Ergebnis 1 bis 50 von 56

Thema: Freistöße aus dem Halbfeld

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Freizeitkeeper
    Registriert seit
    21.04.2008
    Ort
    Bonn
    Beiträge
    7

    Beitrag Freistöße aus dem Halbfeld

    Hallo zusammen!

    Ich habe folgende Frage zu einer bestimmten Spielsituation:

    Immer wenn wir Freistöße aus dem Halbfeld gegen uns haben (ca. bis 5 m vor der 16er Linie auf der Außenbahn), stelle ich meine Abwehr auf 16er-Höhe, damit der Gegner den Ball nicht zu weit in den Strafraum schlagen kann. Macht meiner Meinung nach Sinn, da der Gegner so weiter vom Tor weggehalten wird und er eher ins Abseits läuft.

    Ein erfahrener Spieler der jetzt neu zu uns gestoßen ist meint aber, die Abwehrspieler würden viel zu weit weg vom Tor stehen und dass wir uns so unseren größten Vorteil in der Situation nehmen würden, nämlich den Torhüter (bin 2m groß und ziemlich sicher im abfangen von Flanken).

    Wie seht Ihr das? Lieber die Gefahrensituation hier vom Tor fernhalten oder das Risiko eingehen und die Flanke bzw. den Freistoß näher vors Tor schlagen lassen. Wobei ich natürlich auch nicht jeden Flankenball pflücken kann.

  2. #2
    Amateurtorwart Avatar von Trust_Tobi
    Registriert seit
    13.10.2008
    Ort
    Kerkrade, NL
    Beiträge
    187

    Standard

    Die Taktik die ihr jetzt anwendet habe ich schon sehr oft gesehen und funktioniert in meinen Augen sehr gut. Solang es kaum Löcher gibt am 16er dann ist das kein Problem da die Gegner versuchen werden den Angriff auf zu bauen. Das Problem ist: wenn es dann doch einer schafft vorbei zu kommen musst du sehr stark 1g1 sein. Aber solche Situation wird es immer Mal geben.

    Ich würde eure jetzige Taktik bevorzugen. Solang es nur bei Freistößen ist die einigermaßen "vor" dem 16er genommen werden ist, weil wenn der Winkel zu scharf ist können bei der Taktik wunderschöne Bälle in den 16er reinkommen mit einer Flanke. (Das war jetzt irgendwie schwierig zu erklären )
    "Nach Perfektion zu streben, sich ihr annähern zu wollen ist okay, aber nicht, sie tatsächlich erreichen zu wollen. Wer das nicht versteht, wird ewig unzufrieden und unglücklich sein." - Oliver Kahn

  3. #3
    Blickfeld Avatar von KingKahnII
    Registriert seit
    28.07.2008
    Beiträge
    545

    Standard

    Ich finde eure jetzige Taktik auch besser.
    Wenn man den Gegner zu nahe vor das Tor kommen lässt kann es sehr schnell gefährlich werden. Wenn man den Gegner am 16er "abfängt" ist des Risiko viel geringer.

  4. #4
    User des Jahres 2014
    Internationale Klasse
    Avatar von übergreifer
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    2.349

    Standard

    Da bin ich aber etwas anderer Meinung. 16-er raus ist nicht immer die beste Alternative. Es ist mit Abstand die blödeste Situation für die Verteidiger dem Gegner hinterher zu laufen. Wenn der Freistoß faktisch 5 Meter vor der 16-er Linie an der Außenbahn geschlagen wird, dann braucht dieser nur in den freien Raum etwa zwiscehn 5-er und 11-er Punkt geschlagen werden und dann viel Spaß. Wer zuerst dran kommt, der kann den Ball per Kopf bzw. sogar per Fuß treffen. Wird es dein Mitspieler oder vielleicht der Gegner sein, wer weiß? Diese Vorgehensweise ist besser für den Torhüter, weil er den freien Raum vor sich hat, um raus zu kommen. Für die Verteidiger natürlich sehr schwierig. Ich würde da eher 11-er Punkt als die letzte Verteidigungslinie anvisieren. Eine 2-Mann Mauer die den direkten Passweg hinter der Abwehrlinie verhindert ist natürlich Pflicht. Somit ist der Gegner gezwungen den Ball hoch zu schlagen. Wie es aber in der einzelnen Situation aussieht, hängt in erster Linie von deinen Verteidigern ab. Wenn sie Probleme mit reinlaufenden Gegner haben, dann lieber etwas mehr zurück.

