Das Thema kommt immer und immer wieder auf, und gerade jetzt ist die ideale Zeit dafür.
Training für die Hände und Üben des Korbgriffes.
Zunächst einmal, das Training der Hände. Ich bin ein Gegner der planlosen Sportstudiobesuche und des oft damit einhergehenden sinnlosen Pumpens.
Gut Aussehen ist eine Sache, die viele von uns für sehr wichtig halten, doch damit gewinnt man im Tor nichts. Athletik bekommt man durch anderes Training.
Wer kann, geht an die Indoor Kletterwände, etwas Bouldern, also ungesichertes Klettern in bis zu 2 Meter Höhe, um Technik und Greifkraft zu stärken ist ideal und man braucht dafür keine Sicherungstechnik, nur etwas Anleitung und dann Üben, Üben, Üben.
Wer im Verein hat, besucht die Abteilung Judo. Mit einem günstigen weißen Anzug und ein paar Grundtechniken kann man schon loslegen und lernt im Bodenrandori Muskeln zu bewegen, die man vorher gar nicht kannte. Zudem sorgt das geregelte "Raufen" für eine optimale Kräftigung der Arme, Schultern und Finger, die ja sich am Stoff des Gegners "festkrallen" müssen.
Fingerspiele aus dem Kindergarten sorgen für eine Lockerung und den Koordinationseinsatz der Hände und Finger, wer denkt das sei Kindergarten, der frage einen Klavierlehrer nach solchen Übungen.
Wer weder das eine, noch das andere, der mag sich Physiobälle aus dem Sanitätshaus zur Kräftigung der Finger besorgen und diese anstelle Chips beim Fernsehen kneten. Auch ein Gyrotwister kann ganz witzig sein, stört aber durch sein Brummen.
Ein Eimer feuchter Sand, Hände rein und feste kneten, Plätzchenteig kneten und solche Sachen, optimal und bestes Training.
Einen Luftballon mit feuchtem Sand füllen, zuknoten und in einen Socken stopfen, diesen immer und immer wieder mit den Fingern kneten, den Finger reinbohren, sich zuwerfen und fangen, einhändig, Beidhändig... all dies kräftigt die Finger optimal.
Man muß es nur tun, und das ist Hausaufgabe. Hausaufgabe für einen Torwart.
Knackt Walnüsse mit den Händen... benutzt endlich Eure Hände, anstelle diese hinter technischen Mitteln zu verstecken und zu hoffen, daß diese mangelhafte Technik und mangelhaftes Training ausgleichen kann.
Hat man also sich gut vorbereitet, geht es los.
Es ist Winter, oft geht man nicht auf den Platz, man wirft sich nicht gern auf den gefrorenen Acker, oder die verharschte Kunstrasenpiste... alles wird steifer. Zeit, etwas dagegen zu tun.
Wollhandschuhe ohne innenbelag, Fleece-Handschuhe ohne Leder auf der Handfläche sind billig, aber für uns ideal. Ein paar für unter 5 Euro beim Bekleidungsdiscounter ist schnell gefunden, häßlich, nichts für die Strasse aber ideal für das Training.
So bekommen wir keine kalten Finger und dann geht es los.
Wir lassen uns Bälle zuwerfen.
Hoppla, wie der Ball in den Händen gleitet. Ein gut beschichteter, neuer Ball wie die Jacko, Puma oder Nike Bälle sind prima, aber auch ein Addidas geht hervorragend. Der Ball darf keinen Grip haben sondern muß locker und schön in den Handschuhen gleiten, wie geschmiert.
Na? Solch einen Ball gut festgehalten? Schwer, doch wir üben.
Hohe Bälle, schon im hohen Korbgriff sichern, Bälle auf Gesichtshöhe, schon die Arme entgegenstrecken, Ball im Korbgriff greifen und mit den Armen den Aufprall durch Heranziehen des Balls dämpfen.
Klappt das gut, lockere Dropkicks.... und Anspringen von geschlagenen Flanken. Hei der Schnee, jetzt geht es ab.
Nicht verzweifeln, üben. Patzer, Durchrutscher sind hier gewollt und zeigen, wo Schwächen sind. Übt, bis Ihr Sicherheit auch mit diesen Handschuhen habt.
Dann flache Bälle, ruhig erst gerollt. Dann mit dem Fuss gespielt, dann locker geschossen. Übt, denn auch hier müßt Ihr lernen richtig hinzufassen und die Hände sauber hinter dem Ball zu haben.
Ideal für Kinder in der Halle. Eine Erfahrung zur Richtigen Technik des Fangens.
Und für uns?
Könnt Ihr den Ball mit den Wolldingern sicher festhalten, habt Ihr ein Gefühl bekommen, dann zieht doch mal einen Torwarthandschuh an.. merkt, was der bringt, und merkt aber dann auch, wieviel der Handschuh aber ausmacht, wenn Ihr wirklich eine saubere Technik habt.
Dann zieht wieder die Wollhandschuhe an, und optimiert eure Technik. Findet Gefallen an der Herausforderung, das jeder Fehler empfindlich bestraft wird.... es ist Training.