Der Trend geht leider dahin, dass man die Kinder schon in jungen Jahren auf Leistung trimmt. Eine kurze Metapher: Ich kann mich noch an die Vorschule erinnern. Da hat man hin und wieder kleine Denkspiele gemacht, aber wirklich können musste man nichts. Da durfte ich noch Kind sein. Meine Schwester: 7 Jahre, 2.Klasse. Als sie in der Vorschule war, mit also 5 Jahren, gab es im Kindergarten ein Punktesystem, nachdem die Erzieherinnen die Kinder bewerten mussten. Jedes Kind musste in einer Woche eine bestimmte Aufgabe erledigen. Wurde dies nicht geschafft, hat die Erzieherin dies vermerkt und später an die Grundschule zur Einschulung weitergeleitet.
Seht ihr, wohin das alles führt? Die Kindheit beträgt theoretisch 18 Jahre. Praktisch, wenn es gut läuft, 16.
Doch durch immer neuere Lehrmethoden werden die Kinder schon in jungem Alter vom Kind sein weggezogen und auf Leistung, ja fast schon getrimmt. Deswegen gehe ich von einer reinen Kindheit von höchsten 13 Jahren aus.

Nun zum Thema: Auch die Vereine passen sich dem an. Nun jeder kann sich diese Metapher mal auf den Fußball vorstellen, sodass ich mir die Schreibarbeit spare.