  5. #5
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.476
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Da kann ich ersteinmalnur zustimmen, ein Veto kommt später. 5 Meter vor der 16er Linie, das sind so 20 bis 30 Meter Tordistanz. Keine Entfernung für einen Schützen. Zwei Mann Mauer? Kommt darauf an, ist das nicht weit genug am Rand, dann lieber 4 Mann, um einen Knaller auf den Kasten zu unterbinden, ist es weit am Rand, reichen 2 Mann.
    16er Schluss nur dann, wenn der Gegner den Ball wirklich lange schlagen muß, also gut 10 Meter vor dem 16er und was weiter ist.... bei 5 Meter vor dem 16er... nun, da kann man 16er Schluss rufen, sollte aber nicht böse sein, wenn sich die Deckung von den Stürmern bis auf den 11er reindrücken läßt. Was kann passieren? Der Platz ist immer noch da und man ist trotzdem gut positioniert.
    Trotzdem kann man trefflich darüber streiten, der eine macht es so, der andere wieder so... wichtig ist: Womit kommt die Verteidigung am Besten klar, wo sind die Gefahren?
    Dinge, die ein Torwarttrainer mit seinem Trainer bespricht, eine Situation analysiert und dann auch schaut, was wie wo läuft. Und das schaut man sich dann auch gern mal im Training an, bevor es im Spiel klingelt.

    Jetzt im Winter ist das oft Kokolores, weil die Spieler zu lange dumm rumstehen, und daher kalt werden, frieren und das Training völlig aus dem Ruder laufen kann. Doch wenn es mild ist, im Frühjahr oder im Sommer, dann sind solche Einheiten ideal.
    Da schleift und spielt man seine Abwehr auf solche Standards ein, und dann feilt der Twt zudem am Stellungsspiel und der Strafraumbeherrschung seiner Torleute.

    Doch selbst wenn, so widerspreche ich Übergreifer zwar nur ungern, aber an der Aussenbahn, schön am Rand nahe der Auslinie und eben rund 20 bis 25 Meter von der Grundlinie entfernt.. doch da kann man auch den 16er frei machen... eine 2 bis 3 Mann Mauer macht kurz zu, und verhindert einen scharfen Ball auf das kurze Eck oder flachen Pass in Richtung kurze Torseite in den 16er.
    So kann der Ball nur hoch reinkommen.
    Jetzt muß die Abwehr nur jeder seine Aufgabe kennen und Position beziehen.
    Der Gegner hat es ebenso schwer wie die Verteidigung, aber ein wenig Vorteil für die Verteidigung ist da: Der Ball ist lange in der Luft, da sollte man sich schon an seinem Mann festbeisen können. Es ist ja nicht der wilde Westen, wo wer erster springt auch den Ball bekommt, sondern es ist Fußball.
    Schaue ich mir Flankentraining an, sind viele Stürmer und Mittelfeldspieler in der Lage schöne Flanken zu schlagen, aber nur ein Bruchteil ist in der Lage wirklich einen hereinlaufenden Stürmer anzuvisieren und den Ball diesem Punktgenau zu servieren.
    Und just das ist der Punkt... Die Flanke kommt also, und wie Übergreifer richtig sagt, sie wollte zwischen 5er und 11er kommen, daß macht man sowieso.... wenn nun der 16er leer ist und man es weiß, sollte die Abwehr den Raum ebenso rasch und gründlich den Raum besetzten können wie die Stürmer und dabei nicht langsamer sein. Die Schuld dabei immer nur beim Torwart zu suchen, oder sich in den 16er zu stellen und dann zu hoffen, dem Ball entgegen gehen zu können, ist leider ebenso falsch wie richtig, wie das hier vorgestellte Modell.
    Auch das kann man im Training probieren und sollte man tun. Die eine Mannschaft kann es so besser, die andere so. Fußball ist ein Sport, der von Menschen abhängt und da gibt es kein Ulitimatives Prinzip, wenn es das gäbe, würde man es benutzen.
    Fakt ist: Stellt man die Mannschaft jedoch aus dem 16er raus, sollte man als Torwart eine Stärke in der Luftraumbeherrschung haben, und logischerweise bei so einer Situation muss man dann 9 von 10 sicher haben... Denn die Flanke kommt und also Torwart macht man sich nur dann den Raum, wenn man diesen auch braucht und den braucht man nur, wenn man sich solche Bälle sicher holen will.
    Auch hier: Im Training ausprobieren... sind es nur 7 von 10 Bällen die man sicher so bekommt, sollte man darüber nachdenken, ob es wirklich das Prinzip ist, was man spielt, oder dann doch besser die Abwehr eben an den 11er stellt....
    Schnell merkt man: Es ist eine Erfahrungssache, die von Torwart zu Torwart variiert, von Mannschaft zu Mannschaft sowieso.
    Also, nicht verallgemeinern, darüber diskutieren, anderen aber auch Ihre Meinung lassen. Denn so ist Fußball!
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  6. #6
    User des Jahres 2014
    Internationale Klasse
    Avatar von übergreifer
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    2.349

    Standard

    Hi Steffen, klasse erklärt wie immer. Er hat aber die Situation folgendermaßen geschildert

