Ach komm... Das Thema hatten wir doch schon ein paar mal.
Zum Einen ist es definitiv nicht so, dass alle Keeper in der Ballweitergabe ein hohes Niveau haben. Wie oft Bälle auch auf Top-Niveau einfach lang geschlagen werden, ist deutlich erkennbar. Da gibt es schon einige Bälle, die kontrollierter, bzw. kurz gespielt werden können. Der Unterschied ist einfach: Bringe ich den Ball zum eigenen Mann, habe ich Ballbesitz, schaffe ich das nicht, hat der Gegner Ballbesitz. Ich denke, man kann schon Unterschiede sehen, bei wem Bälle gut ankommen, und bei wem es eher Glück ist, zu wem der Ball kommt.

Der andere Aspekt ist m.E. aber deutlicher und auch wesentlich wichtiger: Die Anspielbarkeit, auch unter Druck. Oftmals brechen sich Verteidiger fast die Beine, bzw. klären u.U. lieber ins Aus bzw. zur Ecke, als den Rückpass zum Torwart zu suchen. Bei fussballerisch weniger starken Keepern, vermeidet man eben das Anspiel unter Druck. Einen Keeper wie Neuer kann man auch mal anspielen, wenn dieser eben nicht einen freien Radius von 15m hat. So lassen sich z.B. unnötige Ecken vermeiden. Nicht nur das, man gewinnt sogar so in Drucksituationen einen weiteren Anspielpartner, der dann auch mit einem (gut gezielten und getimten) langen Ball den Konter einleiten kann.

Um drucklose Anspiele, die wirklich jeder Torwart annehmen und weitergeben kann, geht es in dieser Frage ja gar nicht, deswegen sollte man das auch auseinanderhalten.