Also ich kann aus beiden Lagern berichten. Natürlich ärgert man sich öfters als Spieler wenn eine Situation abgepfiffen wird, die dir vielleicht einfach nicht wild erschien, doch muss man eben auch die Schiedsrichter verstehen. wie meine Vorredner schon sagten, sie wollen eine klare Linie ins Spiel bringen und da muss man oft innerhalb von einem Bruchteil einer Sek. entscheiden ob man pfeift und man muss sich vor dem Spiel (oder in den ersten 3 Spielsituationen) eine Linie zulegen. Ich habe oft das Gefühl: lieber einmal mehr zu pfeifen, als einmal zu wenig. Dann darf man sich nach dem Spiel vielleicht eben anhören, dass man kleinlich pfeift, aber man ist auf jeden Fall sicherer als wenn man Fouls nicht abmahnt. und mal ganz ehrlich; Können "wir" Schiedsrichter "uns" Spieler denn wirklich zufrieden stellen. Als Spieler fühlt man sich doch schnell mal benachteiligt und denkt " da war doch nix", es geht halt oft viel zu schnell und man ist ja nicht voll auf die eine Situation konzentriert. Doch der Schiri hat sich die Situation ganz genau angeschaut und kennt ehrlich gesagt auch die Regeln und vor allem deren Auslegung besser. Ich denke, es ist besser der Schiri pfeift kleinlich und hält so die Frustration auf sich gerichtet, als wenn er Situationen nicht pfeift und dadurch sich die Spieler gegenseitig aufstacheln und das spiel dann droht zu "eskalieren". Denn irgendwann muss er eingreifen und dann wundern sich alle warum das jetzt plötzlich gepfiffen wurde und vorher so vieles nicht.
Und auch der DFB und die Verbände haben eben in den letzten Jahren gerade verlangt, dass die Regeln härter ausgelegt werden sollen, somit denke ich hast du schon Recht, wenn du sagt, dass mehr oder früher gepfiffen wird, doch würde ich dies nicht kleinlich nennen, sonder eher konsequent.