Es gibt Momente in denen man als Torwart zurückspringen muss um seine Reaktionszeit zu erhöhen. Das geschieht oft in den Momente, wenn die Bälle aus kurzer bis halber Distanz aufs Tor kommen. Das sieht man oft beispielsweise bei Kopfbällen. Wenn ich nach vorne springe wirke ich zwar winkelverkürzend, aber kriege ich damit den Ball? Somit versucht man den Ball im letzten Moment vor der Linie zu erwischen. Es sind natürlich absolute Ausnahmesituationen in denen der Torwart nicht nach vorne springen soll.
Daher wäre ich auch vorsichtig mit solchen Aussagen:
Wir klärt man einen Ball den man kurz vor der Linie kratzt? Ich würde gerne Torhüter sehen, die diesen mit chirurgischer Präzision nach außen abwehren. Den Ball nach außen abwehren ist Pflicht wenn man die Bälle mit normalem Hechten (aggressiver Sprung nach vorne) erwischt, denn in diesem Moment ist man vor dem Tor (oft 2 bis mehrere Meter). Aber wenn du (fast) auf der Linie bist, dann gilt die Devise weg damit. Denn das was Außen ist, ist der Pfosten. Und wenn der Ball noch aufsetzt ist es noch schwerer. Ob er hätte schneller reagieren können, das will ich jetzt gar nicht beurteilen. Klarer Torwartfehler ist es nicht, aber man kann es besser machen. Bei 1:1 Situationen hat es sich gut präsentiert. Bei den Flanken war das absolute Grütze. Er muss sich steigern, denn sonst hätte sich Gladbach die Kohle sparen können. Seine Leistung hat mich nicht überzeugt.