    Zitat Zitat von peter_shilton
    (ca. bis 5 m vor der 16er Linie auf der Außenbahn), stelle ich meine Abwehr auf 16er-Höhe
    Daher ist natürlich von den Freistößen an der Außenbahn zu reden. Und bis 5 Metern vor dem 16-er entfernt. Rein theoretisch können es nur 2-3 sein. In diesem Fall würde die Mauer selbst unter Umständen auf der 16-er Höhe sein oder gar tiefer. Da erscheint mir zu viel Raum in den man reinlaufen kann. Mir ging es natürlich primär darum, dass man dieses ständige 16-er raus nicht als allgemeingültige Wahrheit akzeptiert. Oft stehen die Abwehrreihen immer an diesem Punkt, egal wo der Freistoß getreten wird. Wie du sagtest, da gibt es keine Patentlösung. Wenn das mit weit aufgerückter Abwehr funktioniert, soll man auch nichts daran ändern. Und wenn der Torwart mitspielt, dann ist es umso besser.

  7. #7
    torwart.de-Team Avatar von Schnapper82
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    8.391
    Blog-Einträge
    18

    Standard

    Zitat Zitat von übergreifer
    Hi Steffen, klasse erklärt wie immer. Er hat aber die Situation folgendermaßen geschildert



    Daher ist natürlich von den Freistößen an der Außenbahn zu reden. Und bis 5 Metern vor dem 16-er entfernt. Rein theoretisch können es nur 2-3 sein. In diesem Fall würde die Mauer selbst unter Umständen auf der 16-er Höhe sein oder gar tiefer. Da erscheint mir zu viel Raum in den man reinlaufen kann. Mir ging es natürlich primär darum, dass man dieses ständige 16-er raus nicht als allgemeingültige Wahrheit akzeptiert. Oft stehen die Abwehrreihen immer an diesem Punkt, egal wo der Freistoß getreten wird. Wie du sagtest, da gibt es keine Patentlösung. Wenn das mit weit aufgerückter Abwehr funktioniert, soll man auch nichts daran ändern. Und wenn der Torwart mitspielt, dann ist es umso besser.
    Um den Raum nicht zu groß werden zu lassen stehe ich zu meist schon recht weit vorm Tor, um eine mögliche Flanke erlaufen zu können. Man muss natürlich auf den Schützen achten, ob der den Ball zum Tor oder vom Tor wegdreht, ansonsten wird man überrascht und sieht ziemlich doof aus.
    In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
    Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
    Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !

  8. #8
    Freizeitkeeper
    Registriert seit
    21.04.2008
    Ort
    Bonn
    Beiträge
    7

    Standard

    danke für eure antworten. aber ich seh schon, dass es hier wohl auf die individuellen fähigkeiten der abwehrspieler, des torwarts sowie der jeweiligen spielsituation ankommt. wie bei den meisten dingen im fußball! ;.)

    trotzdem vielen dank!

    Gruß
    peter_shilton

  9. #9
    Nationale Klasse Avatar von Casillas171193
    Registriert seit
    21.01.2008
    Ort
    Lübeck
    Beiträge
    967

    Standard

    Zitat Zitat von peter_shilton
    danke für eure antworten. aber ich seh schon, dass es hier wohl auf die individuellen fähigkeiten der abwehrspieler, des torwarts sowie der jeweiligen spielsituation ankommt. wie bei den meisten dingen im fußball! ;.)

    trotzdem vielen dank!

    Gruß
    peter_shilton
    Immer doch alle helfen gern! Achja ist ist immer unterschiedlich! Du hast recht es kommt auf die Situation an!
    Verkäufer: ++++++
    Käufer: ++++++++++

  10. #10
    Newcomer des Jahres 2008
    Nationale Klasse
    Avatar von Mörv1992
    Registriert seit
    04.05.2008
    Ort
    zwischen Hagen und Wuppertal
    Beiträge
    2.060

    Standard

    In letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass sehr viele Freistöße aus dem Halbfeld mit Drall zum Tor, auf den langen Pfosten geschlagen werden. Das Problem des ganzen ist aber folgendes:
    Der Ball fliegt mit Drall zum Tor hin in Kopfhöhe durch den Strafraum. Wenn ich rauskomme besteht die Gefahr, dass jemand den Ball an mir vorbeispitzelt. Stelle ich mich, bevor der Ball in die Gefahrenzone eintrifft, an die Position, auf die der Ball, wenn er Mann und Maus passiert, gespielt wird, so mache ich das Tor offen und der Ball muss nur minimal abgelenkt werden. Warte ich jedoch auf die Dinge die Geschehen, kann das ein direktes Freistoßtor zu Folge haben, da ich nicht mehr schnell genug reagieren kann.

    Was kann ich in dieser Situation machen??

    Danke im Vorraus für Antworten

    Gruß
    Marvin
    ...



Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •