Ergebnis 1 bis 36 von 36

Thema: Sepp Maier: Fangen statt fausten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Ausrufezeichen Sepp Maier: Fangen statt fausten

    Sepp Maier meinte folgendes über Rensings Technik:

    "Das Tor zum 1:1 bei Schalke zum Beispiel war so ein Ding. Warum kommt er denn da rausgerannt? Der Winkel zum Tor war für Farfan sehr spitz. Da bleib’ ich doch in meinem Kasten drin, nie darf ich in so einer Situation rausgehen. Das sind überstürzte Aktionen, die keinen Sinn machen. Da darf Michael nicht so euphorisch sein, muss abgeklärter, ruhiger werden."

    "Es war noch nie so augenscheinlich bei ihm wie derzeit. Das schaut richtig hässlich aus. Beim Schalke-Spiel musste ich immer die Augen schließen bei einer hohen Flanke oder Ecke – bei Michael bekomme ich Gänsehaut. Womöglich hat ihm das jemand aus dem neuen Trainerstab eingebläut, ich weiß es nicht."

    "Toni Schumacher (Ex-Nationaltorwart, d. Red) hat damals mit dem Schmarrn angefangen. Meine These war immer: Ich gehe von der Linie raus zu einer Flanke, um den Ball zu fangen, nicht um ihn wegzuboxen. Nur wenn ich bedrängt oder behindert werde und sehe, dass ich mit beiden Händen nicht mehr hinkomme, dann fauste ich die Kugel weg. Ich habe Michael tausend Mal gesagt: Fauste den Ball nur im Notfall, sonst nie!"

    "Das Wegboxen ist gefährlich, immer eine unsichere Sache. Du kannst den Ball nicht richtig treffen oder einen Gegner oder Mitspieler im Gewühl unverhofft als Bande benutzen. Oder der Ball kullert einem Stürmer vor die Füße und der schiebt ein. Wenn du die Kugel abfängst, hast du Ballbesitz und kannst mit einem schnellen Abwurf sofort einen Gegenangriff einleiten."



    Wie seht ihr diese Technik und seht ihr einen Sinn hinter Rensings Aktionen oder ist es doch nur Unsicherheit?
    torwart.de-Team

  2. #2
    Blickfeld Avatar von Chewie
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Bochum
    Beiträge
    543

    Standard

    Ich denke der Herr Maier sollte sich allmählich mal auf sein Altenteil zurückziehen und sich von Mikrophonen weghalten....

    Selbts wenn er Recht hat (bzw. haben sollte, ich hab mir das Spiel nicht angesehen) bringt er mit derartigen Aussagen keine Ruhe in das Spiel von Rensing, wenn dieser das mitbekommt. Eher tritt das Gegenteil ein....

    So etwas sollte zwischen Renisng und dem aktuellen Torwarttrainer laufen.

  3. #3
    Freizeitkeeper
    Registriert seit
    06.11.2008
    Ort
    Nürnberg
    Beiträge
    45

    Standard

    Ich finde den Vorwurf als absolut berechtigt, warum er bei Gegentor von Farfan das Tor verlässt und das 1gegen1 sucht.
    Wäre er auf der Linie geblieben wäre das Tor definitiv niemals gefallen, da Farfan wie som Sepp erwähnt einen sehr spitzen Winkel hatte.

    Zum Thema Fangen/Fausten kann ich nur sagen, dass es ja wohl jeder weiß, dass es besser ist wenn man einen Ball fängt und somit in den eigenen Reihen behält, aber auch wenn ich im Vorfeld sehe eine Flanke zwar durch Fausten entschärfen, aber nicht fangen zu können, dann tu ich das genauso, denn wenn ich einen Ball seitlich 15-20m vom Tor wegfauste, ist die Gefahr eines Gegentores immernoch geringer als wenn ein Stürmer ungehindert von 7-8 Metern auf das Tor köpfen kann.

    Und der Sepp soll mal seine Videos von früher ansehen, da sahen ja die Bundesliga-Torhüter aus wie ein aufgescheuchter Hühnerhaufen.
    Keinerlei Technik beim Fangen, Werfen, Hechten, Abrollen etc.

    Da hätte meiner Meinung nach jeder heute gute Regionalligatorhüter locker Bundesliga spielen können, wenn nicht sogar in den Kader der Nationalmannschaft berufen werden können.

  4. #4
    Nationale Klasse Avatar von Mondy
    Registriert seit
    14.01.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    1.165
    Blog-Einträge
    1

    Standard Tsss!!!

    Ich glaube eher, dass die Aussage über den Trainerstab bei Herrn Maier seeehr tief blicken läßt...der ist doch nur sauer, weil er selber nix mehr zu melden hat und mittlerweile auf dem Abstellgleis vor sich hin rostet!!!

    Ohne Zweifel ist Sepp Maier immer noch einer der kompetentesten Torwartexperten und auch ein erstklassiger Trainer...aber wenn wir ehrlich sind, hat er nur einen einzigen wirklichen Weltklassetorwart "geformt" und das war Kahn! Verglichen mit z. B. Rolf Herings der früher Torwarttrainer beim 1. FC Köln war und dort u.A. Toni Schuhmacher und Bodo Illgner trainierte, ist das doch etwas wenig! Ausserdem hat der Maier Sepp dem Michael Rensing doch zumindest seine "Basics" antrainiert, denn Rensing kam ja auch noch in den Genuss der Maierschen Torwartschule, somit trägt Maier zumindest eine Mitschuld (armer Walter Junghans)!

    Ich habe höchsten Respekt vor Sepp Maiers Leistungen und Verdiensten, insbesondere für die deutsche Nationalelf (ohne ihn wären wir höchstwahrscheinlich nicht Weltmeister `74 geworden), aber ansonsten kann ich mich Chewie nur anschliessen...haltet dem Typ keine Mikrophone mehr vor den Mund, kommt eh nix vernünftiges mehr raus!
    Geändert von Mondy (12.11.2008 um 12:24 Uhr)

  5. #5
    torwart.de-Team Avatar von Schnapper82
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    8.391
    Blog-Einträge
    18

    Standard

    Das Sepp Maier so Aussagen in der Öffentlichkeit Preis gibt zeigt, dass er es noch nicht verdaut hat, dass er nicht mehr bei den Bayern tätig ist.

    Was er allerdings sagt, das ist korrekt.
    Bei dem Tor von Farfan macht Rensing alles falsch, was man falsch machen kann. Er geht in die 1 gegen 1 Situation total unnötig und er geht auch noch falsch zum Ball.

    Das er unsicher bei Flanken und Standards ist, dass sieht ja nun wirklich jeder, aber ich denke, dass ist halt die Sepp Maier TW-Schule. Stark auf der Linie, aber alles, was 5 Meter vor dem Tor passiert überfordert den Keeper.
    In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
    Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
    Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !

  6. #6
    Nationale Klasse Avatar von Mondy
    Registriert seit
    14.01.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    1.165
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Zitat Zitat von Schnapper82

    Das er unsicher bei Flanken und Standards ist, dass sieht ja nun wirklich jeder, aber ich denke, dass ist halt die Sepp Maier TW-Schule. Stark auf der Linie, aber alles, was 5 Meter vor dem Tor passiert überfordert den Keeper.
    Genau das meine ich!!! Besser kann man´s nicht formulieren

  7. #7
    torwart.de-Team
    User des Jahres 2007
    Avatar von Meister
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Brilon
    Beiträge
    10.332
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Zitat Zitat von Schnapper82
    Das Sepp Maier so Aussagen in der Öffentlichkeit Preis gibt zeigt, dass er es noch nicht verdaut hat, dass er nicht mehr bei den Bayern tätig ist.

    Was er allerdings sagt, das ist korrekt.
    Bei dem Tor von Farfan macht Rensing alles falsch, was man falsch machen kann. Er geht in die 1 gegen 1 Situation total unnötig und er geht auch noch falsch zum Ball.

    Das er unsicher bei Flanken und Standards ist, dass sieht ja nun wirklich jeder, aber ich denke, dass ist halt die Sepp Maier TW-Schule. Stark auf der Linie, aber alles, was 5 Meter vor dem Tor passiert überfordert den Keeper.
    Da gebe ich dir absolut recht, aber so ist Maier nunmal.

    Beim Gegentor auf Schalke möchte ich nicht unbedingt von einem Fehler sprechen, aber wenn er anders in diese Situation geht, kann nicht viel passieren. Er hätte einfach die kurze Ecke zu machen sollen und Richtung Pfosten stehen bleiben sollen.

    Bei Ecken bzw. Freistößen konnte ich am Sonntag gut beobachten, wie nervös er dabei ist und manchmal auch etwas unbeholfen.
    "Das ganze Stadion wird gegen uns sein. Ganz Deutschland wird gegen uns sein. Etwas Schöneres gibt es gar nicht."
    Oliver Kahn

  8. #8
    Finsinga
    Gast

    Standard

    Also grundsätzlich hat Sepp Maier schon recht, aber das ist eine alte "Binsenweisheit", die eigentlich 5€ fürs Phrasenschwein wert ist.
    Ist doch klar, dass man einen Ball lieber sicher fängt, als diesen wegzufausten, meist unkontrolliert!
    Zum Gegentor kann ich nix sagen, hab´s nicht gesehen. Allerdings ist diese Unsicherheit schon deutlich erkennbar, schade für ihn. Habe zwei Spiele von ihm gesehen, als er vor zwei, drei Jahren in der zweiten gespielt hat. Da war er für mich ein sehr kompletter Torwart, vorallem bei Flanken war er sehr sicher und hat nicht nur die Pflichtbälle heruntergepflückt!
    Ich kann mir das nur so erklären, dass er evtl dem Druck in der Buli bei Bayern nicht standhält, was anderes gibts für mich nicht...

  9. #9
    Blickfeld Avatar von penaltykiller
    Registriert seit
    25.10.2006
    Ort
    Niederbayern
    Beiträge
    505

    Standard

    Ich habe letztes mal im TV eine Analyse gesehen (ich glaub es war auf DSF) bei der berechnet wurde, wie viele Tore prozentual mehr fallen bei einem Linienkeeper und einem Antizipationstorwart. Abgefangene Flanken und Aktionen außerhalb des 16ers die eine Tormöglichkeit verhindert haben wurden mit einberechnet.

    Der Linientorwart hatte prozentual weniger Tore kassiert

    Ist das moderne Torwartspiel deswegen schlechter ? Denke ich nicht, aber im Prinzip ist es egal wie ich meine Tore verhindere.

    Ich muss einfach meinen Job machen als Keeper oder nicht ? =)

    Deswegen sollte ein Linienkeeper seine Linie wirklich nur dann verlassen wenn er sich 100 % sicher ist und die Herren des Strafraums sollen ihr Torwartspiel auspacken (Wobei übrigens mehr Fehler entstehen, Lehmann hat immer gut antizipiert aber auch einige Kuriose Dinger gekriegt)
    Ruhe in Frieden, Robert Riese !

    Ich werde dich vermissen .......

    -----------------------------------------------


    "Für Tormänner hat sich nichts geändert. Sie dürfen immer noch kein Tor zulassen." (Lew Jaschin zum Thema moderne Fußball Strategien)

  10. #10
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.476
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Naja, einerseits hat der Maier Sepp schon recht, andererseits ist er der Prägende Torwart der Ära Kahn, also des klassischen Linientorhüters.

    Somit ist Pro und Contra in Sepp vereint, wobei er Recht hat, aber das moderne Spiel so nie vermittelt hat.
    Denn der Umbruch zum mitspielenden Torwart, wir sehen diesen erst jetzt...
    Da sind die Prozentualen Sachen eine nette Sache, und ich finde solche Statistiken immer fraglich, denn wie berechnet man es, eine Torchance zu unterbinden, z.B. indem ich mich auch mal in einer Brenzligen Situation wie ein Libero hinter der Abwehr anbiete, und damit einfach eine brenzlige Situation verhindere....
    Es ist daher schwer, so eine Arbeit zu vergleichen.

    Ich denke, es kommt auf die Abwehr an, und man sieht, daß Klinsmann bei den Bayern mit einer 3er Kette auch wieder was Neues macht... Heute sagt noch jeder, der spinnt... dann machen es mehr und irgendwann denkt jeder, es muss so sein. So wie man denkt, daß heute jeder mit Libero ein veraltetees und überholtes System spielt, und man nur mit Viererkette spielen kann...

