Hat noch jemand eine Idee wie ich das auf Seite zwei (unten) ausgeführte Problem in den Griff bekommen kann?
Hat noch jemand eine Idee wie ich das auf Seite zwei (unten) ausgeführte Problem in den Griff bekommen kann?
Kannst du uns gerne mal beim Camp zeigen , Believer![]()
Wird sicherlich peinlich werden für mich, aber es geht wohl nicht anders.![]()
Ach, wird schon lustig werden, wenn du auf dem Boden liegst und dich unter unseren Blicken windest![]()
Farblegende: Moderator | Privatperson
Ja, am ersten Abend gleich, damit ihr am Samstag und Sonntag in Ruhe trainieren könnt. Aber nun wieder back to topic![]()
Farblegende: Moderator | Privatperson
Mein Aufwärm-Programm sieht so aus:
-Warmlaufen (Mit Mannschaft)
-Dehnen (Mit Mannschaft, danach speziel Arme Kreisen usw.)
-Vom TW Trainer- Leichte Schüsse vom 5-er auf mich (Zum sicher halten)
-Stärkere Schüsse, auch flach, hoch, etwas neben mir usw. Entfernung ca.8m
-Starke/Hohe Schüsse Teils in die Ecken vom 16-er
-Schüsse von der Mannschaft
Jo das wars^^ ich denke das ist ganz ordentlich, ist aber auch erst seit meinen neuen Trainer so.
Bei mir sieht das Aufwärmen so aus:
-Bahnen laufen , mit und ohne Ball , beim Laufen verschiedene Koordinationsübungen,
-Dehnen und etwas leichte Gymnastik
-Volleys aus 5 Metern locker auf den Mann vom Ersatztorwart
-Ball von der 5er Kante flach ins lange Eck während ich am Pfosten stehe jede Seite ca 5 mal
-Flanken, ein Auswechselspielr bringt Flanken, die anderen stehen im Zentrum und versuchen zu stören, dann kommt ein Abschlag, Abstoß oder Abwurf zur Mittellinie wo der andere Torwart steht
-Torschuss und andere Spielformen der Mannschaft mit Abschluss, dabei wechsele ich mich mit dem Ersatztorwart ab.
Mal eine Frage, mit der ich gerne euer Wissen in Anspruch nehmen möchte
Ich habe aus aktuellem Anlass ein großes Interesse daran meine Schultern sehr gut zu erwärmen. Bis auf Armkreisen fällt mir dabei, um ehrlich zu sein, nicht viel ein und deswegen die Frage an euch:
Hat jemand Tipps und Übungen, wie ich meine Schultern speziell erwärmen/vorbereiten kann?
Generell Liegestütz gehen ein wenig in Schulter- und Rückenmuskulatur.(Beim Basketball ist es sehr verbreitet vor dem Spiel "Kraftübungen" zu machen, denn damit könne bis zu 10cm mehr Sprunghöhe erreicht werden)
Aber viel mehr wie Armkreisen und Kopfkreisen gibt es da nicht.
Mein Aufwärmprogramm made by Payer
-Laufübungen(mit Armen kreisen,Hopserllauf,etc.....)
-normales Dehnen
-Dehnen mit Ball
-Leichte Schüsse aufs Tor
-Schusstraining
I'll save you!!
Seitstütz, eine Übung, wo du deine Muskulatur kräftigst. Im Prinzip für den ganzen Körper.
Finde leider kein Bild gerade.
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !
Gibt es keine Übungen, mit denen ich speziell meine Schultern erwärmen kann, ohne sie gezielt zu kräftigen?
Ich denke, dass Armkreisen in Verbindung mit Dehnung eigentlich vollkommen ausreichend ist.
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !
Was mir noch einfällt und vielleicht auch ganz gut sein könnte ist so ne Übung aus Kindertagen. Keine Ahnung wie die heißt, wo man erst die Arme vorm Körper zusammenführt und dann jeweils zur Seite und leicht nach hinten wegführt. Dabei ging man dann noch auf Zehenspitzen. Vielleicht weißt du ja was ich meine.
Ja, Schnattl. Die kenne ich.
@believer
Ich kenn da ne Übung vom Taekwondo früher. Die ist eigentlich eher für den Rücken/die Rumpfmuskulatur aber da du die Schultern mitbewegst, hilft sie sicher auch um da ein bisschen Bewegung reinzukriegen. Ich hoff ich schaffs, sie zu beschreiben
Vorbereitung:
a) auf den Bauch legen
b) Spannung erzeugen, indem man die Knie vom Boden leicht abhebt, ebenso den Oberkörper (leicht!) > man liegt nur noch auf Hüfte und den Fußspitzen, auf den Fußspitzen muss prinzipiell richtig Druck sein. Einfach bissl probieren bis die optimale Position da ist, also nicht den Rücken überdehnen, man muss einfach ein bisschen Spannung fühlen
Dann die Ausführung, die kann man unterschiedlich gestalten:
a) die Arme einfach seitlich am Körper Strecken und dann nach vorne führen, sie quasi vor dem Kopf zusammenführen. Ist ein bisschen wie ein Schwimmzug, nur andersrum, man fängt am Körper damit an
b) die Arme im 90-Grad-Winkel wegstrecken und die Unterarme nochmal zu 90 Grad abwinkeln, so dass die Handflächen zum Boden zeigen und die Fingerspitzen parallel zum Körper nach vorne weg, dann die Arme (Hände) vor dem Kopf zusammenführen, zur Ausgansposition beim Brustschwimmen, also die Handflächen zueinander.
c) wie b), nur mit offenen Händen beginnen, bei der Vorwärtsbewegung eine Faust machen
Ob man die Armbewegungen explosiv oder gleichmäßig ausführt muss man denk ich für sich entscheiden und dabei wissen, welchen Zweck die Übung für einen haben soll. Der Rest des Körpers bleibt völlig stabil, es sind nur die Arme in Bewegung.
Die Übung an sich wird sicher der eine oder andere kennen, ist wie Trockenschwimmen. Ich mach die beim Aufwärmen eigentlich immer (wenn auch nicht so lang/häufig wie im Training, da hier zu einem anderen Zweck) um den Rückenbereich warm zu kriegen. Da die Schultern aber intensiv in der Bewegung dabei sind, kannst du vielleicht mal testen ob die dir in Sachen Schulter hilft.
Danke, Zero. Die Übung ist mir auch schon als Kräftigungsübung bekannt. Aber ich denke, ich probiere die Übungen hier einfach mal für mich aus. Kann ja nicht schaden.
Hab auch noch ne gute Übung.
Gerade Hinstellen Beine etwa Hüftbreit auseinander. Die Hände vor den Füßen absetzenund auf den Händen nach vorne laufen (die Beine bleiben gestreckt).
So weit wie möglich nach vorne laufen mit den Händen und dann wieder zurück. Übung dehnt Schulten, Rücken, unteren Rücken und auch Oberschenkel und Waden. Darauf achten, dass der Rumpf immer stabil und gerade bleibt.
Variationen wären z.B anstatt mit den Händen zurückzulaufen mit den Füßen zu den Händen laufen (Beine blieben auch hier völlig gestreckt). Oder die Hände auf einen Ball stützen und sich so nach vorne Hangeln.
Der Pfosten ist der beste Freund des Torwarts, auf den er sich nicht immer verlassen kann!
Der Torwart geht mit dem Kopf dahin wo die Feldspieler ihren Fuß wegziehen!
Mein Aufwährmtraining sieht so aus!
1. 10 Bahnen Lauf
2. Dehnen
3. Übungen mit dem Ball (z.B.Jonglieren)
4. Flanken Abfangen
5. Abschläge
6. Abwürfe
7. Paar Elfmeter halten
8. Schüße von TW-Trainer
9. Torschuss der Mannschaft
10. Gespräch mit dem TW Trainer (über Taktik und Motivation).
Seit 10 Jahren Leitgeprüfter Club Fan!!!
Elfmeter beim Aufwärmen? Höre ich zum ersten Mal![]()
Farblegende: Moderator | Privatperson
Lockeres Laufen
Dehnen
variiertes Laufen
Eckchen mit meiner Eckchen-Gruppe
Dropkicks, Aufsetzer, halbhohe Bälle in die Ecken
Flanken abfagen
evtll. Torschuss
und dann noch spezielle Sachen, die ich nicht erklären kann![]()
Kurz vor dem Spiel noch mal über Motivation reden?
Kurz nach dem warmmachen brauch ich das nicht mehr. Taktik beprechen wir auch vorher...
Elfmeter beim warmmachen ist auch interessant. Wieso nicht...
Ich habe es noch nie gehört...
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !
1. 4 mal hoch und runter laufen mit Ball.
2. Jonglieren.
3. Kurz dehnen ca. 4 min
4. Dropkick/ Volley vom 5 Meter Raum auf Mann. Danach vom Elfmeterpunkt auf Man
5. Vom 5er 5 mal rechts und 5 mal links in die ecken schiessen.
6. Flanken abfangen.
7. Abstöße
8. Pässe verarbeiten dann zurückspielen
9. Torschuss. gehe für 3-4 Schüsse rein.
10. 10 min vorn Spiel beginn in die Kabine gehen.
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !
Naja mit den Elfern sollte man vlt. lieber im Training machen.Als aufwärmung finde ich es ein wenig sinnlos.Vorallem da wir auf Kunstrasen spielen hätte ich keine Lust schon vor einem Spiel dauernd in Ecken zu springen um am Ende vlt. einen von 10 zu haben!![]()
Da ich einen Bandscheibenvorfall habe (etwa mit Ende 20) und dieser danach über drei, vier Jahre nicht diagnostiziert wurde, hatten sich im Rücken-, Bein- und Gesäßbereich extreme muskuläre Probleme aufgebaut. Als ich nach einem halben Jahr Pause wieder anfing, hatte ich die Biegsamkeit einer Eiche. Daraufhin habe ich mir ein Programm zusammengestellt, das ich immer weiter optimiert habe und das aus klassischen physiotherapeutischen Übungen und Stretching nach Vorbild der Übungen vom Fitmacher der Nationalmannschaft, Mark Verstegen, besteht:
Wichtig:
- Ich fange an mit zwei Dehnübungen für die Waden, den hinteren Oberschenkel und den unteren Rückenbereich.
- danach laufe ich sehr locker und bewusst ruhig etwa vier Mal von Seitenlinie zu Seitenlinie
- danach mache ich fünf Kräftigungs-Übungen (Verstegen), davon zwei für den unteren Rücken und drei für die Oberschenkel und das Gesäß
- nachfolgend das eigentliche Dehnprogramm, das aus derzeit 14 Teilen besteht. WICHTIG: in jeder Position mindestens 15 Sekunden verweilen (bei einigen je Seite).
- danach ca. 4-5 kurze Sprints
- danach mit Ball: Trainer wirft mir die Bälle so zu, dass ich sie mir locker herunterfischen kann (seitlich und frontal)
- Schüsse aus ca 7 Metern auf den Mann (erst locker, dann steigern)
- Schüsse aus ca 10 Metern in Richtung der Pfosten; ich stelle hier schon Hütchen auf, um korrekt nach seitlich vorn abzutauchen
- Danach beginnen die Trainingsinhalte, die technische Inhalte haben
- danach die Übungen und Foltermethoden, die mein Trainer sich so ausgedacht hat für den Abend
- dann werde ich in die Hände des Cheftrainers übergeben, um mit der Mannschaft zu trainieren
Das hört sich übertrieben an, doch ich wünschte, ich hätte das schon mit 18 angefangen. Dann hätte ich niemals einen Bandscheibenvorfall erlitten. Von der sensationellen Beweglichkeit, die man dadurch erlangt, ganz zu schweigen... Wer wirklich was erreichen will als Keeper, sollte in Betracht ziehen, so ein Programm auch zu machen. Es geht nach ein paar Tagen schon in Fleisch und Blut über und irgendwann fehlt einem was, wenn man es nicht macht.
- ich komme nach Möglichkeit früh zum Training, doch auch wenn ich gerade so pünktich auf den Platz gehe, lasse ich mich nicht unter Druck setzen, mein Programm zumindest hinsichtlich der Dehnübungen zu reduzieren.
- nach dem Training mache ich noch die zwei Dehnübungen vom Anfang.
- Diese zwei Übungen + die zwei Kräftigungsübungen für den unteren Rücken mache ich auch jeden (!) Morgen. Ich mache die Dehnübungen zudem jeden (!) Abend, bevor ich ins Bett gehe. Dann allerdings mit mindestens 30 Sekunden pro Position und Seite.
Geändert von nik1904 (17.12.2009 um 15:30 Uhr)
Mein Aufwärmprogramm vor einem Spiel:
- Warmlaufen 5-10 Minuten
- Dehnübungen
- Von einem Mitspieler werde ich dann mit Dropkicks langsam eingeschossen
- Flanken abfangen
- Schüsse vom 16er
- Ablegen und Torschuss
Alles so weit völlig normal, doch Ablegen und Torschuss finde ich persönlich falsch, da es m.E. schon eine zu lange und zu starke Belastung ist. Tipp: um richtig in Wallung zu kommen, lasse ich mir zum Ende des Warmmachens noch vier oder max. fünf Bälle aus 11 Metern mit Vollgas und aus der Hand "draufballern". Das reicht aus, um mindestens ein richtiges Erfolgserlebnis zu haben und das Adrenalin hochzufahren.
Jeder wie er meint.
Ich finde die Torschüsse am Ende des warmmachens hervorragend...
Dann 10 - 15 Minuten vorm Anstoß in die Kabin und umziehen.
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !
"Das ganze Stadion wird gegen uns sein. Ganz Deutschland wird gegen uns sein. Etwas Schöneres gibt es gar nicht."
Oliver Kahn
Ich baue mir Torschüsse auch immer mit ein. Mein Trainer ist zum Glück ganz flexibel und fragt mich dann immer, ob er die Mädels noch schießen lassen soll oder nicht. Meistens reichen mir aber die Schüsse von der Spielerin, die mich aufwärmt.
Was haltet ihr davon, wenn das Aufwärmprogramm für den Torhüter vom Co-Trainer - der das Aufwärmen gleichzeitig auch durchführt - vorgegeben wird?
Farblegende: Moderator | Privatperson
Nichts halte ich davon.
Ich habe seit Jahren meinen Ablauf des warm machens und der wird auch nicht geändert, da ich sehr gut damit fahre...
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !
Ja, damit fuhr ich bisher eigentlich auch recht gut, bis dann unser Co-Trainer die Sache in die Hand genommen hat![]()
Farblegende: Moderator | Privatperson
Das ist doch sinnfrei. Jeder braucht andere Dinge. Der eine braucht richtig Power beim warmmachen und der nächste nur nen paar Bälle auf Mann und nen paar Flanken.
Finde das nicht wirklich sinnvoll.
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !
Ja, das ist natürlich individuell!!! Ich lasse mir ebenfalls vom TW-Trainer oder einem (schon angelernten) Ergänzungsspieler noch ein paar Bälle aus 17, 18 Metern draufschießen. Davon sind auch ein paar aufgelegt. Außerdem Flanken und davon ca. fünf bis sechs auch mit Abschluss durch unsere Goalgetter, die noch ein bisschen Timing suchen. Ich mache es halt nur aus Überzeugung nicht so, dass Bälle den Spielern als Serie aufgelegt werden.
Ich meine allerdings, dass der ganz große Schwerpunkt auf der körperlichen Vorbereitung, insbesondere dem Stretching liegen sollte. Wenn ich z.B. Manuel Neuer als Beispiel nehme: der kommt schon leicht gedehnt aus der Kabine, macht dann etwa zu gleichen Teilen das Programm mit und ohne Ball; dabei auch koordinative Sachen wie Abwürfe.
