Ganz einfach: www.google.deZitat von Kenji 101
Nun will ich nicht mit sinnlosen Kommentaren auffallen, sondern auch was dazu beitragen:
Finde diese Ausstellung nicht unbedingt sehenswert, aber auch nicht abstoßend.
Ganz einfach: www.google.deZitat von Kenji 101
Nun will ich nicht mit sinnlosen Kommentaren auffallen, sondern auch was dazu beitragen:
Finde diese Ausstellung nicht unbedingt sehenswert, aber auch nicht abstoßend.
Ich kenne die Ausstellung schon länger, nur war ich nie da.Zitat von Luke123
LG
Also,
als die Ausstellung in Frankfurt am Main war, hatte ich die Gelegenheit ergriffen.
Man kann ja viel erzählen, doch ich persönlich wollte, gerade weil die Ausstellung in der Kritik war und auch die Lager Pro Contra dieser Sache sehr zerstritten waren, mit eine eigene Meinung bilden. Und das geht nur wenn man sich die Sache selbst angesehen hat.
Also war ich dort...
Es sind menschliche Körper, aber, es riecht weder danach, noch sieht es danach aus.
Die Plastinate sind vollständig konservierte menschliche Körper. In vielen Museen und Universitäten kann man Teilplastinate finden, also z.B. in Kunststoff vergossene Finger, herauspräparierte Gehörorgane, auspräparierte Nieren, Teilpräparierte Lungenflügel, freigelegte plastinierte Bronchien, usw....
Vollplastinate galten immer als anrüchig, insbesondere weil die Herkunft der toten Körper einfach strittig und fraglich war.
Doch was man dann in der Ausstellung sieht, man hat nie solche Einblicke in einen menschlichen Körper.
Es gibt zwar immer noch Autopsien, an denen ausgesuchte Personen teilnehmen können, doch der Geruch und eben das was passiert, das ist dann wirklich ekelhaft.
Da sind dann die Plastinate für eine ungeübte und ungewohnte Nase nicht nur erträglich, sondern recht vertraut und angenehm.
Auch das berühren ist wie als würde man normalen Kunstoff anfassen, und hat nichts mehr mit Fleisch oder weichem Gewebe zu tun.
Auch bei der Farbgebung, verriet die Dokumentation, wurde ab und an etwas mit Farbstoff nachgeholfen.
Doch wie gesagt, was man nun sieht, es ist einfach besser, als alle Abbildungen anatomischer Bücher. Der Blick in einen einst lebendichen Körper, es ist sagenhaft und war für mich die Ausstellung wert.
Der Vergleich einer gesunden Lunge zu einer typischen chinesischen Raucherlunge, oder ein ausplastiniertes Sonnengeflecht... der Blick in ein Kniegelenk, wo man Bänder und Menisken erkennen kann, oder auch ein Blick in Herzmuskel .. Es war mir wirklich die Ausstellung wert.
Da kein Blut fließt oder tropft, es trocken ist und nicht stinkt, ist es recht erträglich. Die Schautafeln sind auch für einen Laien gut verständlich, wenn auch die "Verkünstelung" einiger Plastinate sowie halt die Beschaffung der verstorbenen Körper eben einfach immer mit einem komischen Gefühl verbunden, doch was die meisten Plastinate erzählen und einem über den menschlichen Körper lehren können, daß ist sehenwert.
Somit kann ich nur sagen: Bevor man urteilt, sollte man es selbst gesehen haben...
Ich finde, es gibt Kontra, aber es gibt auch Pro... und man muss sich seine Meinung selbst bilden
Lassen wir das, war nie eine Leuchte...
Ich war heute in der Ausstellung in Heidelberg. Verlassen hab ich die Ausstellung mit gemischten Gefühlen.
Anfangs war ich kritisch, da ich nicht viel von Schaulustigkeit halte und ich mir gedacht habe, dass das Austellen von "Leichen" schon absurd ist.
Das Wort "Leichen" hab ich in Anführungszeichen gesetzt, da man diese ausgestellten Plastinate nicht als solche erkenne kann. Als Leie würd ich nicht mal merken, ob man mir jetzt ein Kunststoffplastinat, wie es auch in der Schule vorhanden ist, zeigt oder halt ein echtes. Die einzige "Person", die noch Haut "angehabt" hatte, war so en gespaltender Kopf, den man aber auch sehr gut durch ein Kunststoffplastinat ersetzen hätte können.
Die Stimmung in der Ausstellung war weniger angespannt. Wie bei jedem Schulausflug wird gelacht und gefluxt. Respekt wird hierbei den "Menschen" nicht entgegengebracht. Klar war es informativ, aber der Brüller wars jetzt unbedingt auch nicht und deswegen fand ich 12€ dafür ziemlich viel.
Ich hatte zeitweise auch eher das Gefühl, dass ich in einer Kunstaustellung bin, da die Plasinate interessant dargestellt sind. Sieht aufjedenfall sehr aufwendig auf.
Für mich bekommt die Ausstellung das Prädikat "Geldmacherei". Interssant aber für en Biologie/Medizin Studium nothing.
Achja und das Personal ist auch nicht so top.
Mfg dennis
Saison 06/07 Aufstieg in die Bezirksliga
Saison 07/08 Aufstieg in die Bezirksklasse
Den "künstlicherischen Aspekt" den habe ich auch bemängelt, wie z.B. beim sogenannten "Läufer" dem die Muskeln wie Fetzen vom Leib plastiniert wurden.
Aber es gibt Plastinate, die wirklich gut gemacht sind, wo man einen Aha Effekt doch deutlich hat. Das sind dann Plastinate der Herzgefässe, des abdominalen Nervensystems, des Verdauungstraktes und auch die Einblicke in Gelenke.
Bei mir konnte man z.B. prima an diversen Ganzkörper und Teilplastinaten den Aufbau und die Muskulatur des für einen Fußballer wichtigen Hüftgelenkapparates...
Und es ist eben auch eine Geschmackssache. Andere medizinische Ausstellungen kosten mehr als die 12 Euro, noch andere Ausstellungen sind weniger informativ und kosten dann dafür die Hälfe... es ist einfach auch eine Sache der eigenen Erwartungen...
Lassen wir das, war nie eine Leuchte...
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)