    Wichtig ist daher: Ein Torwart sollte einfach zum Spielsystem passen und ein guter ist in der Lage beide Systeme gut zu spielen.
    Dabei ist die Gewichtung vielleicht unterschiedlich, aber einen 100%igen Torwart gibt es halt nicht, und das macht Sepp Maiers Aussage so drollig.
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  11. #11
    Nationale Klasse Avatar von Predator-Absolute-TW
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Lauterbach/Oelsnitz im Vogtland
    Beiträge
    1.218

    Standard

    @ Steffen: Irgendwie finde ich, du hast jetzt mehr gesagt als damit ausgedrückt ... Ich versteh den Sinn nicht ganz
    Aber du hast natürlich Recht, wenn du sagst, dass er der prägende TW-Trainer der Ära Kahn ist

    Aber mal was anderes: Ich finde bei einem Torwart spielt es schon viel eher eine Rolle ob er eher der Linientorwart ist oder der Mitspielende ... Grund ist für mich, dass bereits im Kindesalter die Grundlagen gelegt werden! Bei uns gibs da den Spruch: Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr

    Ich nehme mich hier mal selbst als Beispiel:
    In meiner Jugendzeit, als dem "Zeitalter" wo ich mit Freunden jeden Tag bolzen war, bin ich eigtl eher ungern ins Tor gegangen! Es hat mir einfach gereicht im Training im Tor zu stehen und meine Dinge zu lernen, und wenn wir bolzen waren, da wollte ich mich halt im Feld "austoben"
    Ich denke, dass dies ein Hauptgrund ist, warum ich eher der mitspielende Torwart bin ... Ich bin zwar nicht der, der jede Flanke vor mir abfängt, aber ich denke, dass ich Angriffe des Gegners sehr gut antizipieren kann und auch sehr gut hinten raus spiele!
    Kurzum: Solche Dinge lernt man meiner Meinung nach im Kindesalter und nicht innerhalb von 2 bis 3 Jahren mit Anfang 20 bei einem bestimmten Torwarttrainer!

    Übrigens: Aus diesem Grund ist wohl auch Manuel Neuer ein "Torspieler" ... Ich habe mal gelesen, dass der Jugendtorwarttrainer von Schalke (Name fällt mir grad nicht ein, Sorry) sehr sehr viel wert darauf legt!
    R.I.P.
    Robert ENKE

  12. #12
    Legende Avatar von Bela.B
    Registriert seit
    06.08.2007
    Beiträge
    8.101

    Standard

    Zitat Zitat von Predator-Absolute-TW
    Ich habe mal gelesen, dass der Jugendtorwarttrainer von Schalke (Name fällt mir grad nicht ein, Sorry) sehr sehr viel wert darauf legt!
    Das müsste dann Lothar Matuschak gewesen sein.
    ohne Gegenstimmen gewählter Torwart.de User der Jahre 2016 und 2017.
    Danke an alle Beteiligten.

    Es gibt nur einen Gott
    BELAFARINROD

  13. #13
    Freizeitkeeper
    Registriert seit
    11.04.2007
    Ort
    Barsinghausen
    Beiträge
    8

    Standard

    Ich finde nicht das eine Faustabwehr immer schlechter sein muss. Grade beim heutigen mitspielenden Torwart, ist meiner Meinung nach eine gute Faustabwehr sogar besser als ein gefangener Ball. Mit einer präzisen guten Faustabwehr zu meinem eigenen Mitspieler, kann ich nämlich viel schneller einen Konter einleiten. Natürlich ist dies bei einer unübersichtlichen und umkämpften Situation nicht immer möglich, aber wenn sich die Chance ergibt sollte man dies tun. Sobald ich den Ball nämlich fange und aufnehme, verschenke ich schon die ersten Sekunden und gib dem Gegner die chance sich schon wieder etwas zu sortieren.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Schadensersatz statt Profikarriere
    Von Matthes im Forum Fußball Allgemein
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.02.2008, 18:59
  2. Fuß statt Hand
    Von ADDI3003 im Forum Torwarttraining und Torwarttechnik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 08.09.2007, 18:25
  3. Technikfrage: Hohe Schüsse fangen
    Von Jah im Forum Torwarttraining und Torwarttechnik
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 10.08.2007, 13:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •