Manuel,
Du weißt schon, daß dich so ein Bruch 3 bis 5 Wochen vollständig lahm legt...??? Denn so lange sollte man warten, bis wirklich alles wieder verheilt ist... und dann sollte man die Belastung langsam und kontinuierlich steigern, dem Bruch also helfen, Stabilität und Struktur zurück zu geben - erst dann kann es wieder los gehen.
In der Regel tapt man den Finger an einen anderen Finger, damit sich der Finger in dieser Zeit der Gewöhnung nicht unabhängig bewegt und nie allein die Last übernehmen muss. Es macht also durchaus Sinn, denn so wird eine alleinige Belastung des Finger ausgeschlossen, der Finger zudem in der Bewegung gefördert und auch zusätzlich stabilisiert.
Sehr ratsam ist das einbetten einer dünnen Schaumstoffschicht zwischen den Fingern, um die Gelenke gegeneinander zu dämpfen und die Lücken dazwischen auszupolstern.
Auch sollte beim Taping auf eine natürliche Vorkrümmung der Finger geachtet werden, so daß eine Streckung möglich ist, aber die Neutrale NIE die Streckung darstellt.

Ja und dann ist so ein Handschuh sehr sinnvoll - er hilft einfach.