Ich behaupte mal, dass dieses Verhältnis gerade in der Jugend und in unteren Klassen eher bei 20% zu 80 % liegt.
So pauschal kann man das sicherlich nicht sagen. Über das Dehnen gibt es doch auch unterschiedliche Studien, viele Trainer halten beispielsweise überhaupt nichts vom statischen Dehnen.
Farblegende: Moderator | Privatperson
Ich habe mich wegen meiner Rückenverletzung sehr und beinahe wissenschaftlich damit auseinandergesetzt / auseinandersetzen müssen. Es ist - wie so oft - eine Frage des sinnvollen Ausgleichs. Gerade die Verstegen-Übungen sind zu einem Großteil unstatische Übungen, die Kräftigung und Dehnung zugleich bewirken. Die anderen Dehnübungen, die ich mache, sind dann statisch, so wie ich es mir von Physiotherapeuten und Sportwissenschaftlern habe beibringen lassen. Dazu kann man ja fast schon einen eigenen Thread aufmachen zum Thema "Muskulatur und Dehnung"Unser zweiter Torwart ist 21 und ein Riesentalent. Doch ich habe ihm an Beweglichkeit einiges voraus. Immerhin hat der Junge A-Jugend-Verbandsliga gespielt und die haben dort offensichtlich Dehnung und Beweglichkeit so was von vernachlässigt.
Aber auch da - also beim statischen und dynamischen Dehnen - gibt es gegensätzliche Meinungen. Genau so wie beim Ausdehnen. Unser Physiotherapeut schwört auf das Ausdehnen nach dem Training mit der Begründung, dass es die Spannung aus den Muskeln nimmt und so Krämpfe und Verletzungen vorbeugt. Andere sagen, dass gerade Dehnen nach dem Training verletzungsfördernd sein kann - vor allem, wenn man sich auf diesem Gebiet weniger auskennt.
Diese Debatte gibt es eben auch beim Aufwärmen + Dehnen, wobei sich die meisten sicher sind, dass Dehnen wichtig ist vor der sportlichen Aktivität. Hier ist eher die Debatte: Statisch oder nicht? Die Dynamik-Anhänger meinen, dass das statische Dehnen den Muskel eher auf eine Ruhephase als auf Aktivität vorbereitet. Das soll zumindest das Signal an den Körper sein. Somit büßt man Flexibilität und Explosivität ein. Belegt ist das allerdings nicht soweit ich weiß. Es gibt immer wieder Studien dafür und dagegen.
Es ist eine Endlosdebatte möchte man fast meinen.
Also gebe ich Paulianer recht: Pauschal kann man hier gar nichts sagen.
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !
Genau. Und wenn es auch in Wahrheit nur Seelenmassage sein sollte - wer weiß das schon - dann ist das trotzdem schon ein Grund, dass der eine oder andere es für sich macht.
Also ich wärme mich so auf:
Da ich Kapitän bin mache ich das Anfangswarmlaufen mit meiner mannschaft.. das heisst wir machen zwei kolonen und machen halt alles warm:
Arme drehen
Beine hinten hoch/vorne hoch usw...
danach mache ich mich nochmal beim Strafraum extra warm...also nochmal die Arme und dehnen... dann kommt mein eigener Torwarttrainer*angeben* und macht ein paar Übungen mit mir... Danach kommen die schüsse aufs tor und zum abschluss noch ein sprint..
Vor dem Spiel: Ich habe das Glück(manichmal auch pech) das mein vater mein trainer ist!!das heisst vor dem Match sagt er mir meine Fehler und was ich zu tun hab wenn was schief läuft... dann konzentrieren wir uns ja...
Greetz
"Das ganze Stadion wird gegen uns sein. Ganz Deutschland wird gegen uns sein. Etwas Schöneres gibt es gar nicht."
Oliver Kahn
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)