Wobei man sagen muß, daß eine gute Aufpralldämpfung auch mit einer guten Technik einher geht.
Aufpralldämpfung ist daher subjektiv von Torwart zu Torwart verschieden, denn der eine Dämpft den Aufprall aufgrund einer guten Technik schon von sich aus, der andere verspannt sich eher und da muß der Handschuh mehr leisten.
Daher ist Aufpralldämpfung etwas, was man kaum für einen anderen empfehlen oder raten kann.
Auch Begriffe wie Grip oder so ist sehr subjektiv. Lange habe ich auf Hartplätzen mit einem Reusch Granite Belag gespielt, oder auch dem faserartigen 'roten Granite' und konnte zwar frür mich feststellen, daß lackierte Bälle keinen "Grip" hatten, aber im Staub und Dreck des Hartplatzes das selbst mit einem Haftschaum nach einer Halbzeit völlig gleich war, also habe ich mit dem dünneren Gummi Granite gespielt, der hier trocken einfach von allen dreien die beste Adhäsion versprach.
auf Rasen hatte ich dann einen Haftschaum, und meist habe ich mir Handschuhe im Ausverkauf organisiert. War also mit einem reusch Bundesliga oder alten Serie-A sehr gut bedient, wobei ich lange Jahre auf Kunstrasne mit einem Uhlsport Modell mit blauem Waffelschaum der Reihe "Uli Stein" oder "Frans Hoeck" gespielt habe, aber auch die härteren blauen geprägten Beläge von Uhlsport (1987, Modellreihe 099) habe ich genossen.
Andere Haftschaumbeläge waren meist von reusch und für Rasen, meist war es ein Handschuh mit Namenszug, ich erinnere mich an Bodo Illgner, und Jean Marie Pfaff, aber auch Andreas Köpke und Raimond Aumann....
Was ich gelernt habe, ist das aufstehen über den Handrücken, damit der Haftschaum nicht schmutzig wird, und auch sich nicht übermäßig abreibt, denn damals spielten man nicht immer auf einen Toprasen, sondern oft eben auf einer festgetretenen, leicht steinigen Spitze von Lehmerde, und grün gab es nur an der Eckfahne.
Da schon man seine Handschuhe.
Abrieb hatte ich auch, so daß ich irgendwann mehr auf haltbare Handschuhe gesetzt habe, wie eben die Modellreihe 099 von Uhlsport, oder andere, wie dem reusch Granite Belag, einfach, damit ich nicht so oft neue Handschuhe brauchte...
Daher ist ein Hardgroundbelag sicherlich für jemand, der sich auf dne Grip des HS verlassen will und muss, keine Option. für jemand aber, der den Ball auch ohne HS sicher fangen kann, für den ist es auch kein Thema, mit einem guten Hartplatz oder Durable Belag einen Ball sicher zu fangen. Das hat also mit Glück weniger zu tun.
Und wer sich für Haltbarkeit entscheidet, und dann eben trainiert, der kann Grip und Aufpralldämpfung, wenn man es richtig macht, mit seiner Technik doch ganz gut kompensieren...
P.S. Wer sich die Bilder vom Tw.de Camp ansieht, wird sehen, daß ich mir uralten reusch Serie-A von 1996 dort war... andere Handschuhe habe ich bisher nicht![]()




Zitieren