Also zu erst werden ein paar Flanken zum warm machen, einfach so, in den 5m-Raum gespielt. Danach stellt sich ein Ersatzspieler in den 5m-Raum um mich etwas zu behindern.Zitat von Paulianer
Also zu erst werden ein paar Flanken zum warm machen, einfach so, in den 5m-Raum gespielt. Danach stellt sich ein Ersatzspieler in den 5m-Raum um mich etwas zu behindern.Zitat von Paulianer
"Das ganze Stadion wird gegen uns sein. Ganz Deutschland wird gegen uns sein. Etwas Schöneres gibt es gar nicht."
Oliver Kahn
Ich habe im Rückwartslaufen bei hohen Bällen auch meine Probleme.
Frage an die Wissenschaftler:
Ist das nicht eigentlich ungeheuer komplex? Ohne zu gucken laufen, das Gleichgewicht halten, Antizipation des Balles, Koordination der sprungrelevanten Gelenke und dann auch noch Störfaktoren filtern...?Mehr Neurologen ins Forum!
Ich bekomme es jedenfalls nicht gut hin. Man soll ja den Oberkörper in Ballrichtung drehen (damit man den Ball im Blick hat) und trotzdem in die Richtung laufen, in die der Ball geht (um ihn fangen zu können).
Und beim Bälle-über-die-Latte-lenken fällt mir immer Olli Kahns "Wisch-Technik" ein:
Er hat dem Ball immer mit den Fingern den entsprechenden Impuls gegeben, damit er übers Tor geht und danach den Unterarm so abgewinkelt, dass es wie wischen aussah.![]()
Die Qualität des Breierzeugnisses ist reziprok proportional abhängig von der Quantität der partizipierten Köche.
also grundsätzlich würde ich das mal mit einem Torwarttrainer üben. Ich persönlich laufe nie rückwärts in so einer Situation, sonder leicht seitlich. So kann ich den Ball und das Areal hinter mir im Auge haben wenn ich will oder muß. Ich springe dann ab und gehe auch nur mit der Hand zum Ball die dem Ball zugewandt ist. Ansonsten wie ich schon sagte, immer üben, irgendwann denkt man nicht mehr drüber nach und dann funktioniert es auch.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)