dTIT,
jetzt mußt Du den Preussen nur noch erklären, was ein "Kaffeeharferl" ist, denn das wissen wohl nur wenige jenseits der Isar!

Und anstelle Whiskey geht auch Rum Ist Wurscht.
Übrigens: Es ist sogar besser, wenn man die Zitrone einige Tage mitsamt Schale im Alkohol stehen läßt.... denn dann lösen sich bei einer unbehandelten BioZitrone auch aus der Schale alle wertvollen Pflanzenhinhaltsstoffe und Aromen.

Wobei man auch hier sagen muß: Zitrone, wie alle Zitrusfrüchte sind eher gut für die Verdauung... Einzig das Vitamin C der Zitrone ist der Turbo für die Fresszellen und damit Imunaufbauend, doch das allein macht es eben nicht.
Bei Vitamin C denk ich immer an Hagebutten und rote Johannisbeeren, und bitte: Wenn Zitrusfrüchte - Zitronen haben nur halb soviel Vitamin C wie Apfelsinen... dann lieber eine Apfelsine gefuttert.

@Finsinga: Alkohol entsteht durch Vergärung mit Hefen aus Zuckerhaltigen Flüssigkeiten. Also, alles was Zucker enthält, kann zu Alkohol werden.
Reine Alkohole sind dann also eigentlich vergorenes Zuckerwasser, welches durch Destilation vom Restwasser befreit wird.
Zuckerwasser kann man am Besten aus Rohrzucker, Rübenzucker oder auch Stärke herstellen. Bei Kartoffeln ist es nicht der Zucker, es ist die Stärke, wie auch bei Getreide.
Vodka wird eigentlich aus Kartoffeln gemacht, wobei die Kartoffeln vermaischt und dann vergoren werden, und diese scheußlich stinkende Paste wird dann destilliert. Alkohol verdampf bei knapp 70° C, das Wasser später. Daher hält man die Maische bei 70° C und fängt in der Kühlspirale den Alkohol auf und füllt diesen ab. Voila!
Beim Bier ist das ähnlich: Getreide wird zum Keimen gebracht, der Keimprozess wird unterbrochen und das Getreide nun getrocknet und vermahlen, das Mals ist entstanden. Denn die Stärke des Getreidekorns wurde so zu Zucker aufgeschlossen, so daß die Hefe leichteres Spiel hat.
Ein Doppelkorn wird z.B. so hergestellt.... also aus Getreide. Mais ist auch ein Getreide, Basis eigentlich für die Whisky Destillation, in Schottland nimmt man dafür aber wie beim Bier Malz....
Toll ist Rübe, denn der Rübenzucker ist ein gut wasserlöslicher Zuckersirup, den muß man nur mit Hefe ansetzen, und das gibt einen guten Alkohol. Leider nur: Da bilden sich eine Menge Fuselstoffe, daher ist das eher was für Lösungsmittel....
Besser ist dann Rohrzucker.... daraus wird traditionell der Rum hergestellt....

Daher: Bitte solche Alkohole benutzen, aber ich halte die Mengen für den "Hot Toddy" schon für zu stark.
Das hat dann weniger mit Medizin zu tun, als mit Genuss