibt es immernoch, jedoch wird jedes Jahr die Grenze ein wenig erhöht. Aber um jetzt wieder zurück zum Fußball zu kommen, das wird in der Zukunft wohl die einzige Lösung bleiben, wenn alle Ligen von Investoren regiert werden (was irgendwann geschehen wird).