Ergebnis 1 bis 50 von 388

Thema: Krafttraining

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Nationale Klasse Avatar von das Tier im Tor
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Oberbayern
    Beiträge
    955

    Standard

    So Jungs, bevor hier noch mehr Quatsch verbreitet wird und Ihr Euch Eure Knie kaputtmacht, sehe ich mich veranlasst, doch mal meinen Senf dazuzugeben: Kniebeugen sollten entweder "halb" (also oberhalb von 90°) oder "tief" (na tief eben ) ausgeführt werden, wobei man mit einer halben Kniebeuge auch ein bisschen vorsichtig sein sollte, weil man damit zwar nichts kaputtmachen kann, aber auch nicht viel erwirkt. Ganz einfach deshalb, weil der Spielraum zum Mogeln relativ gross ist und man vor allem die Zielmuskulatur nicht über den vollen Weg trainiert. Das ist aber bei den komplexen Anforderungen einer sportlichen Aktivität sehr wichtig, um im Extremfall risikofrei die erforderliche Leistung (z.B. nach einer Aktion am Boden liegend schnell hochzukommen und sofort wieder abzuspringen) abrufen zu können.
    Tiefe Kniebeugen erfassen die Muskelschlinge komplett und sind für die Knie am schonendsten, solange man die Abwärtsbewegung langsam und kontrolliert ausführt und dann zügig wieder hochkommt. Dabei werden im Auftakt aus dem aufrechten Stand zuerst die Knie "entriegelt" und leicht nach vorne geschoben, die eigentliche "Knie"-Beuge wird dann eher durch eine zunehmende Beugung in der Hüfte und ein Abwätsschieben des Hintern eingeleitet und ausgeführt. Die Knie beugen sich dabei automatisch, sie sollten aktiv nach aussen gedrückt und in Richtung der Zehen geschoben werden. Der Oberkörper geht leicht (!!) nach vorne, der Rücken bleibt gerade!! Das Ende der Bewegung ist dann erreicht, wenn das Becken abkippt, also die Lendenwirbelsäule anfängt rund zu werden. Die Füsse bleiben während der gesamten Übung bitte komplett flach auf dem Boden. Sollte das aufgrund einer gewissen Unbeweglichkeit im Sprunggelenk absolut nicht möglich sein, darf man einen flachen Keil unter die Fersen schieben.



    Das Video zeigt sehr schön worauf es ankommt. Zuerst die Knie entriegeln, dann die Abwärtsbewegung langsam einleiten. Der Rücken bleibt gerade! Was man aber auch gut erkennen kann ist, dass der Bursche zu tief runtergeht, denn der untere Rücken bleibt nicht gerade, er beginnt "einzurollen". Faustregel hierfür ist, dass in der Regel bei waagerechtem (parallel zum Boden) Oberschenkel die Bewegung gerade noch gehalten werden kann, hier sollte die Umkehrbewegung nach oben erfolgen.
    Ach ja, und natürlich soll die 90° Diskussion hier nicht einfach unter den Teppich gekehrt werden. Eigentlich ist das ein recht einfaches Physikalisches/Mechanisches Problem. Bei 90° Kniewinkel ist der Hebel des Oberschenkels am grössten. Die Kniescheibe wird extrem fest in ihr Lager hineingepresst. Der sogenannte "Retropatellardruck" ist also in dieser Position am grössten. Das findet auf Dauer keine Knorpel besonders lustig, zumal der retropatellare Knorpel (also die Knorpelschicht hinter der Kniescheibe) sowieso recht verschleissanfällig ist, weil bei den meisten Menschen die Kniescheibe nicht optimal im Lager sitzt. Erfolgt jetzt ausgerechnet am Punkt des höchsten Drucks auch noch die Umkehrbewegung nach oben, steigt die Belastung noch einmal an. Bei einer tiefen Beuge läuft dagegen die Bewegung einfach flüssig und unter stetiger Muskelspannung dynamisch über diesen Punkt drüber und der Druck nimmt danach wieder ab. Ich schlage also zwei Fliegen mit einer Klappe, indem ich eine hohe punktuelle Belastung des Knorpels vermeide und die Muskelkette im Ganzen trainiere.
    Ich weiss, dass das in älteren Büchern noch anders drinsteht, das liegt daran, dass man früher messtechnisch noch nicht in der Lage war, den Druck korrekt zu beurteilen.
    Sorry für den Roman, aber wenn schon Krafttraining, dann eben richtig.
    Danke für Eure geschätzte Aufmerksamkeit
    dTiT
    Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht,
    sondern die Gewissheit,
    dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht (Vaclav Havel)

    in memoriam Robert Enke

  2. #2
    torwart.de-Team
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    25.816
    Blog-Einträge
    41

