Luke, bitte.
Es gibt zwei Techniken, die eine ist der Bogenschlag. Da muß man diagnonal den Ball aufgeben.
Das andere ist der gerade Schlag, hier wieder der Ball mit der seitengleichen Hand aufgegeben.


Beim "Bogenschlag" ist die Bewegung gleich wie oben, nur schwingt der Schlagfuß nicht gerade zurück, sondern nach hinten in Richtung Standbein.
Er schwingt dann im Bogen vor, also von Hinten hinter dem Standbein vor bis vor das Standbein. Der Weg des Fußes ist also eine Kurve von hinter dem Standbein vorbei an dessen Innenseite nach vorn vor das Standbein.
Angeblich erreicht man damit mehr Wucht, ich glaube noch nicht so...

Unterschied klar geworden?
Wer im "geraden Schlag" abschlägt, darf den Ball nicht seitlich neben den Fuß fallen lassen, sondern gerade nach unten auf den Fuss tropfen lassen.
Beim Bogenschlag muß die Kurve des Abschlags berücksichtigt werden, und daher gibt man den Ball schräg auf. Eben um dem Bogen den der Fuß beschreibt, als auch die leicht geneigte Haltung des Fußspans Rechnung zu tragen.
Hier muß man dann auch diagonal stehen, denn beim "Bogenschlag" ist der Abschlagsweg nicht gerade voraus, sondern der Ball wird im Bogen geschlagen, zieht also bei einem Rechtsfuss nach links weg...
Das ist der Fakt, warum ich das für z.B. Kinder viel zu kompliziert halte, weil man so nicht in die Richtung schaut, wohin der Ball fliegt, zielen ist also etwas unklarer und bedarf Training.
Beim "geraden Schlag" zielt der Fuß just in die Richtung, wohin auch der Ball abgehen sollte, daher ist der "gerade Schlag" für Kinder verständlicher und viele Torleute behalten es bis zum Schluß der Karriere bei.
Was nicht schlimm ist.