    Standard

    Wow, tolle Erklärung Danke!
    Farblegende: Moderator | Privatperson

  3. #3
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.459
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Naja, sollte man von einer Physiotherapeutin und Reha Trainerin erwarten können
    So jemand kannste fachlich lange nicht das Wasser reichen und du merkst schnell, wer das lange genug gelernt und vor allem am Objekt studiert hat
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  4. #4
    Welttorhüter
    Newcomerin des Jahres 2009
    Avatar von Believer
    Registriert seit
    30.04.2009
    Ort
    Berlin (Mahlsdorf)
    Beiträge
    4.328
    Blog-Einträge
    15

    Standard

    Ach, man brauch auch gar nicht den Ehrgeiz haben, einer Fachfrau/einem Fachmann auf ihrem/seinem Gebiet das Wasser reichen zu wollen. Hauptsache, es stehen dann am Ende so detaillierte und kompetente Erklärungen zu Buche wie hier.
    "Bangerang"

    Krieger des Lichts
    06.11.09 † 10.11.09

  5. #5
    Amateurtorwart Avatar von Chris_k
    Registriert seit
    17.05.2008
    Ort
    Hilden, Nähe Düsseldorf
    Beiträge
    323

    Standard

    Wirklich beeindruckent.
    Wirklich toll, dass auch der Bereich mit so einer Kompetenz abgedeckt ist

  6. #6
    Nationale Klasse Avatar von das Tier im Tor
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Oberbayern
    Beiträge
    955

    Standard

    Danke für die Blumen aber bevor Ihr dann wieder den Verletzungsthread mit Euren Knieproblemen füllt hab ich mir gedacht ich schreib mal was...
    Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht,
    sondern die Gewissheit,
    dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht (Vaclav Havel)

    in memoriam Robert Enke

  7. #7
    Welttorhüter
    User des Jahres 2009
    Avatar von Luke
    Registriert seit
    07.08.2007
    Ort
    Augsburg
    Beiträge
    5.530
    Blog-Einträge
    8

    Standard

    Ich habe mir nun hoffentlich endlich einen Plan erarbeitet, mit dem ich gut fahren werde.
    Der Fokus liegt im Mannschafts-/Torwarttraining auf Schnelligkeit, Beweglichkeit, Technik und im privaten Krafttraining im Studio eben auf Muskelaufbau.

    Ich habe mir aktuell jetzt zwei Varianten aufgeschrieben:

    a)
    Mo. Training
    Di. Studio
    Mi. Training
    Do. Studio
    Fr. /
    Sa. SPIEL
    So. / oder Studio, je nachdem wie ich mich fühle

    b)
    Mo. Training
    Di. Studio
    Mi. Training
    Do. Studio
    Fr. Studio oder /
    Sa. /
    So. Spiel

    Nun abwarten, ob das nach den Ferien so klappt, wie ich mir das vorstelle...

  8. #8
    Chalkias
    Gast

    Standard

    Ehrlich gesagt möchte ich hier nicht predigen, denn dazu fehlen mir auch die Erfahrungen aber finde(s)t du/ihr einen 5-Tages-Rythmus mit Sport zu belegen, rational und auch angemessen?

    Ich kann verstehen wenn Sportler die gesamte Woche nutzen, um ihrer Lieblingsbeschäftigung, den Sport nachzugehen, nur geht es mir um Intensität der jeweiligen Trainingsheiten.
    Ich weiß, dass sicherlich alles durchdacht ist, ob nun vernunftsgemäß entscheidet letzlich ihr selbst und deswegen ist hier die eigene Verantwortung wesentlich.

    Dennoch käme für mich keine solche auffällige bzw. ausgeprägte Sportaktivität in Frage...

    Edit: Mein Trainer meinte: Das Studio sei überflüßig, denn Torhüter brauchen keinen übernatürlichen Muskelaufbau, richtig oder falsch?
    Geändert von Chalkias (29.03.2010 um 09:29 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •